451 20 Infolge einer ungewöhnlich heftigen Dürre zu Anfang des Jahres gingen einzelne schlecht entwickelte Teile der Kakaobestände ein. Wir haben als Ersatz für diese Strecken Olpalmen, Kickrien und Hevea brasiliensis angepflanzt, je nachdem der Boden für eine dieser Kulturen geeignet erschien. Anzahl der am Ende der Angabe der Größe bioherigen Geschäftsjahre jeweilig der Ernten vorhandenen Kakaobäume in 50 kg Säcken 1897 etw 48 000 Bäume 4 Säcke 1899 208 000 69 1899 413000 121 1900 443 000 230 1901 = 500 O000 1001 1902 550 000 30406 1903 770 Oo00o 5 822 1904 900000 10 666 1905. 1 750000 "„ 622. 1906 1 700000 10 850 1907 1 600 000 13249 1908 1 500 000 19 014 Es trugen 1908 1863,71 ha mit 1 030 000 Bäumen. Der Ertrag pro Hektar betrug durch- schnittlich etwa 510 kg getrockneter Bohnen. Die Kakaoernte pro 1908 erreichte 19 014 Sack. Der Kakaomarkt lag während des Geschäfts- jahres so ungünstig wie kaum seit Bestehen der Gesellschaft. Es konnte daher nur ein Durch- schnittsmarktpreis von 102,70 /“ gegenüber 1 84,04 pro 100 kg im vergangenen Jahre erzielt werden; der Uberschuß aus Kakao bleibt trotz der höheren Produktion hinter dem des letzten Jahres infolgedessen zurück. Wir sind dauernd bestrebt, durch Vereinfachung des Be- triebes unsere Gestehungskosten zu erniedrigen, und hoffen, bei normalen Verhältnissen gute Ge- winne zu erübrigen. Die Bananenbestände mußten weiter ver- ringert werden, um dem Kakao als Vorbengungs- maßregel gegen die Braunfäule mehr Licht und Luft zuzuführen. Dazu kam noch eine böllige Mißernte in Bananen, so daß diese Frucht als wertvolles billiges Nahrungsmittel für unsere Arbeiter während des größten Teiles des Jahres ganz ausschied. Hierdurch in der Verpflegung bedingte größere Aufwendungen für Reis ver- ursachten unvorhergesehene Mehrkosten. Durch sofortige ausreichende Neuanpflanzung in Bananen außerhalb der Kakaoplantagen ist für die Folge ähnlichen Übelständen nach Möglichkeit vorgebeugt. Die Früchte unserer Olpalmen dienen zur Arbeiterverpflegung. Den Olpalmen wird eine besondere Sorgfalt zugewendet, und wir haben Versuche angestellt, um die Bestände zur Ge- winnung von Palmöl und Palmkernen aus- zunützen. Die Anzapfungsversuche der verschiedenen auf unseren Gebieten angepflanzten Kautschukarten wurden auch im Berichtsjahre fortgesetzt, ohne indessen zu abschließenden Resultaten zu führen. Wir betrieben Handel in Boniadicombo, Bueca, Molyko, Soppo, Victoria, Wotutu und er- öffneten außerdem in Majuka und Ekona je eine neue Faktorei. Die Geschäfte waren im all- gemeinen befriedigend. Im Geschäftsjahre wurden 4 km Gleise neu gelegt, so daß das Bahnnetz jetzt insgesamt 66 km umfaßt. Nunmehr ist auch Zwingen- bergerhof (Soppo) an die Bahn angeschlossen. Alle für die Pflanzung direkt oder indirekt aufgewendeten Mittel sind aus dem Betriebe be- stritten worden. Unter den Aktiven sind aufgeführt: der Landbesitz mit 803 321 /¾¼, die Kakaopflanzung mit 2 000 0O00 % Gebäude mit 300 000 7, Bahnanlage mit 977925 ¼, Waren mit 246 575 , Betriebsmaterial mit 8153 „J°, der Kassabestand in Berlin und Kamerun mit 16 313 ¼% Bankguthaben mit 271 225 /7∆ und Debitoren mit 539 763 /. Unter den Passiven sind aufgeführt u. a.: das Stammkapital mit 200 000 “. das Vorzugskapital mit 2 800 O00 J4, Reservefonds mit 369 118 /7, Obligationen mit 960 O00 JJ(., Guthaben der Beamten und Lieferanten mit 82 216 J¼4, Lohn- guthaben mit 63 496 J, Gewinnvortrag aus 1907 mit 252 201 J7, der Überschuß pro 1908 mit 158 653 “. Der Reingewinn von 410 854 . ist, wie folgt, verteilt: 8 v. H. Di- vidende auf die Vorzugsaktien — 224 000 ¼ 10 v. H. Tantieme an den Aufsichtsrat = 3865:/ und 182 989 /“ Vortrag auf neue Rechnung. RAfrikanische Kompanie Kl-G. Ju Berlin.) Das zzweite Geschäftsjahr der Afrikanischen Kompanie A.-G., welches mit dem 30. Septem- ber 1908 ablief, war ungünstig. Den größten Teil des Jahres waren die Preise für Kautschuk, unser Hauptausfuhrprodukt, sehr niedrig, so daß das Geschäft nicht gewinn- bringend war. Während wir im Jahre 1907 für unseren Gummi einen Durchschnittspreis von 7,32 per Kilogramm erzielten, betrug im *) Aus dem Bericht über das zweite Geschäfts- jahr 1907,u08.