W 134 20 Wenn ein Reisender, der eine in einem außer- halb des Zollvereins gelegenen Lande ansässige Firma vertritt, seinen Musterbestand durch Liefe- rungen, die durch Vermittlung der Postanstalt gesandt sind, in einer anderen Kolonie vergrößert als derjenigen, wo der Erlaubnisschein erteilt ist, so müssen die vollen Einzelheiten einer jeden der- artigen Erweiterung des Bestandes zusammen mit dem gezahlten Zollbetrag auf der Vorderseite des Erlaubnisscheins eingetragen und ebenso Auf- zeichnungen über die Verkäufe usw. von dem Musterbestande auf der Rückseite gemacht werden. Wenn Firmen vertretende Reisende, die ihren Hauptaufenthaltsort innerhalb des Zollvereins haben, ihren Bestand (z. B. an Juwelierwaren usw.) durch Warensendungen ergänzt haben, die durch Vermittlung der Postanstalt erfolgt sind, so müssen auf dem Vordruck E quer über die Vorderseite die Worte „Goods forwarded to our represen- tative to be added to the Schedule of Permit Nr. "4 geschrieben werden. Und für den Fall, daß ein Handlungsreisender einen Teil seines Bestandes an seine Firma zurückschickt, muß er die Einzelheiten darüber auf der Rückseite seines Erlaubnisscheins verzeichnen und auf der Vorder- seite des Vordruckes E vermerken, daß die darauf angegebenen Waren einen Teil der auf seinem Erlaubnisscheine näher bezeichneten Muster bildeten, wobei die Nummer des letzteren zu vermerken ist. In jedem Falle, wo über Waren durch Ver- kauf oder sonstwie verfügt ist, ist es notwendig festzustellen, ob die angegebenen Preise örtliche, an der Küste zahlbare oder überseeische sind. (The Cape of (miood Hope Government Ciazettc.) Litert,tur-Verzeichnis. (Die eingereichten Bücher, deren Besprechung sich die Redaktion durchaus vorbehält, werden unter keinen Umständen zurückgesandt.) Koloniale Rundschau. Mit Beginn dieses Jahres ist im Verlag von Dietrich Reimer (Ernst Vohsen), Berlin, eine neue Zeitschrift erschienen: „Koloniale Rundschau, Monatsschrift für die Interessen unserer Schutzgebiete und ihrer Be- wohner“. Herausgeber ist Ernst Vohsen, die Schriftleitung hat Diedrich Westermann. Die Zeitschrift will mitarbeiten an der Verbreitung des kolonialen Gedankens in Deutschland und an der Erschließung unserer Kolonien. Sie vertritt den Standpunkt, „daß eine dauernde gedeihliche Entwicklung der Schutzgebiete nur möglich ist durch die vereinte Arbeit der weißen und schwarzen Rasse; daß es deshalb in unserem Interesse und dem unserer Kolonien liegt, wenn wir die Eingeborenen für diese Arbeit aus- rüsten, das heißt, wenn wir sie wirtschaftlich, intellektuell und sittlich heben und sie unter unserer Anleitung die Produkte ihrer Länder rationell erschließen lehren“. Der erste Unterricht auf Jap. Von den Patres der Mission. Freiburg i. B., Herder- sche Verlagsbuchhandlung. Das Werkchen, ein Lehr= und Lesebuch für den Elementar-Unterricht in den Eingeborenen- schulen, legt beredtes Zeugnis dafür ab, daß es den Patres der Kapuziner-Mission nicht nur ge- lungen ist, sich in verhältnismäßig kurzer Zeit mit der schwierigen Sprache der Jap-Insulaner vertraut zu machen, sondern daß sie auch bemüht sind, der deutschen Sprache bei den genannten Eingeborenen Eingang zu verschaffen. Die An- gaben über Geographie werden durch vier dem Büchlein beigegebene Karten in klarer Weise ver- anschaulicht. Klein, Kgl. Kommerzienrat in Frankenthal: Eine Spanienreise. Vortrag, gehalten im Pfalz-Saarbrücker Bezirksverein Deutscher In- genieure in Neunkirchen am 16. Mai 1908. Mit vielen Abbildungen in Autotypie. Im Selbstverlage des Verfassers. Dr. Schultze: Die Eroberung von Meriko. Drei eigenhändige Berichte von Ferdinand Cortez an Kaiser Karl V. Mit Bildern und Plänen. (Bibliothek wertvoller Memoiren, Bd. IV.) Hamburg 1907. Guttenberg-Verlag br. Ernst Schultze. Preis geh. M 6, —, geb. 7, —. Dr. Goos: Briefe und Tagebuchblätter des Generals Charles Gordon of Khartum. (Bibliothek wertvoller Memoiren, Bd. VIII.) Hamburg 1908. Guttenberg-Verlag Dr. Ernst Schultze. Preis geh. 6, —, geb. 7,—. Dr. Hennig: Die Weltumsegelungsfahrten des Kapitäns James Cook. Ein Auszug aus seinen Tagebüchern. Mit 8 Bildern und einer Karte. (Bibliothek denkwürdiger Reisen, Bd. 1.) Hamburg 1908, Guttenberg-Verlag. Preis geh. 6, —, geb. 7,—. Dahlmann, S. J.: Indische Fahrten. Zwei Bände. 1. Band: Von Peking nach Benares. Mit 195 Bildern auf 52 Tafeln und einer Karte. 2. Band: Von Dehli nach Rom. Mit