Deutsches Kolonialblatt Kmtsblatt für die Schutzgebiete in Rfrika und in der Südsee Herausgegeben im Reichs-Kolonialamt. 20. Jahrgang Berlin, den 15. Kugust 1909. Uummer 16. Diese Zeitschrift erscheint in der Regel am 1. und 15. jedes Monats. Derselben werden als Beihefte beigefügt die mindestens eimal vierteljährlich erscheinenden: „Mitteilungen anus den deutschen Schutzgebieten“, herausuegeben von Dr. Freiherr Dannckelman. Der vierteljährliche Abonnementsbreie für das Kolontalblan mit den Betheften benägt beim Bezuge durch die Vost und die Buchhandlungen M. 3.—, direkt unter Streifband durch die Verfagsbuchbandlung: a) M. 4— für Deutschland einschl. der deutschen Schutzgebiete und Osterreich= Ungarns, v) M. 5.— für die Länder des Weltpostvereins. — Einsendungen und Anfragen sind an die Königliche Hofbuchhandlung von rnfi Sschied Mittler und Sohn, Berlin SWoös, Kochstraße 68—71, zu richten. Inhalt: Amtlicher Teil: Allerhöchste Verordnung, betr. die Ausfuhr von Angoraziegen aus dem Schutz- gebiete Deutsch= Südwestafrika. NVom 15. Februar 1909 S. 767. — Allerhöchste Verordnung, betr. die Ausfuhr von Straußen und Straußeneiern aus dem Schutzgebiete Deutsch-Südwestafrika. Vom 15. Februar 1909 S. 768. — Ver- ordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. das Inkrafttreten der naiserlichen Verordnungen vom 15. Februar 1909 betreffend die Ausfuhr von Angoraziegen und betreffend die Ausfuhr von Straußen und Straußen- eiern aus dem Schutzgebiet Deutsch-Südwestafrika. Vom 21. Juni 1909 S. 768. — Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-O stafrika, betr. Einfuhrung des metrischen Maß= und Gewichtssystems im Bereiche der Zollverwaltung. Vom 14. Juni 1909 S. 769. — Verordnung des Gouverneurs von Togo, betr. den Betrieb und Verkehr auf der Landungsbrücke in Lome (Brückenordnung). Vom 5. Juni 1909 S. 769. — Bekanntmachung des Kaiserlichen Hafen- amts in Swakopmund S. 776. — Personalien S. 776. Nichtamtlicher Teil: Deutsch-- Ostafrika: Die Zentralbahn S. 779. — Nachweisung der Brutto-Einnahmen bei den Küstenzollstellen im Monat Mai 1909 S S. 780. Togo: Das Schutzgebietsjubiläum S. 779. — Ubersicht über die Bewegung des Handels des Schutggebiets Togo im I. Viertel des Kalenderjahres 1909 im Vergleich mit dem Handel im gleichen Zeitraum des Vorjahres S. 781. Deutsch-Südwestafrika: Eine botanische Forschungsreise nach dem Norden S. 783. Deutsch-Neuguinea: Außenhandel der Ost-NKarolinen im Ralenderjahre 1908 S. 788. Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen: Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft S. 790. — Ostafrikanische Eisen- bahngesellschaft S. 793. — Kilimanjaro Pflanzungs-Gesellschaft S. 795. — Bremer Kolonial-Handelsgesellschaft S. 798. — Aus dem „Tropenpflanzer“ S. 799. Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten: Stand der ägyptischen Baumwollernte im Juni 1909 S. 799. — Stand der Baumwollfelder in den Vereinigten Staaten Ende Juni 1909 S. 800. — Die Gummiausfuhr Boliviens 1908 S. 801. — Kakao- Einfuhr Spaniens 1908 S. 801. — Kakao-Ausfuhr der Dominikanischen Republik Januar bis Mai 1909 S. 801. — Der Kakaomarkt auf Cenlon S. 801. — Die Seidenzucht im Kankasus im Jahre 1908 S. 802. — Die Vohrungen nach Petroleum an der südwestlichen Küsfte des Golfes von Suez S. 802. — Einfuhr von Straußeneiern nach Aden S. 803. — Einfuhr von fremdländischen Tieren in die Oranjefluß-Kolonie S. 803. — Einfuhr von Rartoffeln nach Transvaal S. 804. — Einfuhr von Schießpulver, Feuerwaffen und Petroleum nach Südnigeria S. 804. — Handel mit Feuerwaffen usw. in der Goldküste S. 804. — Kapkolonie S. 804. — Sudan S. 804. — Der Ausfuhrhandel des Sudan im Jahre 1908 S. 805. — Außenhandel Marokkos 1908 S. 805. — Handel Gibraltars 1908 S. 805. — Bestimmungen über die Vorlage von Fakturen in Sierra Leone S. 806. Vermischtes: Der Schiffsverkehr im Hafen von Zanzibar 1908 S. 8S06. — Staatshaushalt Transvaals für 1909 10 S. 808. — Literatur-Verzeichnis S. 809. — Verkehrs-Nachrichten S. 80M. — Schiffsbewegungen S. 813. — Kurse deutscher Kolonialwerte S. 814. Hszssbssetttliche Teil. Gesetze; Verordnungen der Reichsbehörden; Verträge. Allerhöchste Verordnung, betr. die Kusfuhr von Angoraziegen aus dem Schutz- gebiete Deutsch-Südwestafrika. Vom 15. Februar 1909. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ufsw., verordnen für das deutsch-südwestafrikanische Schutzgebiet auf Grund §§ 1, 6 des Schutzgebietsgesetzes (Reichs-Gesetzbl. 1900, S. 813) im Namen des Reichs, was folgt: § 1. Die Ausfuhr von Angoraziegen aus dem Schutzgebiet ist verboten. § 2. Wer entgegen der Vorschrift dieser Verordnung Angoraziegen ausführt, wird mit einem Jahre Gefängnis und einer Geldstrafe von 10 000 1/¼ bestraft.