843 20 ausfuhr von Waren auf 30.07.557 Rs. gegen 31.80.885 Rs. im Jahre 1906/07 belief. Die Einfuhr von Münzen betrug im Jahre 1907/08 insgesamt 1.49.384 Rs., die Ausfuhr 2.28.061 Rs. Im einzelnen ist folgendes zu bemerken: Von Baumwollenwaren hatten im Jahre 1907/08 europäischer weißer Kaliko und ameri- kanischer grauer Shirting eine erhebliche Abnahme der Einfuhr gegen das vorhergehende Jahr zu verzeichnen, während die Einfuhr anderer Baum- wollenartikel zugenommen hatte. Die Reiseinfuhr hat um 5.33.124 Rs. abgenommen; auch die Datteleinfuhr hat sich um 51 808 Rs. vermindert. An Zucker sind, entsprechend seinem zunehmenden Verbrauche unter den Eingeborenen, 14 855 Rs. mehr eingeführt worden als im Jahre vorher. Eine Steigerung ist u. a. auch bei folgenden Einfuhrartikeln zu verzeichnen gewesen: Waffen und Munition um 28 343 Rs., Baumaterial um 26 381 Rs., Möbel um 9580 Rs., Lederwaren um 10 258 Rs., Maschinen und Maschinenteile um 18.007 Rs., Metalle: Eisen= und Stahlwaren, einschließlich Messerschmiedewaren und Nägel, um 55 275 Rs., Tabak, roh und verarbeitet, um 4626 Rs., Malzpräparate, Weine und Spirituosen um 5516 Rs. Die Ausfuhr (ohne Münzen) zeigte gegen das Jahr 1906/07 eine Abnahme um rund 173 000 Rs. An dieser Minderausfuhr waren u. a. die nachstehenden Artikel mit folgenden Werten (in Rs.) beteiligt: Lebende Tiere (Schafe, Ziegen, Kamele, Ochsen) 8245, Fett (Schibutter, aus den Früchten des westafrikanischen Butter- baumes hergestellt) 86 765, Kaffee, roh 37 569, Häute von Ochsen und anderen Tieren 23 507, Edelsteine und ungefaßte Perlen 11 837, Felle von Schafen, Ziegen u. a., roh und verarbeitet 88 221. Anderseits war ein Steigen der Ausfuhr zu verzeichnen bei folgenden Artikeln: Lebende Tiere (Schafe, Ziegen, Pferde u. a.) um 32 405 Rs., Schmuck= und Zierfedern, Straußenfedern um 6849 Rs., Fische, geräuchert und gesalzen, um 9755 Rs., Elfenbein, Elefantenzähne um 10 457 Rs., Guanodünger um 13 956 Rs. Gestiegen war auch die Ausfuhr von Münzen. (Nach Colonial Reports-Annunl Nr. 586.) Vermischtes. *Das bamburgische Kolonialinstitut im Winter 1909/10.“) ' A. Senatskommissar: Senator Dr. v. Melle. Kommissar des Reichs-Kolonialamts: Ge- heimer Oberregierungsrat Dr. Schnee, Berlin. Kommissar des Reichs-Marine-Amts: Wirk- licher Admiralitätsrat Professor Dr. Köbner, Berlin. Kaufmännischer Beirat: Justus Strandes, Vorsitzender, Max M. Warburg, F. C. Paul Sachse. Rat: Dr. Förster. Zentralstelle des Kolonialinstituts: Gene- ralsekretär: Kaiserl. Geheimer Regierungsrat Dr. phil. Stuhlmann (von dem Staatssekretär des Reichs-Kolonialamts nach Hamburg be- urlaubt). Lehrkörper des Kolonialinstituts. a. Professorenrat: Vorsitzender des Professorenrats: Professor Dr. Thilenius. *) Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1909, Nr. 7, S. 351ff. Ausschuß des Professorenrats: Professor Dr. Thilenius, Vorsitzender, Professor Dr. Rathgen, Professor Dr. Gottsche. Mitglieder des Professorenrats: Becker, Dr. phil., Professor der Geschichte und Kultur des Orients; Franke, Dr. phil., Professor der Sprachen und Geschichte Ostasiens; Gottsche, Dr. phil., Professor, Direktor des Mineralogisch= Geologischen Instituts, Schriftführer; Kraepelin, Dr. phil., Professor, Direktor des Natur- historischen Museums; Marcks, Geheimrat, Dr. phil., Professor der Geschichte; Meinhof, Professor der afrikanischen Sprachen; Nocht, Dr. med., Professor, Medizinalrat; Passarge, Dr. phil., Professor der Geographie; Perels, Dr. jur., Professor des öffentlichen Rechts; Rathgen, Dr. der Staatswissenschaften, Pro- fessor der Nationalökonomie, stellvertretender Vorsitzender; Schorr, Dr. phil., Professor, Direktor der Sternwarte; Thilenius, Dr. med., Professor, Direktor des Museums für Völker- kunde, Vorsitzender; Wahl, Dr. phil., Professor der Geschichte; Zacharias, Dr. phil., Professor, Direktor der Botanischen Staatsinstitute.