W 1107 20 die Entkörnungsanstalten gegangenen Baumwolle von 1909 an der Börse öffentlich bekannt gegeben. Der Bericht des Ackerbauamtes, der sich auf den Stand der Baumwollenfelder am 25. Sep- tember bezieht, setzt die rückwärtige Tendenz seiner Vorgänger fort, indem er den Stand auf 58,5 v. H. einer normalen, durch 100 ausgedrückten Ernte schätzt. Dies bedeutet gegenüber der Schätzung für den 25. August mit 63,7 einen weiteren Rückgang um 5, 2 v. H.; die Schätzung für den 25. September des Vorjahres hatte auf 69,7 und die gleiche Zeit im Jahre 1907 auf 67,7 gelautet. Die nachstehende Tabelle gibt eine Ubersicht über den Durchschnittsstand der Baumwolle der einzelnen Monate, wie ihn die Regierungsberichte geschätzt haben, sowie die Durchschnittszahl für die verschiedenen Monatsschätzungen für achtzehn Jahre unter Angabe des Jahresernte-Ergebnisses und der Größe der Bebauungsfläche. Juli August Sept. Okt. Durch- Juni schnitt Ernte in 10/#) Ballen Acres") 13825 31918 11572 33370 11572 32060 13511 32019 11316 27000 13566 31 730 10011 28907 10728 27878 10 681 27532 10383 25121 9436 24275 11275 24967 11200 24320 8758 23445 7157 20 191 9901 23688 1893: 85,6 8207 73,4 70,7 78.5 7550 16656 1892: 85,9 86,9 82,3 76,8 73,3 81,0 6700 16572 Hiernach ist der Fünf-Monatsdurchschnitt mit 70,0 der niedrigste, der in den achtzehn Jahren vorgekommen ist, und der jetzige Stand von 58,5 ist nur einmal, im Jahre 1902, noch niedriger gewesen (58,3). Nach dem Bericht der Zensusabteilung des Bundesamtes für Handel und Arbeit sind bis zum 25. September d. Is. an neuer Baumwolle 2 562 888 Ballen handelsgebräuchlicher Zählweise (zwei runde Ballen gleich 1 würfelförmigen Ballen) durch die Entkörnungsanstalten gegangen. Sie verteilen sich auf die einzelnen Staaten, wie folgt: Alabama 188 660, Arkansas 88·777, Florida 19 433, Georgia 535 026, Louisiana 62 351, Mississippi 96 976, Nord-Carolina 80 472, Süd- Carolina 284 726, Oklahoma 134 247, Tenunessee 17 125, Texas 1 057 876 und alle anderen zu- sammen 2219 Ballen. *) 1 Acre — 40,5 Ar. 1909: 1908: 1907: 1906: 1905: 1904: 1903: 1002: 1901: 1900: 1899: 1898: 1897: 1896: 1895: 1894: 81,1 79, 7 70, 5 84,6 77.2 83.0 71.1 95. 1 81,5 81.1 77 82,5 75.8 76 85,7 87.7 84 89.0 91.2 91 83,5 86,0 97,2 92.5 81,0 82.3 88,3 89,6 74.6 81,.2 72.0 83.3 77.0 88.0 77.1 84,7 81, 58.5 69.7 67.7 71.6 71,2 75.8 65.1 58.3 61.4 2 67.0 62,4 75,4 70.0 60,7 65,.1 82.7 70.0 77.9 71.6 79.9 74.5 84,5 75,4 76.8 74.5 73.9 77.6 85.3 80.9 78,9 75,4. 87.6 – — S S. .— do — — I 64,0 70,8 W Die Menge bleibt gegen das Vorjahr, in dem am 25. September 2590639 Ballen entkörnt waren, etwas zurück; dabei ist aber zu berück— sichtigen, daß im Jahre 1908 rund 1½ Millionen Acres mehr mit Baumwolle bepflanzt waren. (Aus einem Bericht des Kaiserl. Konsulats in New-Orleans vom 6. Oktober 1909.) Der Cissaboner Rakaomarkt im Oktober 1909.*) Die im September eingetretene stärkere Nach— frage nach St. Thomé-Kakao hat auch im Oktober angehalten, so daß während des vergangenen Monats in Lissabon bedeutende Abschlüsse gemacht worden sind, zu Preisen, die sich zwischen 38400 und 38500 Reis für 15 kg bewegt haben. Am Ende des Monats war der Markt fest und trotz des für die Exporteure günstigeren Wechselkurses und der im November erwarteten größeren Zu- fuhren, die sich auf etwa 70 000 Sack belaufen dürften, hält sich vorläufig der Preis auf 38500 Reis. Es betrugen im Oktober: 1908 1909 die Zufuhr. 19 452 22 159 die Ausfuhr 86 520 48 413 der Vorrat am 31. 95 758 86 818. Von den im November erwarteten 70 000 Sack dürfte ein Teil bereits verkauft sein. (Bericht des Kaiserl. Konsulats in Lissabon vom ö. November 1909.) Kahao-ARusfuhr der Dominikanischen Republik, Jonuar bis September 1909. Septbr. 19000 Januar“ Septbr. 1909 1000 Wert 1000 Wert engl. 1000 engl. 1000 Pfund Gourdes Pfund Gourdes Bestimmung Vereinigte Staaten von Amerika 198 17 13643 1216 Deutschland 74 5 9524 732 Frankreich 320 30 8755 750 Zusammen einschl. anderer Läander. 592 52 31935 2699 (Nach dem Berichte des Kaiserl. Konsulats in San Domingo vom 18. Oktober 1909.) Der Gummimarkt auf Ceyvlion. Im verflossenen Vierteljahr ist der Preis für Plantagengummi in Colombo (Ceylon), mit Aus- nahme der Zeit vom 5. bis 12. August d. Is., stetig in die Höhe gegangen. ; Agl. „D. Kol. Bl.“ 1909, S. 1018.