W 49 20 des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Hauptmann im Bayerischen Infanterie-Regiment Nr. 8 Großherzog von Baden Freiherrn v. Seefried auf Buttenheim, dem Hauptmann im Vorpommerschen Feldartillerie- Regiment Nr. 38 Foerster, beide kommandiert zum Reichs-Kolonialamt, und den Hauptleuten in der Schutztruppe für Kamerun Freiherrn v. Stein zu Lausnitz und Strümpell; . des Ritterkreuzes des Ordens Nischan-el-Anouar: dem Leutnant im Bayerischen Infanterie-Leibregiment Freiherrn v. Reitzenstein, kommandiert zum Reichs-Kolonialamt. !se-r Seine Mgjestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht, dem Buchhalter in der Kolonial-Hauptkasse Carstaedt und dem Geheimen Registrator im Reichs-Kolonialamt Ebel den Charakter als Hofrat zu verleihen. Der bisherige Geheime Registraturassistent Büttner ist zum Geheimen Registrator und der bisherige Diätar Schacht zum Geheimen Sekretariatsassistenten im Reichs-Kolonialamt ernannt. Kaiserliche Schutztruppen. Reichs-Kolonialamt (Kommando der Schutztruppen). A. K. O. vom 21. Dezember 1909. Kramer, Oberleutnant in der Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika, kommandiert beim Kommando der Schutztruppen im Reichs-Kolonialamt, in dieses Kommando versetzt. Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika. A. K. O. vom 21. Dezember 1909. Professor Dr. Fülleborn, Stabsarzt, nach Ablauf des ihm durch A. K. O. vom 19. August 1909 bewilligten Nachurlaubs ohne Gehalt, mit Wirkung vom 1. Dezember 1909 in der Schutz- truppe wieder angestellt und gleichzeitig zur Dienstleistung beim Reichs-Kolonialamt kommandiert. Schulz, Oberleutnant, vom 1. Januar bis 31. März 1910 zur Dienstleistung beim 3. Schlesischen Infanterie-Regiment Nr. 156 kommandiert. Grosch, Leutnant im Infanterie-Regiment Graf Barfuß (4. Westfälischen) Nr. 17, am 19. Januar aus dem Heere ausgeschieden und mit dem 20. Januar 1910 in der Schutztruppe angestellt. Schutztruppe für Südwestafrika. A. K. O. vom 21. Dezember 1909. Am 31. Dezember 1909 aus der Schutztruppe ausgeschieden und mit dem 1. Januar 1910 im Heere angestellt: Henschke, Oberleutnant, im Infanterie-Regiment Herzog Karl von Mecklenburg-Strelitz (6. Ost- preußischen) Nr. 43, Reinhardt, Oberleutnant, im Infanterie-Regiment Prinz Moritz von Anhalt-Dessau (5. Pommerschen) Nr. 42. Oildebrandt, Oberleutnant, der Charakter als Hauptmann verliehen. Graf v. Kageneck, Hauptmann, der Abschied mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen der bisherigen Uniform bewilligt. Am 16. Januar scheiden aus dem Heere aus und werden mit dem 17. Januar 1910 in der Schutztruppe angestellt: v. Cossel, Leutnant, im 2. Hannoverschen Dragoner-Regiment Nr. 16, Delitzsch, Leutnant, im Vorpommerschen Feldartillerie-Regiment Nr. 38, Pischel, Leutnant, im 2. Niederschlesischen Feldartillerie-Regiment Nr. 41.