W 833 20 An Wild wurden nur Gemsböcke und Strauße Westen nicht weiter ginge; sie nannten den Platz gesehen. Sossus. Nach ihren Aussagen ist ein weißer Der Tsauchab ist nicht weiter zu erkennen. Mann hier noch nicht gewesen. Gefangene Buschleute gaben an, daß es nach Samoa. Unachweisung der beim Sollamt Kpia im IV. Vertel 1908 fällig gewordenen JSollbeträge. (Agl. „Deutsches Kol. Bl.“ 1909, Nr. 8, S. 406.) Gesamtbetrag der fällig gewordenen (neu deklarierten) Zollbeträge Gegen den gleichen im obigen Viertel des Rechnungsjahres Zeitraum des Vor- 19008 1907 3 jahres Einfuhr I AusfuhrIZnsammen Einfuhr Ausfuhr Zusammen mehr weniger 4 „ « „ aa####•— . 71818,60 — 71818,60 61990,83 — 61990,83 9827,77 — Aus fremden Kolonien und Droduktionsgebieten. Baumwollerzeugung der Welt im Jahre 1908. Nach einer Zusammenstellung der Zensus- abteilung des Bundesamts für Handel und Arbeit in Washington wurden in den Jahren 1908 (und 1907) folgende Mengen Baumwolle erzeugt und in den Handel gebracht: Ballen von 500 Pfund Nettogewicht Ver. Staaten v. Amerika 13002000 (10882000) Britisch- Indien 2914000 (2498800) Agypten 1275000 (1296000) Rußland 846000 (40000) China 600000 (426000) Brasilien 425000 (370000) Meriko 140 000 (70000) Pern 57000 (55000) Türkei. 80 000 (80000) Persien 50000 (50000) Andere Länder 185000 (165000) Zusammen 19574000 (16512 000) Im Jahre 1906 betrug die Baumwollerzeu- gung, soweit sie für den Handel in Betracht kam, 19942000 Ballen, 1905 nur 15747000 Ballen und 1904 rund 18 803000 Ballen. Die Mengen Baumwolle, die nicht auf den Markt kamen, son- dern in China, Indien, dem asiatischen Rußland und anderen Gebieten des Orients sowie in Süd- und Mittelamerika für den Lokalverbrauch im Kleinbetrieb verwendet wurden, sind außer Ansatz geblieben. Während des Zeitraums von 1786 bis 1790 lieferte Westindien ungefähr 70 v. H. der in Großbritannien verarbeiteten Baumwolle, auf die Mittelmeerländer entfielen 20 v. H., auf Brasilien 8 v. H., auf die Vereinigten Staaten und Ost- indien nur 1 v. H. der englischen Spinnereien gelieferten Baumwolle; Agypten brachte damals noch gar keine Baumwolle auf den Markt. Im Jahre 1908 belief sich der Anteil an der Baum- wollerzeugung der Welt für die Vereinigten Staaten auf 66,4 v. H., Britisch-Indien 14,9 v. H., Agyp- ten 6,5 v. H., Rußland 4,3 v. H., China 3,1 v. H., Brasilien 2,2 v. H. und für die übrigen Länder auf 2,6 v. H. " (Nach Cotton Production 1908.) Die Ernteaussichten der Baumwolle in Rußland Zum 5./18. Juli 1909. Im Juni gestalteten sich die Witterungsver- hältnisse in Turkestan für die Baumwollplantagen recht günstig. Regenfälle, eine sonst für Turkestan in dieser Zeit seltene Erscheinung, gingen im Juni in verschiedenen Rayons Mitttelasiens reichlich nieder. Der stärkste Regen wurde in Transkaspien beobachtet, wo am 30. Juni alten Stils ein wahr- hafter Wolkenbruch niederkam, der ungünstig auf den Verlauf der Blüte der Baumwollstauden ein- wirken kann. Die am 25. und 26. Juni im Chanat Buchara vorgekommenen Regenfälle haben