W 1189 20 Die Mitgliedschaft der Abteilung hat zur Voraussetzung die allgemeine Mitgliedschaft bei der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft — jähr- licher Mitgliedsbeitrag 20 —, verursacht aber sonst keine besonderen Kosten, sondern bringt den Vorteil, alle den Mitgliedern zur Verfügung stehenden Drucksachen im Buchhandelswert von etwa 40 1“ zu erhalten. Beteiligung an den Wanderausstellungen der Deutschen Landwirtschafts- Gesellschaft ist bereits früher vom Vorstand der Kolonial-Gesellschaft beschlossen und wird zuerst wieder bei Gelegenheit der Ausstellung in Ham- burg im Juni 1910 in Erscheinung treten. Citeratur-Verzeichnis. ie“: Dr. K. Weule, Direktor des Museums für Völker- kunde in Leipzig: Negerleben in Ostafrika. Ergebnisse einer ethnologischen For- schungsreise. Mit 196 Abbildungen. Leipzig 1908. F. A. Brockhaus. Der streng fachwissenschaftlichen Darlegung der Ergebnisse seiner Forschungsreise im Hinter- land von Lindi in den „Mitteilungen aus den deutschen Schutzgebieten“ hat der Leipziger Ethno- loge unmittelbar darauf eine reizvolle, für weitere Kreise bestimmte Schilderung seiner Erlebnisse und Forschungsresultate folgen lassen. Nicht in trockenem Gelehrtenton, sondern mit einem oft prächtigen Humor berichtet der Verfasser von seinem Zu- sammenleben mit den Bölkern des Rowuma- gebietes, von ihren Sitten, Gebräuchen, technischen und Kunstfertigkeiten, von ihrem Geistesleben, ihrer Geschichte, den kleinen Sorgen und Freuden ihres täglichen Lebens. Auch die Natur des Landes zieht Professor Weule als Geograph in den Kreis seiner lesenswerten Schilderungen. Die Ausstattung des Werkes mit Bildern ist tech- nisch vollendet. Kuhn-Schwabe: Taschenbuch für Süd- westafrika. 1909. Berlin, Verlag von Wilhelm Weicher. Preis 3,50 Der vorliegende zweite Jahrgang des Taschen- buchs weist gegen den ersten eine Vermehrung seines Inhaltes um mehr als ein Drittel auf, ohne dadurch auch nur im geringsten an Über- sichtlichkeit und Handlichkeit einzubüßen. Teils anschließend an die im Jahrgange 1908 erschienenen Aufsätze über Klima, Bergwesen, Wasser, Landwirtschaft und Tierzucht, über Jagd und Wildbret, über die Pflanzenwelt und über das Versorgungswesen der Militärpersonen, teils völlig neu aufgenommen, sind im Jahrgange 1909 ebenso lehrreiche, wie in ihrer knappen, aber er- schöpfenden Darstellung erfreuliche Arbeiten ent- halten. Besonders erwähnt werden muß hier „Die Ansiedlung“, eine übersichtliche Zusammenstellung alles für einen angehenden Ansiedler Wissens- werten und Notwendigen. Er findet dort Aus- kunft über die Möglichkeit der Ansiedlung ent- sprechend seinen Mitteln und Wünschen, über die Vorbereitung, Volontärstellen bei erfahrenen Farmern, über die staatliche Beihilfe usw. Der Abschnitt „die Tätigkeit deutscher gemein- nütziger Gesellschaften für das Schutzgebiet" schildert anschaulich die Aufgaben und hohen Ziele, welche die deutsche Kolonialgesellschaft, der Frauenbund, das Kolonial-Wirtschaftliche Komitee, der deutsche Frauenverein für Krankenpflege in den Kolonien, das Zentralkomitee der deutschen Vereine vom Roten Kreuz, das Zentralhilfskomitee, der All- deutsche Verband, der deutsche Flottenverein und sonstige Vereine zum Besten des Schutzgebiets sich gestellt und zum Teil bereits zur Ausführung gebracht haben. In einem Arrikel „Die Entwicklung des Schutz- gebiets“ werden ebenso interessante, wie volkswirt- schaftlich wichtige Aufschlüsse über den bisherigen Werdegang der Kolonie gegeben. Die Kapitel über Handel und Verkehr ist durch einen Aufsatz über „Gründung kolonialer Erwerbsgesellschaften“ erweitert, der Abschnitt „Bergbau“ hat durch einen sehr zeitgemäßen Absatz „das Schürfen“ eine wertvolle Bereicherung er- fahren, derjenige über „Bau von Farmdämmen“ gibt eine praktische Anweisung zur Anlage der für Südwestafrika so außerordentlich wichtigen Art der Stauseebewässerung. Neben den amtlichen Berichten über Garten-, Feld= und Forstwirtschaft und über Tierzucht bieten die Aufsätze über „Tabak- bau“, über „Einführung von Zuchttieren“, über „Bienenzucht in Südwestafrika“ und über „Fischerei an der Küste“ neue Anregungen auf dem Gebiete der Landwirtschaft und Tierzucht. Auch der deutschen Hausfrau will das Taschenbuch eine Hilfe sein, indem es ihr die Er- fahrungen und Ratschläge einer mit den Verhält- nissen vertrauten Frau zunutze macht. Manche Enttäuschung und manche unnütze Geldausgabe wird der Anfängerin dadurch erspart bleiben! Schließlich sei noch darauf hingewiesen, daß im Kalender des Jahrganges 1909 durch einen für jeden Tag vorgesehenen Raum zu Notizen einem praktischen Bedürfnis Rechnung getragen ist. Aber nicht allein der im Schutzgebiete Woh- nende, auch der in der Heimat an den Vorgängen in Südwestafrika Teilnehmende findet alles Wissens- werte in engem Rahmen vereint, so daß das Buch auch besonders dem Kolonialbeamten als Nachschlagebuch und Hinweis auf oft weit zer-