W 758 20 Der Rußenhanbel Transvaals 1908.7) Die vor einiger Zeit veröffentlichten end- gültigen Ziffern lassen nunmehr auch den Umfang der Ein= und Ausfuhr nach den Herkunfts- bzw. Bestimmungsländern erkennen. Die Gesamt--Einfuhr und Ausfuhr, die in den letzten zwei Jahren ohne Kontanten und Re- gierungseinfuhren sich endgültig, wie folgt, stellte: Einfuhr Ausfuhr Wert in #. 1908 14 153 656 33 323 590 1907. 13 812 440 31 268 276 ist demnach gestiegen, und zwar in der Einfuhr um etwa 2½ v. H., in der Ausfuhr um etwa 6½ v. H. Während an dem langsamen Steigen der Einfuhr zu erkennen ist, daß das Land noch immer die wirtschaftliche Depression nicht überwunden hat, zeigt die Ausfuhr, daß der Goldbergbau sich kräftig weiter entwickelt; denn ihm ist allein das Wachstum um über 2 Millionen Pfund Sterling zuzuschreiben. Die Diamantenausfuhr ist mit 1,9 Millionen Pfund Sterling die gleiche wie im Jahre 1907 geblieben; wenn sie der Menge nach um 50 v. H. zugenommen hat, so ist es lediglich dem Rück- gange der Diamantenpreise zuzuschreiben, daß der Wert sich nicht ebenfalls gehoben hat. Bemerkens- wert ist endlich, daß sich die Maisausfuhr von 36 144 L im Jahre 1907 auf 141 837 K im Jahre 1908 gehoben hat, wovon nach Deutsch- land für 1737 L gegangen ist. Von der Einfuhr nehmen Großbritannien und seine Kolonien den Hauptanteil mit 10 805 125 L. gegen 10 227 003 E im Jahre 1907 in Anspruch. Das Mehr entfällt auf Großbritannien selbst und auf südafrikanische Produkte, während die Einfuhr aus Australien um etwa 130 000 K zurück- gegangen ist. Dieser Ausfall ist dem Wieder- aufblühen des Viehstandes im Transvaal zu- zuschreiben, wodurch die Einfuhr gefrorenen Fleisches überflüssig geworden ist. Der Wert der Einfuhr aus dem Auslande betrug im Jahre 1908 insgesamt 3 348 531 L gegen 3 585 437 L im Jahre 1907 oder rund 210 000 L weniger als im Jahre 1907. Fast alle Staaten des Auslandes sind an der Minder- einfuhr beteiligt; ausgenommen sind nur Schweden, Belgien, Brasilien, die nahen portugiesischen Be- sitzungen und Deutschland. An der Gesamteinfuhr im Jahre 1908 (und 1907) waren hauptsächlich die nachstehend aufgeführten Länder mit folgenden Werten (in 1000 O) beteiligt: Großbritannien 5850 (5527), *) Agl. „D. Rol. Bl.“ 1909, S. 111 ff. Britisch Indien 199 (171), Ceylon 68 (54), Canada 195 (175), Australien 473 (608), Neu- Seeland 60 (44), übriges Südafrika 3922 (3574), Deutschland 1335 (1172), Vereinigte Staaten von Amerika 874 (906), Argentinien 94 (243), Frankreich 196 (233), Schweden 132 (123), Belgien 100 (86), Holland 120 (140), Osterreich- Ungarn 54 (66), Italien 69 (86), Brasilien 64 (53). Von der Gesamtausfuhr Transvaals ent- fielen im Jahre 1908 (und 1907) auf die wichtigsten Bestimmungsländer folgende Werte (in 1000 K): Großbritannien (einschließlich Gold und Diamanten) 31 824 (29 603), Australien 3,2 (3,4), Deutschland 10 (5,5), Holland 28 (2,1), Italien 1,8 (2,9), Portugiesisch Ostafrika 81 (45), Vereinigte Staaten von Anmerika 3,3 (2,1). (Bericht des Kais. Konsulats in Pretoria.) Uord-Uigeria. Eröffnung und Schließung von Zollstellen. Nach einer amtlichen Bekanntmachung sind in Kano, Katagum und Katsena in der Kanoprovinz Nord-Nigerias Zollstellen eröffnet worden, wäh- rend die Zollstellen in Zongo, Gummel und Babara aufgehoben sind. Ausfuhrzölle auf Hörner, Häute usw. und lebende wilde Tiere und Vögel. Eine in der „Northern Nigeria Gazette“ vom 5. April 1909 veröffentlichte Bekanntmachung Nr. 4 (Wild Animals Proclamation, 1909) be- stimmt, daß für alle Hörner, Häute, Felle und andere Trophäen (mit Ausnahme von Straußen- federn) der unten erwähnten Tiere und Vögel, gleichviel ob sie innerhalb oder außerhalb des Schutzgebietes erworben sind, ein Ausfuhrzoll von 10 v. H. des Wertes erhoben wird, mit der Maß- gabe, daß die Inhaber einer Lizenz nicht ver- pflichtet sein sollen, den Ausfuhrzoll für die von ihnen auf Grund der erteilten Lizenz erworbenen Häute usw. zu entrichten. Es kommen hierbei folgende Tiere und Vögel in Betracht: Giraffe, Elefant, Nashorn, Zebra, Strauß, Hornrabe, Kranichgeier (Sekretär), Lamantin, Geier, Eule, Nashornvogel, Schimpanse, Gnu, Kudu, Fluß- pferd, Elen-Antilope, Büffel, Blaubock, Sing- Sing-Wasserbock, westafrikanischer Buschbock oder Schirrantilope, Riedantilope, Bongoantilope, west- afrikanisches Hartebeest, Senegalhartebeest, Buffon- Antilope, Senegal= oder Rotstirngazelle, Addra- Gazelle, Damhirsch-Gazelle, Dorcas-Gazelle, Duiker (alle Arten), White Oryx, Bleichbock, Warzenschwein, Fluß= oder Buschschwein, Egret (weißer Reiher)g, Schopfkranich, große Trappe, Marabut.