W 805 20 Der RAusfuhrhandel des Sudan im Jahre 1908. Nach dem Bulletin Mensuel de la Chambre de Commerce Internationale erreichte die Aus- fuhr des Sudan im Jahre 1908 einen Wert von 515 938 LEE. gegen 449 329 LE. im vorher- gehenden Jahre. Die Vermehrung betrug mithin 66 609 LEE. oder 14,82 vO. Gegen das Jahr 1906 mit einer Ausfuhr von 264 096 LCE. wies das Jahr 1908 eine Steigerung von 90 vH. auf. An der Zunahme der Ausfuhr sind haupt- sächlich die nachstehend aufgeführten Waren be- teiligt (die Mehrbeträge gegen das Jahr 1907 — in LE. — sind in Klammern beigefügt): Schafe und Ziegen (12 623), gereinigtes Pflanzenfett (5075), Dhurra oder Kafferhirse (32 981), Sesam (12 259), Gummi (20 677). Eine Verminderung der Ausfuhr ist im Jahre 1908 zu verzeichnen gewesen bei unge- gerbten Fellen um 5133 LE., Getreide um 5133 LE. und bei Baumwolle um 15 347 LE. Die meisten der in Betracht kommenden Aus- fuhrartikel wurden nach Agypten geliefert, während Gummi für Europa bestimmt war. (Bericht des Kaiserl. Konsulats in Kairo.) Außbenhondel Marohkos 1908. In diesem Jahre ist zum ersten Male eine Veröffentlichung des Comité des Douanes, be- treffend „Statistidues du Mouvement Com- mereial et Maritime du Marock für das Jahr 1908, erschienen. Diese Zusammenstellung des statistischen Materials zur Beurteilung des Marokko- handels ist die erste amtlichen Charakters, die unmittelbar auf die eigentlichen Quellen, wie sie die Urkunden der Zollverwaltung bilden, zurück- geht und daher einen gewissen Anspruch auf Beachtung geltend machen kann. Soweit die den deutschen Handel betreffenden Angaben der Ver- öffentlichung haben geprüft werden können, scheinen sie den Tatsachen zu entsprechen. Nach der genannten Veröffentlichung bewertete sich der Gesamthandel Marokkos im Jahre 1908 einschließlich des Handels mit Algerien auf 113 401 459 Fr.; davon entfielen auf die Ge- samteinfuhr 61 528 479 Fr. und auf die Gesamtausfuhr 51 872 980 Fr. An der überseeischen Einfuhr waren im Jahre 1908 (und 1907) die nachstehend auf- geführten Länder mit folgenden Werten (in 1000 Fr.) beteiligt: Frankreich 21 986 (16 410), England 24 989 (14 484), Deutschland 2834 (1927), Spanien 1182 (870), Belgien 1806 (1410), Italien 237 (72), Osterreich-Ungarn 998 (351), die Vereinigten Staaten von Amerika 271 (140), die Niederlande 55 (38). Die überseeische Ausfuhr nach den wich- tigsten Ländern gestaltete sich in denselben Zeit- räumen wie folgt (Wert in 1000 Fr.): Frank- reich 9520 (6410), England 15 988 (10 945), Deutschland 8013 (8056), Spanien 3263 (2246), Belgien 123 (67), Italien 1034 (374), die Vereinigten Staaten von Amerika 125 (20), Portugal 344 (96), die Niederlande 157 (—), Agypten 585 (835). Die wichtigsten Warengattungen wiesen im Jahre 1908 (und 1907) bei der überseeischen Einfuhr folgende Werte (in 1000 Fr.) auf: Rohseide 624 (302), geschnittenes Holz (für Zimmerer= und Tischlerarbeiten), Bretter (zur Herstellung der Verpackungen für Eier) 469 (130), Getränke aller Art, gegohren oder ungegohren, einschließlich der alkoholhaltigen 1472 (851), Lichte 1801 (1113), Kaffee 294 (255), Zucker- waren, Biskuits, einschließlich Schokolade und Kakao 471 (293), Spezereien (Pfeffer, Zimt, Gewürznelken usw.) 403 (300), Zucker 15 584 (11 197), Tabak in Blättern, Tabakfabrikate 1340 (529), Tee 3269 (1846), Mehl und Grieß 1064 (2370), Baumwollengarn, Zwirn usw. 536 (240), Petroleum 327 (181), Eisen-Kurzwaren, Kessel- schmiedewaren, Zinkeimer 565 (335), Nahrungs- mittel, Konserven 658 (127), Baumwollengewebe 17 095 (9856), Wollengewebe, Tuchwaren 637 (517), Seidengewebe, seidene Tücher 597 (459), Mode= und Konfektionswaren 347 (84), Säcke, Packleinwand 370 (132), Gläser und Kristalle 357 (257). Bei der überseeischen Ausfuhr sind als wichtigste Warengattungen folgende zu nenunen (Wert in 1000 Fr.): Rinder 2296 (2836), rohes Wachs 657 (767), Wolle in Schweiß 597 (2205), Wolle, gereinigt 209 (576), Eier 4140 (2512), Rindshäute 544 (707), Ziegenfelle 3546 (3754), Hammelfelle 742 (1662), Getreide 4007 (444), Mais 628 (131), Gerste 10 752 (4871), Puffbohnen 1522 (539), Kichererbsen 762 (452), Kanariensaat 286 (747), Mandeln 2458 (2769), Bockshorn 397 (300), Leinensamen 466 (447), Gummi und Harz 641 (656), Babuschen (Schlappschuhe) 769 (781), Olivenöl 1259 (—). Handel Glbraltars 1908. Über den Handel Gibraltars liegen statistische Anschreibungen nur bezüglich der zollpflichtigen Waren und Kohlen vor. Die Ein= und Ausfuhr der ersteren gestaltete sich in den letzten fünf Jahren folgendermaßen: