G:. 253 20 nung, für Samoa die Pflanzenschutz-Verordnung und für Kiautschou die Vorschriften zur Regelung des Warenverkehrs im Hafen und Lagerhaus- betriebes sowie über die Zulassung zur Rechts- anwaltschaft. Mehrfach sind auch in diesem Jahrgang wieder Statuten von Gesellschaften usw. zum Abdruck gelangt, so z. B. die Satzungen der Neu- guinea-Kompagnie und der deutschen Kolonial= Gesellschaft für Südwestafrika in der jetzt geltenden Fassung, ferner die Statuten der Sparkasse für Daressalam. Schließlich enthält der vorliegende Band auch einen Nachdruck der organisatorischen Be- stimmungen für die Kaiserlichen Schutztruppen (Schutztruppen-Ordnung). Die letztgenannten Be- stimmungen haben durch die seither, namentlich aber durch die im August 1908 erschienenen Deck- blätter so wesentliche Veränderungen erfahren, daß es erwünscht erschien, sie — abgesehen von einigen unverändert gebliebenen oder die Offent- lichkeit weniger interessierenden Anlagen — in der jetzt geltenden Fassung nochmals vollständig wiederzugeben. Ein nach Schutzgebieten und Materien ge- ordnetes sachliches Inhaltsverzeichnis, ein alpha- betisches Register, auf dessen Vollständigkeit und Ubersichtlichkeit besondere Sorgfalt verwendet ist, sowie zahlreiche Anmerkungen erhöhen die Brauch- barkeit des Werkes, das sich bei den kolonialen Behörden sowie in allen sonstigen kolonialen Kreisen verdienter Wertschätzung erfreut. Professor Dr. Velten: Suaheli-Wörterbuch. I. Teil: Suaheli-Deutsch. Durch alle Buch- handlungen zu beziehen. Berlin 1910. Selbst- verlag des Verfassers, Dorotheenstraße 6. Preis gebunden 79. — Der Verfasser hat durch Herausgabe des Wörterbuches einem seit langer Zeit bestehenden Bedürfnis abgeholfsen. Das Werk dient dem Verständnisse der über das gewaltige Gebiet von Ostafrika verbreiteten Verkehrssprache, des Ki- suaheli. Eine große Schwierigkeit in der Bear- beitung eines Suaheli-Deutschen Wörterbuchs liegt in dem grammatikalischen Aufbau der Sprache, die durch ihre Fürwörter dem Laien zunächst den Stamm des Wortes verschleiert und eine alpha- betische Auffindung erschwert. Dieser Schwierigkeit ist im Interesse der mit der Grammatik nicht vertrauten Leser insofern Rechnung getragen, als der Verfasser bei allen Hauptwörtern die Klasse, zu der sie gehören, in Zahlen angegeben, die Fürwörter für sämtliche Klassen der Hauptwörter besonders aufgeführt und die am häufigsten vor- kommenden abgeleiteten Formen der Zeitwörter außer bei der Grundform noch einmal im alpha- betischen Verzeichnis unter Hinweis auf die Grund- form genannt und ferner für den Anfänger nicht leicht zu erkennende Zeitformen besonders auf- geführt hat. Bei den meisten Wörtern ist am Schluß kurz auf die Abstammung hingewiesen. Auch die Abstammung von Wörtern aus anderen Sprachen ist durch besondere Zeichen erkennbar gemacht. Das Wörterbuch enthält einen außerordent- lich reichen Wörterschatz und ist in seiner hand- lichen Form als einziges seiner Art von ganz besonderem Werte. Professor Dr. Velten: Suaheli-Sprachführer für Postbeamte. Berlin, 1910. Selbstverlag des Verfassers, Dorotheenstr. 6. Preis. 3, 30. Dieser Sprachführer gibt eine praktische An- leitung für den Verkehr mit den Eingeborenen im ostafrikanischen Postdienst. Er enthält ein Wörterverzeichnis Deutsch-Suaheli, Gespräche, Be- kanntmachungen des Postamts, eine Dienstanweisung für die Schaffnerpost an der Usambarabahn, Be- richte über Post, Telegraph und Telephon, von Suaheli-Lehrgehilfen am Orientalischen Seminar verfaßt, Briefe von farbigen Postangestellten an die Postbehörde und zwei Suaheligedichte auf den Telegraph und das Telephon, die in ihrer Eigenart einen interessanten Einblick in den Ideengang ihres schwarzen Verfassers gewähren. Der Sprachführer wird jedem jungen Post- beamten, der nach Ostafrika geht, den Dienst wesentlich erleichtern. Hassert: Deutschlands Kolonien. Erwer- bungs= und Entwicklungsgeschichte, Landes= und Volkskunde, wirtschaftliche Bedeutung unserer Schutzgebiete. Zweite, erweiterte und voll- ständig umgearbeitete Auflage. Mit 7 Karten, 2 Diagrammen, 29 Vollbildern und 59 Ab- bildungen im Text. Leipzig 1910. Verlag von Dr. Seele & Co. Einzel-Wandkarten der deutschen Schutz- gebiete. I. Togo. Maßstab 1: 500 000. Bearbeitet von P. Sprigade. Ein Blatt im Format von 70—128 cm in mehrfarbigem Steindruck. Berlin 1909. Verlag von Dietrich Reimer (Ernst Vohsen). Preis in Umschlag 6, —, auf Leinwand mit Stäben (19, Mit der Karte von Togo beginnt die Verlags- handlung die Herausgabe einer Folge von Einzel- Wandkarten der deutschen Kolonien in größerem Maßstabe, deren Bearbeitung amtliches Material zugrunde liegt. Die vorliegende Karte zeigt die wichtigsten Ortschaften und die administrative Ein- teilung Togos nach dem neuesten Stand; ebenso sind die Be zirkshauptorte, Postanstalten, Zollstellen, Missionsstationen und Eisenbahnen in übersicht- licher Weise kenntlich gemacht. Die Karte hat !nicht nur für alle Kolonialfreunde Interesse, son-