G 1152 2c0 Santo 1,00 Dollar für 1 Quintal. Réunion: 2 v. H. ad valorem. San Thomé und Principe: 0,012 Milreis nach Portugal. 0,040 Milreis nach fremden Häfen. Domingo: Kokosnüsse: Trinidad: 8 d für 1,000 lbs. Nicaragua: 0,50 Dollar für 1000. Philippinen: 0,10 Dollar für 100 kg. Portugiesisch-Kongo: 0,250 Milreis für 100 kg. Britisch Nord-Borneo: Dollar für 100 kg. Vereinigte Malaienstaaten: 1½ v. H. ad valorem. Niederländisch-Indien: 1000. Portugiesisch-Indien: 1 Tanga für 1000. Panama: 0,50 Dollar für 1000. 3 Gulden für Kopra: Trinidad: 2 sh 7 d für 1,000 lbs. Vereinigte Malaienstaaten: 1½ v. H. ad valorem. Tabak: Brasilien: 0,030 Milreis bis 1,000 Milreis für 1 kg; 5 v. H. ad valorem. Paraguay: Blattabak, unsortiert 0,05 Pesos für 10 kg. Réunion: 2 v. H. ad valorem. Britisch-Nord-Borneo: 0,01 Borneo= Dollar für 1 lb. Niederländisch-Indien: 100 kg. Persien: 1 bis 3 Toman für 10 Batmans. Philippinen: 0,75 bis 1,50 Dollar für 100 kg. Siam: 1 Tikal 2 Salung für 1000 Bundles. 1 Gulden für Tee: Ceylon: 0,10 Rup. für 1 ewt. Indien: ¼ Pie für 1 Pound. China: 2500 Haikwan Taels für 1 Pikul. NRum und Arrak: Jamaika: 10 d für 1 Puncheon. Trinidad: 9 sh 4 d für 100 Galls. Réunion: 2 v. H. ad valorem. Ceylon: 1,25 Rup. für 1 Gallone. 0,15 Borneo- St. Christopher Nevis (brit. Besitzung#r Mittelamerika): 3 sh 6 d für 100 Gallonen. Reis: Indien: 4½ Anna für 1 ewt. China: 100 Haikwan Taels für 1 Piln-. Indochina: 0,32 Fr. für 100 kg. Siam: 4 Tikal für 1 Koyan. Seide: China: Rohseide 2500 Haikwan Taels für 1 Pikul. Gesponnene Seide 10 000 Taels füt 1 Pikul. Siam: Rohseide 1½ v. H. ad valorem. Für alle Artikel werden ferner Ausfuhr zöhr erhoben: in San Thoms und Principe"), Timor“, Loanda, Benguela und Mossamedes“““). Kus dem „Tropenpflanzer“. Das Dezemberheft des „Tropenpflanzer“ brin:: an erster Stelle einen Aufsatz „Mitteilungen über die Bodenverhältnisse des malaiischer Archipels mit Rücksicht auf den Plantagen= bau“ von Dr. Carthaus-Berlin. Der Ver fasser, der auf langjährigen Studienreisen dr. landwirtschaftlichen und Bodenverhälmisse Niederländisch-Indien studiert hat, sucht hier dar zulegen, welche Bodenarten den wichtigsten de- für den Weltmarkt Produkte liefernden Kultur pflanzen in genannten Gebieten am meisten zu sagen und behandelt in dieser Weise Zuckerrohr Reis, Kaffee, Tee, Indigo, Tabak, Guttapercke u. a. In einem Aufsatz „Zum Baumwollda- in Agypten“ weist Tholens-Berlin darauf hi. daß zugleich mit der durch die großartigen Be wässerungsanlagen ermöglichten Vergrößerung der Baumwollanbaufläche Agyptens der Ertrag in der letzten Jahren im Verhältnis zurückgegangen #t und schildert die Ursachen für diese Erscheinung. Sodann behandelt Schanz-Chemnitz in einen ausführlichen Artikel die Negerfrage in Nord amerika; er gibt ein interessantes Bild der Ge schichte der Neger von ihrer Einführung in di. Vereinigten Staaten an bis zur Neuzeit sow ihrer Emanzipationsbestrebungen. *) Alle anderen Güter 1 v. H. nach poriugiesiicer und 15 v. H. ad valorem nach fremden Häfen. h5 v. H. ad valorem. **“ ) Nach portugiesischen Häsen 3. nach fremde:: Häfen 10 v. H. ad valorem.