W 292 20 Gummiernte des Rmazonasgebiets von Juli 1907 bis Dezember 1908. Die Gummiernte des Amazonasgebiets wird vom 1. Juli eines Jahres bis zum 30. Juni des andern gerechnet. Die Ernte 1907/08 betrug 37 152 t und weist gegen die Vorernte mit einer Produktion von 37 996 t einen Rückgang von 844 t auf. Er erstreckt sich namentlich auf das Inselgebiet in der Nähe von Paräáä und auf die Gummi- distrikte Perus. Die seit März 1907 ständig fallenden Gummipreise wurden naturgemäß an allen denjenigen Plätzen zunächst bekannt, welche sich in steter Verbindung mit den Hauptverladungs- plätzen Parä, Mansos und Jagquitos befinden und veranlaßten dort Arbeitseinstellungen. Im Inselgebiete betrug der Ausfall 1466 t, in Pern 739t. Anders verhält es sich an den Oberläufen der Flüsse. Diese sind nur während vier Monate des Jahres schiffbar, und zu jener Bevölkerung drang die Nachricht des bedeutenden Preisrück- ganges erst, als die Ernte fertig war. Die oberen Flußläufe haben eine größere Produktion als in der Vorernte aufgewiesen. Die Gesamtproduktion verteilt sich auf die verschiedenen Flüsse wie folgt: 1906/07 1907/08 Gummi Caucho Gummi Cancho t t t t a) Staat Amazonas mit Freistaat Acre: Purüs-Acre 8399 2691 8907 3 318 Madeira 3.271 734 2927 892 Jarnäá 4 612 681 4334 728 Rio Negro 651 8 603 1 b) im Staate Parc: Tapajös, Tingü, Inselgebiet 10 546 859 948 857 c) in Peru: Pern 4 146 1398 3 407 1720 31 625 6371 29 606 7 546. 37 996 37152 Der Wert der gesamten Gummiernte 1907/08 betrug annähernd 150 Millionen Mark. Die Preise erreichten im Februar 1908 mit 2 sh dd ihren tiefsten Stand. Der außerordent- liche Rückgang bedeutete für das ganze Amazonas- gebiet einen schweren Schlag. Die Krise, welche dieser Preissturz im Gefolge hatte, war ernster als alle voraufgegangenen. Die Lage hat sich inzwischen durch eine Wertsteigerung des Gummis etwas gebessert, aber es werden noch Jahre ver- gehen müssen, ehe der Handel die Folgen dieser Krise überwunden haben wird. In den Monaten April bis Juni 1908 stellten sich die Preise durchschnittlich, wie folgt: Liverpool New ork Par# 1908 Sertdo Insel Sertäo Insel Sertäo Unsel sh.d pro lb ets pro lb Reis pro ku April. 3/ 5¼ 3/2 82⅛½ 76 45500 33800 MWai 3| 8¾ 3/8 87½ 87 53000 43200 Juni 3/10¾ 3/8 95 88 58150 48050 In der ersten Hälfte des Erntejahres 1908/09, also in den Monaten Juli bis Dezember 1908, wurden 18 540 t Gummi geerntet gegen 16 012 t in der ersten Hälfte des Erntejahres 1907/08. Hiervon entfallen auf die Flüsse: im Staate Amazonas einschl. Gummi Cuancho Freistaat Acre 7596t 1319 t im Staate Paraá 6277 t 213t in Perun. 2302t 833t Die Preis notierungen für „fein Parä“ waren folgende: Sertüo sein Junsel fein 1908 sh d pro lb h d pro I Juc- 3/10% 3/ 77 August 42 3 9 September 4 2¾ 3/111½ Oktober 4/ 8 45¼ November 5 3 4/11½ Dezember 5. 11 4 10. Hiernach haben die Gummipreise eine wesent- liche Besserung erfahren; sie haben sogar beinahe ihren jemals höchsten Stand gestreift. Die all- gemeine Geschäftslage im Amazonasgebiete hat sich dadurch bedeutend gebessert, und wenn sich im zweiten Halbjahre der Ernte 1908/09 die Preise auch ferner auf ihrer jetzigen Höhe be- haupten, wird manche kommerzielle Schwierigkeit, welche die Krise des verflossenen Jahres bereitete, noch abgeschwächt werden können, aber bis zur völligen Gesundung der finanziellen Schwierig- keiten des Amazonasgebiets ist noch ein weiter Schritt. lber die Größe der Gesamternte 1908/09 läßt sich eine einigermaßen sichere Meinung zur Zeit noch nicht abgeben, denn die aus dem Innern spärlich einlaufenden Meldungen sind zum größten Teil tendenziös gefärbt. Immerhin stimmen alle Angaben darin überein, daß an den oberen Flüssen frühzeitig eingetretene Regenfälle die Gummifabrikation an den meisten Flüssen zu einem frühzeitigen Ende geführt haben. Läßt sich hieraus allein schon auf eine kleinere Ernte schließen, so trägt auch der Umstand, daß am Ende der vorigen Ernte nennenswerte Vorräte im Innern nicht zurückgeblieben sind, dazu bei, die Vermutung einer kleineren Ernte aufkommen zu lassen. (Nach Berichten des Kais. Konsulats in Parn vom 15. Jannar 1909.)