W 756 e2e.C Laufende (running) Ballen, wie sie von den Insgesamt, Umgerechnet Entlörnungoanstalten geliefert werden zölindrische in statistische Erntesahr Upland-Baumwolle Zea.zsland= rirlen gen aen von » .-8 -» « · .35 Li " is »o. .« 5 -.t T u ehe 0 nndre naumwolle inter wirr Noßgewicn 1908 12 870 994 " 242 305 93 858 346 126 13 432 131 13 587 306 1907 10 871 652 198 549 86 895 . 268 060 11 325 882 11 375 461 1906 12 7915411 268 219 57 550 322 064 13 305 26063595 498 1905 10 242 648 279 8366. 112 539 230 497 10 725 602710804 556 1904 13 198 944 296 151 104 317 245 973 13 697 310 13 679 954 1903 9 359 4172 770 208 75 393 195 752 10 015 721 10 045 615 1902 9 992 665 . 981 264 104 953 196 223 10 784 473 10 827 168 1901 9 132 215 744 851 77 879 166 026 9 748 546 9 675 771 1900 9 629 762 768 092 88 294 143 500 10 245 602 10 266 935 (Bericht des Kaiserl. Konsulats in New Orleans.) Kaheoüo - Ausfuhr Brasiliens 1908 und im ersten Vierteljahr 1909. Die Kakao-Ausfuhr Brasiliens für das Kalenderjahr 1908 und das erste Vierteljahr 1909 stellt sich, nach Herkunft und Bestimmung geordnet, gemäß den Angaben der amtlichen Statistik folgendermaßen dar: Jahr 1908 1. Viertel 1909 Mengen in kg Jahr 1908 1. Viertel 1909 Bestimmung Werte in Papiermilreis Deutschland. 11 145 618 3 268 1020 10 969 282 2 438 898 Argentinien . 570 152 144 000 563 817 106 878 OÖsterreich-Ungarn 609 417 255 370 599 025 190 852 Belgien. . 264 234 27 000 230 225 20 061 Kanada 29 880 — 24 143 — Chile 8 309 — 8278 — Dänemark .. 123 182 6 000 124 568 4 413 Ver. Staaten von Amenka 7 978 745 1 403 223 7 652 700 1 068 397 Frankreich 6 973 758 1 733 485 6 395 957 1 315 801 Großbritannien 3 080 575 2 003 020 2 986 936 1 495 529 Holland 1 657 243 273 010 1 563 908 203 762 Italien. 435 297 154 485 411 963 116 571 Norwegen. 6 000 — 3 954 – Schweden. 6 000 — 4 848 —- Uruguay 67 510 9 000 66 765 6 642 Zusammen 32 955 920 9276 695 31 606 369 6 967 834 Aus diesen Zahlen ergibt sich, daß als Abnehmer brasilianischen Kakaos Deutschland an erster Stelle steht, und zwar mit mehr als 33,3 v. H. der gesamten Ausfuhr. Nach ihm erscheinen als Abnehmer während des Jahres 1908: die Vereinigten Staaten mit 24,2 v. H., Frankreich mit 21,1 v. H., Großbritannien mit 9,4 v. H. und Holland mit 5 v. H. der Gesamtausfuhr. Der Ausfuhrwert für das Kilogramm stellte sich im Durchschnitt im Jahre 1908 auf 965 Reis, im ersten Vierteljahr 1909 auf 750 Reis. Unter den Produktionsgebieten steht der Bezirk Bahia nach wie vor an erster Stelle mit mehr als 90 v. H. der Gesamtmenge. (Bericht des Kaiserl. Generalkonsulats in Rio de Janeiro.)