WE 686 20 die Rettungsmedaille am Bande: dem Leutnant Zickwolff in der Schutztruppe für Kamerun; das Militär-Ehrenzeichen 2. Klasse: dem Sergeanten Panzer in der Schutztruppe für Südwestafrika. Deutsch-Ostafrika. Die Wiederausreise nach Ostafrika haben am 28. Juni angetreten: Geheimer Regierungsrat v. Groß, Regierungsbaumeister Allmaras, Gouvernementssekretär Behmer und Zollassistent 2. Klasse Schnell. Das Schutzgebiet haben mit Heimaturlaub verlassen: am 23. Mai: Bezirksamtmann Dr. Kandt, Regierungsassessor Dinkelacker, Zollinspektor Otte, Landmesser Techmer, Bezirksamtssekretär Sauer, die kommiss. Sekretäre Manneschmidt und Regner, Techniker Seiler, kommiss. Bureau- assistent 2. Klasse Hadler; am 26. Mai: Kanzlei- gehilfe Friedrich; am 27. Mai: Kolonialeleve Lauff und Polizeiwachtmeister Lenzen. Vom Heimaturlaub sind in Ostafrika wieder- eingetroffen: am 23. April: Vermessungstechniker Dannert; am 24. April: kommiss. Bezirksamt- mann Dr. Humann und Förster Simon; am 29. April: Distriktskommissar Siegel; am 15. Mai: Meteorologe Dr. Castens, Distriktskommissar Zencke, kommiss. Hauptzollamtsvorsteher Zahn und Betriebsingenieur Borchers. Im Schutzgebiet neu eingetroffen: am 1. April: Vermessungstechniker Woeckner; am 24. April: Steuermann Beck und Maschinist Sladeck; am 15. Mai: Gerichtsassessor Kausch, kommiss. Haupt- zollamtsvorsteher Hutter, die kommiss. Sekretäre Wach, Scheffels und Eßlinger. Mit Heimaturlaub sind am 30. Juni in Neapel eingetroffen: Überzähliger Sanitätsfeld- webel Knispel und Vizefeldwebel Riebel. Kamerun. Die Ausreise nach Kamerun haben am 25. Juni angetreten: Steuermann Cordier, Polizeimeister Sachse und Maschinist Haken. Im Schutzgebiet Kamerun sind wiedereinge- troffen: Lazarettinspektor Staek, Regierungsbau- meister Nast und Obergärtner Deistel. Mit Heimaturlaub sind in Deutschland ein- getroffen: Regierungsbaumeister Voigtländer und Werkmeister Vetterlein. Die Wiederausreise in das Schutzgebiet haben am 10. Juli von Hamburg aus angetreten: Leutnant Zickwolff und Stabsarzt Dr. Gühne. Mit Heimaturlaub sind am 2. Juli in Ham- burg eingetroffen: Büchsenmacher Bähr, Feld- webel Siebrandt und Sanitäts-VBizefeldwebel Titze. Logo. Im Schutzgebiet neu eingetroffen sind: am 13. April: die Oberleutnants Trierenberg und v. Hirschfeld, die Unteroffiziere Wache und Rinklef und Bauführer Klein; am 26. April: Zollpraktikant Heinrich; am 26. Mai: Regierungs- baumeister Soder, Maschinentechniker Apell und Bautechniker Fricke. Wiedereingetroffen sind am 18. Mai: Bureau- assistent v. Podewils und Stationsassistent Paries. Das Schutzgebiet haben mit Heimaturlaub verlassen: am 24. April: der kommiss. Sekretär Sauerwein und Leutnant Schlettwein; am 13. Mai: die Stationsassistenten Fleischer und Wiesch; am 13. Juni: Stationsleiter Professor Mischlich und Stationsassistent Bähr. Die Heimreise nach Deutschland haben an- getreten: Regierungsbaumeister Hillenkamp, Bausekretär Schellens und kommiss. Sekretär Ladwig. Die Wiederausreise nach Togo haben am 10. Juni angetreten: Bureauassistent Schulz und Stationsassistent Perl. Die Ausreise nach Togo hat am 25. Juni Assessor Dr. Plüntsch angetreten. Deutsch-Südwestakrika. Die Wiederausreise in das Schutzgebiet hat am 14. Juli von Hamburg aus angetreten: Oberarzt Wolf. Angenommen als Polizeisergeanten sind: Pade, Wieder und Leis. Angenommen mit Beamteneigenschaft vom 1. Oktober 1908 ab: Magazinaufseher Schmidt.