W 529 20 beendet. Die Pumpe ist bereits montiert. Zwei für den Bau bestimmte eiserne Wasserbehälter von je 2 chm Inhalt sind aufsgestellt worden. Ende März waren beim Bahnbau 2608 Pflicht- arbeiter und 379 freiwillige Arbeiter, zusammen also 2987 Arbeiter beschäftigt. Von den frei- willigen Arbeitern trafen 145 (also 38 v. H.) auf den Bezirk Lome-Land, 59 (16 v. H.) auf Anecho, 49 (13 v. H.) auf Misahöhe, 62 (16 v. H.) auf Atakpame, 41 (11 v. H.) auf Sokode, 2 (0,5 v. H.) auf französische, 17 (4,5 v. H.) auf englische und 4 (1 v. H.) auf andere Gebiete. Der Sanitätsdienst ist zur Zeit so ein- gerichtet, daß in Tsewie, etwa in der Mitte der in Bau befindlichen Strecke, eine Hauptsammel- stelle eingerichtet ist, in der sämtliche schwerer Erkrankten untergebracht werden. Außerdem be- stehen Sammelstellen am Schio und am Lili, wo leichter Erkrankte, aber Arbeitsunfähige, aus den dortigen Schächten von einem Heilgehilfen unter Aufsicht des Bahnarztes behandelt werden. Von den zur Zeit beim Bahnbau beschäftigten 2608 Pflichtarbeitern und 379 freiwilligen Arbeitern wurden während der Monate Januar, Februar und März in den Sammelstellen 301 (also 11,5 . H.) Pflichtarbeiter und 20 (also 5 v. H.) freiwillige Arbeiter behandelt. Größtenteils handelte es sich um Zellgewebsentzündungen, Hautleiden, Abszesse, Bubonen, kleinere Verletzungen. Die anfangs große Zahl von Beingeschwüren, die die Mehrzahl der Arbeitsunfähigen bedingte, hat infolge zweck- mäßiger, sofortiger Behandlung der Verletzungen ganz erheblich abgenommen. Während des ersten Vierteljahres kamen 14 wegen Malaria, 17 wegen Lungenentzündung, 8 wegen Dysenterie (zeitlich und örtlich nicht zusammenhängende Fälle), 3 wegen größerer Verletzungen und 3 wegen Genickstarre zur Be- handlung. Bei diesen letzteren drei Fällen, die tödlich verliefen, ließ sich mit fast absoluter Sicherheit feststellen, daß die Ansteckung nicht von einem auf den anderen an der Baunstrecke erfolgte, sondern daß es sich um sogenannte Kokkenträger handelte, die den Keim der Krankheit vom Hinter- land mitgebracht hatten. Der eine erkrankte acht Tage, der zweite zwei Monate und der dritte anderthalb Monate nach Ankunft aus dem Hinter- lande. Im Laufe des Vierteljahres sind gestorben: drei Arbeiter an Genickstarre und einer an Blind- darm= und Bauchfellentzündung, ferner eine Frau an Lungenentzündung. Für Unterkunft und Beköstigung sowie für Wasserversorgung der Arbeiter ist in ausreichendem Maße gesorgt. Der Gesundheitszustand der Enropäer war nach dem Berichte des Bahnarztes sehr gut. Von den 32 auf der Strecke und bei den Vor- arbeiten beschäftigten Weißen erkrankten im ersten Vierteljahr 1909 vier Mann an Malaria und einer an Gelenkrheumatismus. Machweisung der bei den Sollämtern des Schutzgebiets Togo im Oonat (Oärz 1909 fällig gewordenen Sollbeträge. (Vgl. „Deutsches Kol. Bl.“ 1909, Nr. 9, S. 413.) Gesamtbetrag der fällig gewordenen Zölle im obigen G ä Monat des Rechnungsjahres egen den gleichen Namen der Zollämter, Wonat des Rechnungsjahrs Jeitraum des bei welchen die Zölle 1900 1908 Vorjahres fällig geworden sind Einfuhr Ausfuhr ZusammenEinfuhr Ausfuhr Zusammen mehr weniger # i Jl- M M . M l J! M i Jl- .· l - « Lome .Zollamt 110 826,90 173,00 110 999,00 610, 50 I101 537, 552 —- Anecho - — s —l — 16 844, 45 49.50 # 16 893,95 – 6/ 16 893,95 Agbauake - 127,10 2,00 129,10 103,95“ 0,50 104,45 24.65 —- Tokpli. - 206,85 4,25 211,10 184,.85. 2,75 187,60 23,50 – Noepe - 1695,951 492,50 2 088,455 0O, O0 529,25 2 180,15 – 1" 91.70 Ho . . Zollhebestelle 562,25 180, 00 742,25 422,80. 204,00 626,80 115.15 — Kpandu - 249,00 287,25 536,25 189,10 100,50 # 289,90 246,35 – Kete-Kratschi - 891,75 1,00 392,75 179,60 1,500) 181,10 211,65 E Tetetun .. - 14,80 — 14,80 16,00. – 16,00 1,20 Agome-Palime 203,85 — 203,85 — — 203,85 Im gangen4 178, 45 1 140,00 115 318,145120 51900 1 498,50 122 017,.500 287,80 16 986,85 6 64099,05