W 1023 2S lohnend gestalten. Von einem Anbau und einer Kultur ist nur bei wenigen Produkten, wie bei Kaffee, die Rede. Aber auch bei diesem wäre eine Steigerung der Produktion zu erzielen. Klima und Boden lassen außerdem den Anbau einer ganzen Reihe von Bodenerzeugnissen, speziell von Mais, aussichtsreich erscheinen, deren Ausfuhr gewinnbringend werden würde. Die wichtigsten Ausfuhrartikel Liberias im Jahre 1908 (und 1907) waren folgende (Wert in 1000 8): Kaffee 106,7 (128,6), Elfenbein 23,8 (11,2), Gummi 27,7 (26,8), Palmkerne 175,2 (233,4), Palmöl 140,4 (174,9), Piassava 227,9 (397,9). Als die hauptsächlichsten Einfuhrartikel im Jahre 1908 (und 1907) sind dagegen zu nennen (Wert in 1000 §): Schießpulver 10, 9 (10,3), Waffen und Munition 17,0 (18,2), Speck und Schinken 13,2 (12,4), leere Säcke 10,0 (11,5), gesalzenes Fleisch 11,4 (8,2), Boote und Ausrüstungsgegenstände dazu 18,4 (9,0), Stiefel und Schuhe 14,2 (20,7), Messingkessel 13,0 (11,9), Baumwollenwaren 103,0 (14,7), trockene Fische (Klippfisch) 24,8 (17,3), gesalzene Fische (Heringe) 12,7 (12,3), Mehl 11,8 (13,8), verzinktes Eisen 15,8 (21,5), Eisenkurzwaren 14,3 (39,1), Po- samentier= und Kurzwaren 41,9 (33,4), Kerosen (Petroleum) 11,3 (10,8), Bauholz 18,0 (21,5), Nahrungsmittel (Konserven) 25,1 (41,2), Reis 134,7 199,5, Gin (Genever) und Rum 49,5 (38,2), Blättertabak 64,7 (37,0). (Nach einem Bericht des Kaiserl. Konsulats in Monrovia.) KAnteil Deutschlands am RKußenhandel Neu- seelands 1908. Die Ausfuhr neuseeländischer Erzeugnisse nach Deutschland betrug in dem Kalenderjahre 1908 (1907) insgesamt 40 191 (66 489) L. Sie gestaltete sich im einzelnen folgendermaßen: Kauri- harz 23841 (27473) X, Wolle 6560 (21205) L, Grünstein 350 (900) E&, Erze 4973 (12 924) T, Gesalzene Därme 209 (1661) X, Postpakete und andere Waren 4258 (2326) K. Die Einfuhr aus Deutschland bewertete sich im Jahre 1908 (1907) auf 389 531 (351 634) L. Sie verteilte sich vornehmlich auf nachstehende neu- seeländische Häfen: Auckland 111189 (96440) à, Wellington 103704 (111767) K, Christchurch und Littleton 71 680 (55 859) L, Dunedin 54 858 (49 386) L, Invercargill und Bluff 17 338 (14 876) L, Timaru 8515 (7797) T, Napier 3585 (1191) L, Nelson 1389 (1042) L, Wanganui 3376 (2884) L, New Plymouth 1388 (614) L, Oamaru 1388 (485) L, Poverty Bay 524 (2088) L, Wairoa 274 (220) L, Port Collis 10 036 (6789) E. (Aus einem Bericht des Kaiserl. Konsulats in Auckland.) Kußenhandel der Fidscht-Inseln 1908. Die Einfuhr der Fidschi-Inseln bewertete sich im Jahre 1908 (1907) auf insgesamt 3 224 916 (3 129 301) 3. Davon entfielen 3 153248 (3 082 552) 3 auf das britische Reich und 71 632 (46 749) 8 auf andere Länder. An dem Gesamtwerte der Ausfuhr von 4274 851 (4 289 306) 3 waren 1908 (1907) das britische Reich mit 4 274 087 (4 166 271) 3 und andere Länder mit 764 (123 035) 8 beteiligt. Die Ein= und Ausfuhr nach Ländern gestaltete sich solgendermaßen: Einfuhr: Herkunfts= und 1907 1908 Bestimmungsländer Wert in Dollar Vereinigtes Königreich 280 320 — Kanada 88 048 156 575 Neufüdwales 2 160 639 2518 748 Neuseeland. 417 706 333 863 Viktorcgagaga — — Zus. britisches Reich, einschl. der übrigen britischen Besitzungen 3 082552 3153284 Vereinigte Staaten von Amerika 19 710 47 090 Übrige Länder 27 039 24 542 Überhaupt 3 129 301 3224 916 Ausfuhr: Vereinigtes Königreich 5 937 2521 Kanada - 723221 269 102 Neusüdwales 1 326 556 1 346 704 Neuseeland. 2 110 182 2 655 097 Viktorcgaa — — Zus. britisches Reich, einschl. der übrigen britischen Besitzungen 4 166 271 4274 087 Vereinigte Staaten von Amerika — Ubrige Länder. 123 035 764 Überhaupt 4 289 306 4274 851 Für die hauptsächlichsten Ausfuhrartikel der Fidschi-Inseln ergaben sich im Jahre 1908 (1907) nachstehende Werte: Kokosnüsse 8959 (5529) 8, Kopra 757 005 (907 716) 8, frische