Deutsches Kolonialblatt Amtsblatt für die Schutzgebiete in Afrika und in der Südsee Hherausgegeben im Reichs-Kolonialamt. 20. Jahrgang Berlin, den 15. April 1909. nummer 8. Diese Zettschrift erscheint in der — am 1. und 15. —. Monats. Derfelben werden als Beihefte beigefügt die mindestens eimmal vierteljähr erscheinenden: „Mitteilungen aus den deutschen Schutzgebieten-, herauskegeben von Dr. Freiherr v. Danckelman. Der- —— rliche Abonnememspreis für das Kolonialblau mit den Beiheften Erirägt beim Bezuge durch dir Vost und die S 3,.—, direkt unter Streifband durch die Verlagsbuchbandlung: a) DM für Deutschland einschl. deutschen —# End Osterreich= . Ungarns, b) M. 5.— für die Länder des Weltpostvereins. — Cinsem#undgee und Anfragen 2 e Schun Hofbuchhandlung von rnfi Siegfried Mittler und Sohn, Berlin SW6s, Kochstraße 68—71, zu richien. Inhalt: Amtlicher Teil: Verfügung des Reichskanzlers, betr. die Ermächtigung des Gouverneurs von Namerun zur Neuschaffung, Verlegung und Aufhebung von Verwaltungsbehörden. Vom 16. März 1909 S. 361. — Abkommen, betr. Berwertung des Landbesives der Deutschen RNolonialgesellschaft für Südwestafrika. Vom 17. Februar 1908 und 30. März 1909 S. 362. — Abkommen, betr. Verwertung des Landbesitzes der South West Africa Com- pany Lid. Vom 27. Mai 1908 und 26. März 1909 S. 363. — Verfügung des Reichs-Kolonialamts, betr. Erteilung einer Sonderberechtigung zum Schurfen und Bergbau. Vom 29. März 1909 S. 364.— Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. die Heimbeförderung mittelloser Weißer. Vom 27. Februar 1909 S. 364. — Desgleichen betr. die Anwerbung von Eingeborenen in Deutsch-O stafrika (Anwerbeordnung). Vom 27. Feoruar 1009 . 365. — Desgleichen betr. die Rechtsverhältnisse eingeborener Arbeiter (Arbeiterverordnung). Bom 27. Februar 1909 S. 367. — Desgleichen betr. die Bekämpfung der Tierseuchen. Vom 27. Februar 1909 S. 370. — Desgleichen betr. Bekämpfung des Küstenfiebers. Vom 27. Februar 1909 S. 372. — Desgleichen betr. den Transport von Rindvieh und Pferden. Vom 27. Februar 1909 S. 374. — Maldschutz= Verordnung für Deutsch-Ostafrika. Vom 17. Febr. 1909 S. 375. — Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. die Ausübung der Jagd im deutsch-südwestafrikanischen Schutzgebiet. Aom 15. Februar 1909 S. 376. — Beschluß des Bundesrats, betr. die Satzungen der deutschen Kolonialgesellschaft „Diamanten-Regie des südwestafrikanischen Schutzgebiets". Vom 25. Februar 1909 S. 379. — Personalien S. 388. Nichtamtlicher Teil: Deutsch-Ostafrika: Die Zentralbahn S. 390. — Nachweisung der Brutto-Einnahmen bei den Küstenzollstellen von Deutsch-Ostafrika im Monat Januar 1909 S. 391. — Desgleichen bei den Binnengrenz- Jollstellen in den Monaten Oktober und November 1908 S. 392. Kamerun: Bongor und seine Heiden (mit einer Kartenstkizze) S. 393. Togo: Aom Bau der Hinterlandbahn S. 398. — Verlängerung der Landungsbrücke in Lome S. 399. — Ver- nichtung von Moskitolarven durch Fische S. 399. Deutsch-Südwestafrika: Der Bezirk Outjo 1907/08 S. 1402. — Der Distrikt Omaruru 1907/08 S. 40. Deutsch- Neuguinea: Die Regierungsschule in Simpsonbafen S. 404. — Die Insel Luf S. 405. Samoa: Die Eingeborenen Bevölkerung Samoas S. 406. — Nachweisung der beim Follamt Apia im III. Viertel 1908 fällig gewordenen Zollbeträge S. 406. » KolonialwirtschaftlicheMitteilungen:«KamerunerclauspenFrüchtenvonPlukenetiuconophom (Iüller Arg.) S. 4066. — Die Olpalmsorten und die Aufbereitung der Olfrüchte im Bezirk Lome S. 106. — Aus dem „Tropenpflanzer“ S. 407. Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten: Bergwerksbetrieb in den französischen Kolonien 1906 S. 108. — Aussichten für die Kautschukgewinnung vom Palo Kolorado in Meriko S. 409. — Der Baumwollmarkt in Pernambuco 1908 S. 409. — Baumwoll-Ausfuhr aus Piura (Peru) 1908 S. 100. — Reisernte Britisch= Indiens- 1908· 00 S. 410. — Außenhandel Transvaals im Jahre 1908 S. 411. — Außenhandel der französischen Kolonien im ersten Halbjahr 1908 S. 413. — Maßregeln zur Verhütung der Einschleppung von Rindviehtuberkulose in die Kap- kolonie S. 413. — Handelsvertrag zwischen Frankreich und Athiopien S. 413. — Ausfuhrverbot für Strauße und Straußeneier aus der Oranjeflußkolonie S. 414. — Transvaal S. 414. — Sierra Lcone S. 414. — Ausfuhr soll für Kautschuk aus Madagaskar S. 415. — Einfuhr von Elfenbein aus Belgisch-Kongo in das Uganda-Schutnzgebiet S. 415. Vermischtes: Die wichtigsten Bestimmungen des vom sudafrikanischen Nationalkonvent ausgearbeiteten Ver- fassungsentwurfs S. 415. — Eisenbahnbau in Lagos-Nigeria S. 418. — Literatur-Verzeichnis S. 419. — Schiffsbewegungen S. 419. — Verkehrs-Nachrichten S. 420. — Kurse deutscher Kolonialwerte S. 424. Amtlicher Teil Gesetze; Verordnungen der Reichsbehörden; Verträge. Verfügung des Reichskanzlers, betr. die Ermächtigung des Couverneurs von Kamerun Jur Neuschaffung, Verlegung und Kufhebung von Verwaltungsbehörden. Vom 16. März 1909. Gemäß § 2 der Kaiserlichen Verordnung, betreffend die Einrichtung der Verwaltung und die Eingeborenenrechtspflege in den afrikanischen und Südsee-Schutzgebieten, vom 3. Juni 1908 (Reichs-Gesetzbl. S. 497) wird der Gouverneur von Kamerun ermächtigt, im Schutzgebiete Kamerun