W 497 20 Nachwelsung der dei den Sollämtern des Schutzgeblets Deutsch-Südwestatrik im Oonat Januar 1909 fällig gewordenen Jollbeträge. (Voal. „Deutsches Kol. Bl.“ 1909, Nr. 9, S. 446.) DOoll- Gesamtbetrag der fällig gewordenen (nen deklarierten) Zölle Gegen den gleichen amen der 3081 im obigen Monat des Rechnungsjahres g geitrenm welchen die Zölle 1909 1908 des Vorjahres fällig geworden Einfuhr Ausfuhr Zusammen Einfuhr Auofuhr Zusammen mehr weniger sind EIEIIEEIEILIIEIELIEEIEIIEIEIIIEIEILIEEIELIILI Swakopmund. 58 051 80 58051 802 — 1¼ 251 505 SO0O 30 Lüderitzbucht 62 491 80 12 — 62 503 8 (6 370 — 56 370 6 128 80U. · —«)«.«)69205l)5(.i92050 — — — — —156920 50 — Windhuk 15 384 90 —1538190 — —2983240 — —114447 50 Ramansdrift. 958 — — — 958 — 3 585 70 3 585 70 2 627. 70 Ururats. — — — — — 6 55 12 — 18 55 — 18 55 Haigamkhab — — — — — — — — — — — — Karibib. 469170 — 1691.70 9 230 —4 9236 1544 300 Intendantur 1074 70 — 407470 · -. — — — — 4074701 — — Pauschalzoll der Kapregierung für Guano — — 2 053 37 2 053 37 2 053 37 — Okahandja. 2 045.80 — — 2 045 80 6 8711 — 6 871 —.1825 20 Gobabis 3521 60 — 3521601 289450 — 289450 627 10 — Qmaruru. 50J40 —— 5040151335 -—— 1513.k3;5———1462«95 Outjo 20120 20120 5483 — 543.— – — 341 80 Grootsontein 27890 — — 27890 1 82120 — 1 82120 — 1542 30 lisakos 66 — – 66 59 30 5930 6 71 Otjiwarongo 25820 — 258 20 100 60 100 60 157 60 Otavi 106 30 106 30 79 35 7935 26 95 – Tsumeb. 68•70 6870 48 60 1860 20 10 — Rehoboth 77780 77780 7230 7230 705.50 —- Kub 146.50 m2 46 50 130 — — 430 1220 Gibeon. 51930 — 51930 181 80 — 181 80 337 501 — — Acetmanshoop 7406 50 — — 7106 552350 952350 2117 HOasuur 233 — — 233 50 50 — — 56 50 176 50 —- Warmbad 159 10 — — 159 10 1 13920 — — 1 139.20 980 10 Dawignab. 20 — — — 20 — 20.0 20.30 — 360 likamas. 218• 60 248 60 223.30 223 30 25 3 0U0 — Stolzenfels 10 35 10 85 15 — — 15 — 4 1.5 Bethanien. 9410 2 94 10 19522 — 195 2 — 101 12 zusammen161 765 758 95 S7 602 4 12 —1168 661 4 52 090 15 — *) Diamantenausfuhrzölle. Kolonialwirtschaftliche (Mittellungen. Neue (Maschinenindustriezweige, eine Folge unferer der Veranstaltung Interesse entgegen. Sämtliche Kolonialwirtschakt. Das Kolonial-Wirtschaftliche Komitee veranstaltet zur Zeit (bis 27. Mai) in der Aus- stellungshalle des Instituts für Gärungsgewerbe, Berlin, Seestraße 4a, eine Ausstellung, welche zum erstenmal deutsche Baumwollernteberei- tungsmaschinen und Palmöl= und Palm- kern gewinnungsmaschinen der Offentlichkeit vorführt. Die Baumwoll-Ausstellung ist durch eine finanzielle Unterstützung des Reichsamts des Innern, die Palmöl-Ausstellung durch eine Bei- hilfe des Reichs-Kolonialamts ermöglicht worden. Auch das preußische Handelsministerium bringt Maschinen werden im Betrieb vorgeführt. Der Zweck der Baumwoll-Ausstellung ist, die Leistungsfähigkeit der deutschen Erntebereitungs- maschinen gegenüber erprobten englischen und amerikanischen Maschinen festzustellen, der Zweck der Palmöl-Ausstellung, einen Vergleich zwischen dem deutschen und französischen Maschinensystem zu ermöglichen und koloniale Interessenten auf die wichtige maschinelle Erntebereitung der Ol- palmenfrüchte hinzuweisen. Die Ausstellung ist am 13. Mai eröffnet worden. Sie ist täglich von 10 bis 6 Uhr ge- öffnet. Die Vorführung der Maschinen im Be-