6 — — Personalien. 1 20 Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht, den nachbenannten Beamten des Reichs-Kolonialamts die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen fremden Ordensauszeichnungen zu erteilen, und zwar: des Kommandeurkreuzes des japanischen Ordens des heiligen Schatzes: dem vortragenden Rat, Geheimen Regierungsrat Dr. Heinke; des Ritterkreuzes 2. Klasse des Herzoglich Braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen: dem derzeitig dem Gouvernement Deutsch-Ostafrika als bantechnischer Beirat überwiesenen Ban- inspektor Brandes. Raiserliche Schutztruppen. Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika. A. K. O. vom 4. Juli 1910. Seyfried, Hauptmann in der Schutztruppe, der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt. Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika. A. K. O. vom 4. Juli 1910. Hoelscher, Hauptmann und Kompagniechef im Magdeburgischen Pionier-Bataillon Nr. 4, scheidet am 8. Juli aus dem Heere aus und wird mit dem 9. Juli 1910 in der Schutztruppe an- gestellt. Zugleich wird derselbe zur Dienstleistung beim Gouvernement kommandiert. A. K. O. vom 9. Juli 1910. Oinsch, Hauptmann beim Stabe des Trierschen Feldartillerie-Regiments Nr. 44, scheidet am 24. Juli aus dem Heere aus und wird mit dem 25. Juli 1910 in der Schutztruppe angestellt. Verfügung des Staatssekretärs des Reichs-Kolonialamts vom 7. Juli 1910. Krzywicki, Intendanturdiätar in der Schutztruppe, wird mit einem Rangdienstalter vom 4. Juli 1910 und mit Wirkung vom 1. Juli 1910 ab zum Intendantursekretär ernannt. Deutsch-Ostafrika. Das Schutzgebiet haben mit Heimaturlaub verlassen: Am 25. April: Regierungsrat Gunzert, Tierarzt Dr. Sommerfeld, Bootsmann Schaa; am 15. Mai: Regierungsbaumeister König, Rech- nungsrat Brandenburg, Techniker Lerge- müller, Bureauassistent 2. Klasse Dietz; am 26. Mai: Zollassistent Unger, Maschinist Buß, Maschinenassistent Heinß; am 27. Mai: Labora- toriumsgehilfe Pauly; am 30. Mai: Sekretär Paulssen. Vom Heimaturlaub sind im Schutzgebiete wieder eingetroffen: Am 7. April: Kassenvorstand Dahlgrün; am 13. April: Katasterzeichner Ruprecht; am 15. April: Kapitän Stichler, Lehrer Krumm, Förster Jahn, Kanzleigehilfe Knaupe; am 22. April: Lehrer Lorenz; am 3. Mai: Kanzleigehilfe Wagner; am 6. Mai: Botaniker Dr. Braun; am 7. Mai: Vorstand des Hauptmagazins Cohrs, kommiss. Sekretär Bopp, Polizeiwachtmeister Voigtländer, Tischler Brühl; am 19. Mai: die kommiss. Sekretäre Moyer, Neugebauer und Verch. Die Wiederausreise haben angetreten: Am 20. Juni: Sekretär Fritz, Steuermann Haasen- ritter, kommiss. Bureauassistent 2. Klasse Kuhne, die Kanzleigehilfen Graßböck und Heinemann, Wegebauaufseher Kotter. Neu eingetroffen sind: Am 7. April: Regie- rungsassessor Kaempfe, Bergassessor Zingel; am 13. April: Katasterzeichner Bernoth; am 15. April: die kommiss. Sekretäre Mostertz, Grosche, Metzler und Pfennig, Zollsekretär Vierkorn, Techniker Schlosser; am 7. Mai: Chemiker Dr. Schultze; am 29. Mai: Landmesser Schnecko.