W 687 20 Ausgeschieden mit dem 30. Juni d. JIs. und am 1. Juli in den preußischen Staatsdienst zurück- getreten sind die Lokomotivführer Brill und Jaenisch. Am 16. Mai ist im Schutzgebiet eingetroffen der Polizeiwachtmeister Prickert. Krankheitshalber heimgereist sind am 11. Juni die Lokomotivführer Ludwig und Schulte. Mit Heimaturlaub sind am 11. Juni nach Deutschland abgereist: Inspektionsoffizier der Landespolizei Oberleutnant Hollaender, Polizei- wachtmeister Bauer, die Polizeisergeanten Schultz, Palm, Linkowski, Böttcher, Holdt, May- wald, Nötzold, Synowczik, Schweizer und Zynda. Samoa. Bautechniker Schaafhausen ist am 9. April im Schutzgebiet wieder eingetroffen. Regierungslandmesser Lammert und Lazarett- gehilfe Klebert haben die Heimreise angetreten. Amtmann Williams hat das Schutzgebiet mit Heimaturlaub verlassen. Neu eingetroffen im Schutzgebiet ist der kommiss. Gouvernementssekretär Klinkmüller. Die Ausreise nach Samoa haben am 26. Mai angetreten: Bezirksrichter Schlettwein, Leutnant Schnoeckel, Rektor Maecke und Lazarettgehilfe Krutschinski. —-= I Mchtamtlicherceil Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten. (Abdruck der Nachrichten vollständig oder teilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) Oeutsch-Ostafrika. Die Sentralbahn.“) liber den Stand der Arbeiten an der Zentralbahn bis Ende April berichtet der Eisenbahnkommissar: Die Erkundung der günstigsten Linie westlich Kilimatinde wurde fortgesetzt. Von Kilometer 200 bis 340 sind sechs Brigaden mit den tachymetrischen Aufnahmen beschäftigt. Der Fortschritt der Erdarbeiten war ver- hältnismäßig gering, da die Arbeiten infolge der starken Regengüsse teilweise eingestellt werden mußten. Der auf der Strecke von Kilometer 88 bis 117 anstehende Fels erfordert umfangreiche Sprengarbeiten. Bis Kilometer 38 + 250 sind sämtliche Brücken vollendet und die eisernen Überbauten aufgestellt. Am 15. April fand die Probebelastung der eisernen Brücken Kilometer O F 400, 5 + 015, 5 D 226 und 13 + 221 statt. Zur Prüfung wurden zwei Lokomotiven verwendet und die Durchbiegungen mit dem Klopschschen Biegungs- messer gemessen. Die größte Durchbiegung der 10 m-Brücken betrug in der Mitte 5½ mm, die der 15 m- Brücke 8 mm, die der 30 m-Brücke *) Ugl. zuletzt „D. Kol. Bl.“ 1909, Nr. 11, S. 526 f. 18½ mm, die größte Widerlagersenkung betrug 1 mm. Infolge der starken Regenfälle und der da- durch hervorgerufenen Schädigungen am Bahn- körper und an den Provisorien machten das Gleis- vorstrecken und die Gleisbeschotterung keine Fortschritte. Die Gleislage auf den aus schwarzem Boden geschütteten Dämmen in der Mkattasteppe war teilweise, soweit noch die vorschriftsmäßige Sand- schüttung nicht vorhanden war, sehr schlecht. Das Aufbringen der Sandlage wird, soweit erforderlich, nachgeholt. Bei Kilometer 81 bis 85, 87 bis 89 und 91 bis 93 ist Schotter zum Einbringen der ersten Lage von etwa 10 cm Stärke angeliefert. Die Telegraphenleitung ist bis Kilo- meter 70 fertiggestellt und bis Kilometer 65 in Betrieb. Auf den Stationen ist gegenüber dem Vor- monat ein wesentlicher Arbeitsfortschritt nicht zu verzeichnen. Mit dem Bau der Gebäude des Bahnhofes Kondoa wurde begonnen. Die Baufirma konnte den Stand der farbigen Arbeiter abermals vermehren, so daß der Ar- beitermangel nunmehr als behoben angesehen werden kann. Am Ende des Berichtsmonats waren rund 11000 Farbige beschäftigt. Der Gesundheitszustand ist gleich ungünstig wie in den Vormonaten. Die am häufigsten auf- tretenden Krankheiten sind Malaria, Schwarzwasser-