W 484 20 Am 9. Mai haben die Wiederausreise ange- treten: Ingenieur Stehr, Sekretär Scheer, Zoll- aufseher Böhme und Eisendreher Harms. Deutsch-Südwestafrika. Dem Bureauassistenten 2. Klasse Remmers ist der Titel „Registrator“ verliehen worden. Die Ausreise bzw. Wiederausreise in das Schutz- gebiet haben am 12. Mai 1909 von Bremerhaven aus angetreten: Hauptmann Bech, Oberleutnant Kramer (als Begleitoffizier des Truppentrans- ports), die Leutnants Mannhardt, v. Meien, v. Saldern, Frhr. v. Haxthausen, Frhr. v. Reibnitz und Kriegsgerichtsrat Schmitt. Angenommen sind als Polizeisergeanten: Döring, Klaudat, Fidelak, Zierer, Richter und Wermke. Zum Polizeiwachtmeister ist mit Wirkung vom 1. März 1909 ernannt: Polizeisergeant Eisold. Angenommen mit Beamteneigenschaft vom 1. März 1909 ab: Kanzlist Beck. Das Schutzgebiet haben mit Heimaturlaub verlassen: am 8. April: Polizeiwachtmeister Kittel- mann, die Polizeisergeanten Satzky und Benz, Katasterzeichner Prechel; am 9. April: die kom- miss. Sekretäre Richter und Bormes, Regierungs- lehrer Rave, Forstaufseher Tressel, Bautechniker Arnold, Regierungsfarmverwalter Hofmann, Proviantbeamter Schwarz, die Polizeisergeanten Jochem, Juzek, Ludewig, Stoffers, Lemb- recht und Holzendorf, Gouvernementsschreiber Schaks. Heimgereist sind am 9. April: Regierungs- baumeister Ertl, Tierarzt Dr. Scheben und Lokomotivführer Kühlich. Im Schutzgebiet sind am 23. Februar ange- kommen: Eisenbahnbauinspektor Rintelen und die Landmesser Schlue und Krüger. Am 12. Mai sind wieder ausgereist: Hilfs- zeichner Händler, Hilfsgerichtsschreiber Wetzel, Zollaufseher Franke und Polizeiwachtmeister Schneider. Datriotische Gaben. Für die zur Zeit in Südwestafrika befindlichen Truppen sind weiterhin folgende Gaben ein- gegangen, für welche hiermit nochmals der Dank des Kommandos ausgesprochen wird: Vom Kriegerverein Walbroda bei Bibra: 14./¼, von Missionar Müller in Heidelberg (Transvaal), Box 144: 12,40 . D Inichtamttichekteit Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten. (Abdruck der Nachrichten vollständig oder teilwetse nur urit Quellenangabe gestattet.) Deutsch-Ostafrika. Die Betriebsergebnisse der Bahn Daressalam — ODorogoro im Ralenderjahre 1908. Nachstehend werden zum ersten Male die Betriebsergebnisse der 209 km langen Bahn- strecke Daressalam — Morogoro, und zwar für das Kalenderjahr 1908, veröffentlicht. Die nachstehende Zusammenstellung A enthält zunächst die Zahl der beförderten Reisenden und der ge- leisteten Personenkilometer sowie die daraus er- zielte Einnahme; ferner den Umfang des Gepäck- verkehrs, der beförderten Hunde und Fahrräder und die daraus erzielten Frachten. Hiernach hat die durchschnittliche Reise für die Person 122,7 km betragen und jede Person durchschnittlich 1,89 Rup. — 2,52 an Fahr- geld entrichtet, während für das Personenkilometer 1,54 Heller = 2,05 Pf. vereinnahmt sind. Auf das Kilometer Bahnlänge kommen im Jahr 25 038 Personenkilometer und ein Ertrag hieraus von 384,88 Rup. = 513,17 /7. An Gepäckfracht wurde entrichtet auf den Kopf des beförderten Reisenden 0,23 Rup. — 30,6 Pf., und der Ertrag an Gepäckfracht ergibt sich für das Kilometer Bahnlänge zu 46,06 Rup. — 61,41 7. Weiter enthält die Zusammenstellung B den Umfang des Güter= und Viehverkehrs: die Zahlen der beförderten Tonnen in Stück= und Wagen- ladungsgut und der geleisteten Tonnenkilometer unter Berücksichtigung der Bautransporte für die