W 354 20 wirtschaft, Pflanzungsgesellschaften usw. sich neu der gemeinsamen Arbeit der D. L. G. anschließen. Die in der Abteilungsversammlung gehaltenen Vorträge: „Die Bedeutung der deutschen Kolonien für die heimische Landwirtschaft“ (Berichterstatter: Kaiserlicher Geheimer Regierungs- rat Professor Dr. Wohltmann-Halle a. d. Saale) und „Überblick Über die landwirtschaftlichen Unternehmungen in Deutsch-Ostafrika“ (Berichterstatter: Kaiserlicher Bezirksamtmann a. D. von St. Paul Illaire) fanden reges Interesse. In den Ausschuß der Abteilung wurden ge- wählt als Ordentliche Mitglieder: 1. Geheimer Regierungsrat Professor Dr. Wohlt- mann-Halle, u. Professor Dr. Warburg-Berlin, u Regierungsrat Dr. Busse-Berlin, . Kammerherr Frhr. von Hermann-Schorn, Okonomierat, Rittergutsbesitzer Vibrans- Calvörde, Landrat Dr. Wilkins-Hornow, u. Generalsekretär Dr. Sander-Berlin, mDirektor Hupfeld-Berlin, u Begirksamtmanna. D. von St. Paul Illaire- Berlin, 10. Rittergutspächter Gadegast-Mannschatz; Beratende Mitglieder: 1. Farmer Erdmann 00m J. ——.. Südwest- - □. 5 S " : 2. Farmer Schlettwein afrika. . Farmer Voigts-Voigtsgrund . Dr. Bücher-Viktoria K Pflanzungsleiter Strauß-Molive amoerun, u. Pflanzungsleiter Woeckel-Togo, Post Agome- Palime, JSe S 7. Geheimer Regierungsrat Stuhlmann, Ost- z. Zt. Hamburg afrika u. Pflanzungsleiter Feilke-Kwamkoro srita, 8 9. Professor Preuß-Berlin, Neu-Guinea- Kompanie, 10. Pflauzungsleiter Hufnagel-Vailele, Samoa. Den beratenden Mitgliedern, welche zum großen Teil ihren dauernden Wohnsitz in den Kolonien haben, fällt besonders die Aufgabe zu, die un- mittelbare Fühlung mit den laufenden prak- tischen Bedürfnissen der kolonialen Landwirtschaft aufrecht zu erhalten und die Abteilung in den Kolonien selbst zu vertreten. Die anwesenden Mitglieder des Ausschusses wählten dann Herrn Geheimen Regierungsrat Wohltmann zum ersten, Herrn von St. Paul Illaire zum zweiten Vorsitzenden und Herrn Direktor Hupfeld zum Schriftführer. Ein koloniales PDreisausschreiden wird vom Deutschen Kolonialverlag (G. Mei- necke), Berlin W30, in der „Kolonialen Zeit- schrift" veröffentlicht. Der Verlag fordert die Abonnenten der genannten Zeitschrift zu einem Wettbewerb auf für die Bearbeitung des Themas: Viehzucht in den Tropen und Subtropen. Bei der Behandlung dieser Frage ist speziell Rücksicht auf die Verhältnisse in den deutschen Kolonien zu nehmen; besonders eingehend sind Rindvieh-, Wollschaf= und Pferdezucht zu be- handeln. Die beiden ausgesetzten Preise betragen 800 “ und 500 N. Letzter Einlieferungs- termin ist der 1. April 1910. Drahtlose Telegraphie in Britisch-Ostafrika. Eine neuerdings für Britisch-Ostafrika er- lassene Verordnung, „Wireless Telegraphy Or- dinance“, enthält im wesentlichen folgende Be- stimmungen: « Die Einrichtung drahtloser Telegraphen in Britisch-Ostafrika ist nur mit Genehmigung des Gouverneurs und unter den von diesem näher festzusetzenden Bedingungen gestattet. Zuwiderhandlungen werden mit Geldstrafe bis zu 1500 Rp. oder mit Gefängnis bis zu einem Jahre oder mit beidem, sowie mit Ein- ziehung der benutzten Apparate bestraft. Das Strafverfahren darf nur auf Befehl des Gou- verneurs eingeleitet werden. Die Verordnung sieht die Gewährung von Lizenzen für die Errichtung drahtloser Tele- graphen vor, die nur zu Versuchszwecken er- richtet werden. Verboten ist die Handhabung drahtloser Tele- graphen auf Schiffen, die sich in Protektorats- gewässern aufhalten, sofern die HDandhabung gegen die in dieser Beziehung vom Gouverneur zu erlassenden Vorschriften verstößt. Der Gouverneur soll berechtigt sein, für Zu- widerhandlungen gegen diese Bestimmung Geld- strafe bis zu 150 Rupien zu verhängen, sowie die Einziehung des benutzten Apparats anzu- ordnen. Stationen für drahtlose Telegraphie sind in Britisch-Ostafrika bisher nicht errichtet worden. Neuerdings wird eine drahtlose Telegraphen- verbindung zwischen Mombassa und Kismayn geplant. (Nach einem Bericht des Kaiserl. Vizekonsulats in Mombassa.) M