955 20 Am 1. Juni ist die Strecke Morogoro — Kimamba, am 27. Juni die ganze Strecke bis Kilossa (Kilometer 81 von Morogoro) für den vorläufigen Betrieb eröffnet worden. vVom Bau der Usambarabahn. (Vgl. zuletzt „D. Kol. Bl.“ 1909, S. 261.) ordentlichen Betrieb übergeführt worden. Die Bau- unternehmerin (Deutsche Kolonial-Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft) hat, ohne die Arbeiten zu unterbrechen, unverzüglich die weitere Strecke Buiko —Moschi (Kilometer 174 bis 347), und zwar zunächst auf eigene Rechnung, in Angriff Die Neubaustrecke Mombo —Buiko (Kilo= genommen. meter 129 bis 174) ist am 1. August in den Togo. Die Eisenbahnen Togos im Rechnungsjahre 1908.“) Mit dem 1. April 1908 ist für die Verkehrsanlagen von Togo, die Küstenbahn, die Inland— bahn und die Landebrücke in Lome, der neue Pachtvertrag in Kraft getreten, der mit der Deutschen Kolonial-Eisenbahn-Bau= und Betriebsgesellschaft in Berlin auf zwölf Jahre abgeschlossen ist. Danach gewährleistet die Pächterin dem Schutzgebiet einen Mindestpachtzins von 306 500 A und erhält von den Betriebseinnahmen nach Abzug der Betriebsausgaben und des Pachtzinses zunächst eine Entschädigung von 30 000 und darüber hinaus noch 1/10 des etwaigen Überschusses, dem Schutz- gebiet aber fließen außer dem Pachtzins 3/10 dieses Überschusses zu. In dem abgelaufenen ersten Pachtjahre haben sich die Verkehrsanlagen wirtschaftlich im allgemeinen durchaus befriedigend weiter entwickelt. Die Gesamteinnahmen haben 863 689 ., die Betriebsausgaben 527 785 JI betragen, so daß sich ein Uberschuß von 335 904 „/ ergeben hat. Demnach erhält das Schutzgebiet nur den Pachtzins von 306 500 , während an der dem Betriebspächter zustehenden Entschädigung von 30 000 T noch der Betrag von 596 I7& fehlt; er bleibt aus den etwaigen Betriebsüberschüssen nachfolgender Pachtjahre zu decken. Die wirtschaftlichen Ergebnisse des Betriebes der Verkehrsanlagen für das Rechnungsjahr 1908, verglichen mit denen des Vorjahres, zeigen folgendes Bild: Unterschied gegen das Vorjahr Einnahmen aus: 1907 1908 » - . im ganzen v. H. Personenverkehr.. . . . AMAc 1375637 135768 — 1769 — 15,3v. H Güter= und Viehperkher 601 952 724 6088122 656 420.24 -— Sonstigen Einnahhmen 43½ 3111 3313— 202 Zusammen 4 142600 863 6869 121 os9 4 16,3 v. H. Betriebsausgaben 4V34431 # 527785/ 93 354 L 21,5 Betriebskoeffiziet 68,50 v. H. 61,1 v. H. Rohübersch.43908169 335 904/ 27735 + 900 Verzinsung des Anlagekapitals 8,37 v. P,3,66 v.H. I Während die Einnahme aus dem Personenverkehr um 1,3 v. H. gegen das Vorjahr ab- genommen, aus dem Güterverkehr dagegen um 20,4 v. H. und die Gesamteinnahme um 16,3 v. H. zugenommen hat, hat sich die Betriebsausgabe gegen das Vorjahr um 21,5 v. H. gesteigert, so daß der Betriebskoeffizient von 58,5 auf 61,1 v. H. gestiegen ist. Der Rohüberschuß hat daher gegen das Vorjahr nur um 9 v. H. zugenommen und verzinst das zunächst unverändert gebliebene Anlage- *) Vgl. „D. Kol. Bl.“= 1908, Nr. 22, S. 1100f f.