W 840 2 Lokale Verarbeitung. Die Singapore Rubber Works (Netherlands Gutta Percha Co. Ltd.) sollen ein gutes Geschäfts- jahr hinter sich haben. Ihre neueste Produktion (Erfindung ihres Direktors van Rijn) ist ein Motorwagenrad ganz aus Gummi, das sich hier gut bewähren und eine ernste Konkurrenz für Pneumatiks werden soll. (Bericht des Kais. Generalkonsulats in Singaporec.) Aussichten für die Tabakhernte im Staate Kentuchv. Das Landwirtschaftsamt des Staates Kentucky läßt eine Ankündigung über eine der reichsten Tabakernten, die dieser Staat je zu verzeichnen gehabt hätte, für dieses Jahr ergehen. Es ist mehr Tabak als früher angebaut worden und die Pflanzungen sind ungeachtet des anhal- tenden nassen Wetters in gutem Zustand. Vergleiche mit dem Stand von Burleytabak um die gleiche Zeit in den vorhergegangenen Jahren fallen durchweg zugunsten dieser kommen- den Ernte aus. Im letzten Jahre waren nur 20 000 Acres Burleytabak angebaut worden, die eine sehr magere Ernte hervorgebracht hatten. In diesem Jahre sind nach den zuverlässigsten erhaltbaren Aufstellungen zwischen 160 000 und 170000 Acres mit Burleytabak bepflanzt worden. Der Stand dieser Tabaksorte betrug um die gleiche Zeit im Jahre 1907 83 v. H., im vergangenen Jahre um diese Zeit war der Zustand infolge anhaltender Dürre wenig gut; in diesem Jahre wird er für den ganzen Staat Kentucky auf 88 v. H., also günstig, angegeben. Auch für dunklen Tabak war, ungeachtet ge- wisser Gegenbestrebungen, eine namhafte Aus- dehnung der Anbauflächen in diesem Jahre zu verzeichnen. Im Jahre 1907 um die gleiche Zeit wurden die Pflanzungen auf 72 v. H. des Durch- schnittsanbaues angegeben, im Jahre 1908 auf 90 v. H. und in diesem Jahre werden 101 v. H. verzeichnet. Der Zustand wird mit 96 v. H. vom Durchschnitt angegeben, also besonders günstig. (Bericht des Kaiserl. Konsulats in Cincinnati vom 10. Juli 190)0.) Handel der Insel St. Hbelenao 1908. Die Einfuhr St. Helenas bewertete sich im Jahre 1908 auf 36 216 K (einschließlich 500 L in Münzen); sie übertrifft die des vorhergehenden Jahres um 602 L. In den hauptsächtichsten Bedarfsartikeln erreichte die Einfuhr im Jahre 1908 (1907) folgende Werte in L: Rind= und Schweinefleisch 544 (1162), Bier 577 (64115 Butter 2012 (1454), Zigarren, Zigaretten, Tabe#t 791 (820), Chemikalien, Drogen usw. 358 (508, Kohlen und Preßkohlen 2860 (3332), Tuche und Schnittwaren 4423 (3312), Mehl 3163 (1930, Getreide, Sämereien, Olkuchen 2435 (1617). Eisenwaren, Metalle usw. 1583 (684), Leder, Stiefel usw. 850 (790), Maschinen 252 (1217, Ole, Paraffin 992 (670), Delikatessen 65“# (6692), Reis 1960 (2833), Münzen 500 (1250), Spirituosen 835 (775), Schreibwaren 495 (491, Zucker 2035 (2171), Tee 607 (556), Wein 849 (515). Die Ausfuhr erreichte, einschließlich 2100 TS ausgeführter Münzen, einen Wert von 6685 # gegen 4704 2 (einschließlich 2917 T in Münzen. im Jahre 1907, wies also eine Zunahme von 1981 L auf. Im Jahre 1908 trat zum ersten Male die Faserin dustrie bei der Ausfuhr in die Erscheinung: es wurden Fasern und Welg im Werte von 3557 E verschifft. Von der Ge- samtmenge der ausgeführten Phormiumprodut# entfielen 128 t auf Fasern und 21 t auf Werg. Als weiterer Ausfuhrartikel St. Helenas im Jabre 1908 (und 1907) sind noch zu nennen (Wen in L): Rindvieh und Schafe 348 (50), Häme und Felle 136 (90), Altmetalle 227 (1173), Wolle 205 (315). (Coloninl-Repomns Annual, Nr. 317 Kußenhandel der bawali-Insein im Jahre 1907 0s. Die Einfuhr der Hawaii-Inseln vom 1. Jul: 1907 bis zum 30. Juni 1908 bewertete sich auf 19 985 724 &S (im Vorjahre 18 376 919) und verteilte sich auf Sendungen aus den Vereinigten Staaten von Amerika mit 15303 3258 (142262101# und solche aus dem Auslande mit 4 682 399 ;. (4 151 709). Die verschiedenen Herkunftsländer usw. lieferten folgende hauptsächlichsten Einfuhrartikel (06°. samtwerte in Dollar): Südseeinseln: Guan (64 569); Australien: Kohlen, schwefelsaures Am moniak, Butter, Zwiebeln (384 806); Britisch Indien: Säcke, Jute, Tee (699 457); Kanada: Kabeljan, Whisky (26 093); Chile: Salveie: (491 352); Frankreich: Kognak, Liköre, Weine. Konserven, Olivenöl, ärztliche Instrumente, T5i lettenartikel (31 479); Deutschland: Kalisatze. Zement, Teer, Maschinen, Eisenwaren, Drogen und Chemikalien, Weine, Liköre, Kunstwaren und Drucke, Wollenwaren, Spielsachen, Musikinstrumentc. Delikatessen, Blei= und Zinkblech, Körbe, Lans- taschen, Schmieröle, Porzellan und Glaswarrs