732 20 landbahn nach Tschopowa standen, nicht un- wesentlich beitrugen. So wurden im Mangus-Bezirk einmal die Dapong= und die Mobastämme studiert, daneben aber auch durch eingehende Messungen und Be- rechnungen Tschopowa als der geeignetste über- gangsort für eine Bahn über den Oti festgestellt. Eine gleiche Arbeitsteilung fand im Sokode- Bezirk statt. Die Kabre, Losso, Tamberma, Bassari, Konkomba und die Timstämme, von denen Re- gierungsrat Dr. Kersting allerdings schon früher reiches ethnologisches Material gesammelt hatte, wurden durchforscht. Auf der anderen Seite wurden die Vorarbeiten für Talsperren am Kara- Keran und am Mo ausgeführt, die dazu dienen sollen, die reichen Eisenerzlager von Banjeli auf dem elektrischen Wege zu verhütten. Gerade mit diesen Arbeiten hat sich die Expedition Fro- benius ein großes Verdienst um das Schutzgebiet erworben. Lassen sich die errechneten Werte in die Wirklichkeit umsetzen, so eröffnen sich für den Norden unseres Schutzgebiets die besten Aussichten. Die Expedition, die sich bei der Ausführung dieser vielseitigen Arbeiten wieder geteilt hauee, vereinigte sich sodann in Kuschuntu und mar- schierte durch die Waldstätte über Pessi nach Atakpame und von dort nach Misahöhe. Uberall wurden die ethnologischen Studien fort- gesetzt. Von Misahöhe fuhren Frobenius und seine Begleiter nach Lome, wo der Chef der Expedition am 22. Mai eintraf. Am 27. Mai verließen die Mitglieder der Expedition den afri- kanischen Boden, auf dem sie über anderthalb Jahre im Dienste der Wissenschaft tätig gewesen waren. Mit Spannung wird in Togo die Ber kanntgabe der wissenschaftlichen Ergebnisse der Forschungen erwartet, die auch für unser Schutz- gebiet von größtem Wert sein dürften.“ I. Ubersicht über die Bewegung des Bandels des Schutzgeblets Togo im IV. Viertel des Nalenderjahres J908 im Vergleich mit dem Handel im gleichen eitraum des Vvorjahres. (Vgl. „Deutsches Kol. Bl.“ 1909, Nr. 6, S. 275 ff.) Im Im Ab— Iv. Viertel IV. Viertel Zu- · Benennung der Warengruppen (Vierte ierte nahme nahme Wert .7 Wert 4 Wert.éWe#. A. Einkuhr. I. Erzeugnisse des Landbaues und der Forstwirtschaft sowie der zugehörigen Nebengewerbe: a) Körner= und Hülsenfrüchte . 18 895 17 894 1001 — b) Knollengewächse, Gemüse und Früchte . 11 641 12 339 — 74 e) Koloniale Verzehrungsgegenstände, Genußmittel. 129 822 194 541 — 64 719 d) Olfrüchte, Pflanzenöle, Pflanzenwachs . 723 488 235 — e) Getränke (außer Mineralwasser) .. 163 220 125 482 37 738 — f) Sämereien, lebende Pflanzen u. Futtermittel (letz tere soweit nicht unter Ia und b bereits genannt) 655 621 31 — g) Faserpflan zen .. — — — — h) Erzengnisse der Forstwirtschaft 50 708 314511 16 194 Zusammen 1 375 664 385 929 — 10 265 II. Tiere und tierische Erzeugnisse: a) Lebende Tiere . 1592 2411 — 819 b) Fleisch und tierische Erzeugnisse aller Art 94 479 82 101 12 378 — Zusammen II 960 071 81512 11 559 —- III. Mineralische und fossile Rohstoffe, Mineralöle 133 530 97 188 36 312 —- lV.FabrikcjteausWadjg,FctthtuItdOleu .. 11673 12 866 — 1 1M V. Chemische und pharmazentische Erzeugnisse (außer Schießbedarf und Sprengmitteln). 62 159 50 542 11 617 — VI. Textil- und Filzwaren, Bekleidungsgegenstände usw. (außer Lederwaren). . 621 922 719 543 — 97 321 XII. Leder und Lederwaren. Wachstuch, Kürschnerwaren 15 516 9 953 5593 — VIII. Gummi= und Kautschukwaren ...... 1 898 1 702 196 — IX. Holzwaren, Flecht- und Schnitzwaren 33 079 13 300 19 779 — X. Papier= u. Pappwaren, literarische u. Kunstgegenstände 24 805 23 750 1 105 — XI. Stein-, Ton= und Glaswaren . 41 739 41520 — 2781 XII. Metalle und Metallwaren (außer Instrumenten, Ma- schinen und Waffenz: a) Unbearbeitete Metalle und Lalbseng: 20 800 32 538 — 11738 b) Fabritate . 110 158 84 404 25 754 — Zusammen xũ 130 958 116 942 11 016 —