W 1009 e Somoa. Junahme der Eingeborenenbevölkerung. In der ersten Hälfte des laufenden Kalender- jahres sind in Upolu (einschließlich Manono und Apolima) 371 Geburten (198 männliche, 173 weibliche) und 309 Sterbefälle, in Savaii 274 Geburten (146 männliche, 128 weibliche) und 226 Sterbefälle verzeichnet worden, so daß der Überschuß der Geburten über die Sterbefälle zusammen 110 beträgt. Uachweisung der belm Jollamt Apia im I. Verrtel 1909 fällig gewordenen Sollbeträge. (Vgl. „Deutsches Kol. Bl.“ 1909, Nr. 17, S. 833.) Gesamtbetragm der fällig gewordenen (neu deklarierten) Zollbeträge Gegen den gleichen im obigen Viertel des Rechnungsjahres Zeitraum des Vor- 1909 100908 jahres Einfuhr Ausfuhr Zusammen Einfuhr # Zusammen mehr weniger 7. Il *#. . I AM l 96 198,76 — 96 198,7688 191,39 — 88 191,39 8007,37 — Kolonialwirtschaftliche Oittellungen. Aus dem Krbeitsbereich des Kolonial-Wirtschaftlichen Komitees.“) Am 20. Oktober hat die Herbsttagung des Vorstandes des Kolonial-Wirtschaftlichen Komitees in Anwesenheit von Vertretern des Reichs-Kolonial- amtes, des Reichsamtes des Innern, des Ministe- riums für Handel und Gewerbe sowie unter Teilnahme wissenschaftlicher und industrieller Körperschaften stattgefunden. Die Tagesordnung weist folgende Themata auf: Eisenbahnbau und Automobil- betrieb, Bergbau, Forstwirtschaft, Wasserwirtschaft, Baumwollbau, Kautschuk und Guttapercha, Tabak- bau, Kakao= und Kaffeekultur, Faserstoffe u. a Von größeren im Gange befindlichen Unter- nehmungen des Komitees sind zu erwähnen: die Baumwollbau= und Pflugkultur-Versuche in den Kolonien, die wasserwirtschaftliche Expedition am Mukondokwa in Ostafrika, die Guttapercha= und Kautschukexpedition in Neu-Guinea. In Vor- bereitung befindet sich u. a. die Einführung der Olpalme in Deutsch-Ostafrika. Im Interesse der kolonialen Produktion und des Kolonial-Maschinenbaues wird sich das Ko- lonial= Wirtschaftliche Komitee u. a. beteiligen an der Ausstellung der Khedivial Agricultural Society in Cairo 1910, der Wanderausstellung der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft in Hamburg 1910, dem Internationalen Kongreß *) Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1909, Nr. 11, S. 531 ff. für koloniale und tropische Landwirtschaft in Brüssel 1910 und an der Internationalen Kautschuk-Ausstellung in London 1911. 1 up 1 Eisenbahnbau in den deutschen Kolonien. Über den heutigen Stand der Eisenbahnen in den deutschen Kolonien berichten die Direktoren Dr. Kliemke und Mittelstädt an das Komitee: Togo. Die Arbeiten an der 160 km langen Bahn- strecke Lome — Atakpame sind ziemlich weit vorgeschritten und der Güterverkehr ist bis Station Tsewie bereits zugelassen. Es ist in Aussicht genommen, die Strecke bis Game bis Ende März und bis Nuatjä Ende November 1910 dem Betrieb zu übergeben. Wenn möglich soll die Strecke bis Atakpame bis Ende kommenden Jahres fertiggestellt sein. Die Betriebsverhältnisse auf der Küstenbahn und der Strecke Lome — Palime entwickeln sich in erfreulicher Weise. Kamerun. Auf der Manengubabahn, deren Fertig- stellung zum 1. Oktober 1910 in Aussicht steht, werden Personen und Güter bereits bis Kilo- meter 94 befördert. Die Kameruner Mittel- landbahn ist von Duala bis Edea im Bau und es ist beabsichtigt, diese Strecke bis spätestens