deutsches Kolonialblatt Amtsblatt für die Schutzgebiete in Afrika und in der Südsee BHerausgegeben im Reichs-Kolonialamt. 21. JIahrgang Berlin, den 15. Kugust 1910. Uummer 16. Diese Zeitschrift erscheint in der Repel am 1. und 15. jedes Monats. Derselben werden als Beibefte beigefügt die mindestens einmal bierteljahrlich erscheinenden: „Mitteilungen aus den dentschen Schutzgebieten“, heransgegeben von Dr. Freiherrn v. Danckolman. Der vierteljährliche Abonnementspreis für das Kolonialblatt mit den Beiheften beträgt beim Bezuge durch die Post und die Buch- undlungen ¾4.—, direkt unter Streifband durch die Verlagsbuchhandlunge a) X 5.— für Deutschland einschl. der deutschen Schusgebiete und Osterreich -= Ungarns, b) .X 6.— für die Länder des Weltpostvercins. — Einsendungen und Anfragen sind an die Königliche Hofbuchhandlung von Erust Siegfried Mittler und Sohn, Berlin S8W68. Kochstraße 68—71, zu richten. Inhalt: Amtlicher Teil: Verordnung des Reichskanzlers, betr. die Stadtgemeinden in Deutsch-Ostafrika (Deutsch-ostafrikanische Städteordnung). Vom 18. Juli 1910 S. 679. — Verfügung des Reichskanzlers, betr. die derteljahrliche Gehaltszahlung an die etatsmäßigen Kolonialbeamten der afrikanischen und Südsee-Schutzgebiete. Vom 30. Juli 1910 S. 684. — Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. Festlegung der Grenzen des von der allgemeinen Schürffreiheit ausgeschlossenen Jramba-Plateaus und Sekenke-Distrikts im Gebiete der Frangi-Gesellschaft. Vom 13. Juni 1910 S. 684. — Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. die Nachverzollung von Waren des freien Verkehrs. Vom 3. Mai 1910 S. 685. — Verordnungen des Gouver- neurs von Togo, betr. die Aufhebung veralteter Verordnungen und Bekanntmachungen. Vom 10. Februar und d. Zuni 1910 S. 686. — Personalien S. 687. Nichtamtlicher Teil: Deutsch-Ostafrika: Eingeborenen-Gifte S. 689. Kamerun: Die Nkam—Nün-Expedition (mit einer Rartenskizze) S. 690. Deutsch-Südwestafrika: Nachweisung der bei den Zollämtern des Schutzgebiets Deutsch-Südwestafrika im Nonat April 1910 fällig gewordenen Zollbeträge S. 693. « Togo: Nachweisung der bei den Zollämtern des Schutzgebiets Togo in den Monaten April, Mai und Juni 1910 iallig gewordenen Zollbeträge S. 694. Deutsch-Neuguinea: Nachweisung der bei den Zollstellen des Schutzgebiets Deutsch-Neuguinea im 4. Viertel- sahr 1909 fällig gewordenen Zollbeträge S. 695. Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen: Die Bedeutung des Sojabohnenmehls als Kraftfuttermittel S. 695. — Aus dem Arbeitsbereich des Kolonial-Wirtschaftlichen Komitees S. 696. — Bremer Kolonial-Handelsgesellschaft vorm. F. Oloff & Co., A.-G. S. 696. Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten: Baumwoll-Erzeugung der Vereinigten Staaten von Amerika im Jahre 1909 S. 697. — Maisausfuhr aus Britisch-Südafrika S. 697. — Handel Transvaals 1909, deteiligung der Herkunfts= und Bestimmungsländer daran S. 698. — Basutoland, Betschuanaland und Swasiland . 508. — Neuer Zolltarif für das Uganda-Schutzgebiet S. 608. — Frankreich S. 699. Vermischtes: Deutscher Kolonialkongreß 1910 S. 699. — Das Hamburzgische Kolonialinstitut im Winter 1910/11 . 700. — Französische Truppenverstärkungen in Wadai (mit einer Kartenskizze) S. 702. — Die Eisenbahnen im Tanzöischen Westafrika S. 704. — Der Kampf gegen die Heuschrecken in Südafrika S. 704. — Errichtung von Siationen für drahtlose Telegraphie an den Küsten Neuseelands S. 705. — Koloniale Literatur (VIII.) S. 705. —Vertehrs-Nachrichten S. 709. — Schiffsbewegungen S. 714. — Marktbericht S. 715. — Kurse deutscher Kolonialwerte S.71. Anzeigen: Offentliche Ausschreibung S. 715. 2#%Amtlicher Teiss #1% Gesetze; Verordnungen der Reichsbehörden; Verträge. Verordnung des Reichskanzlers, betr. die Stadtgemeinden in Deutsch-Ostafrika. (Deutsch-ostafrikanische Städteordnung.) Vom 18. Juli 1910. . Auf Grund des § 15 des Schutzgebietsgesetzes (Reichs-Gesetzbl. 1900 S. 813), der Kaiser- lichen Verordnung betreffend die Vereinigung von Wohnplätzen in den Schutzgebieten zu kommunalen Verbänden vom 3. Juli 1899 (Kol. Bl. S. 506) und der Kaiserlichen Verordnung betreffend die Eirrichtung der Verwaltung und die Eingeborenenrechtspflege in den afrikanischen und Südsee- Schutzgebieten vom 3. Juni 1908 (Reichs-Gesetzbl. S. 397) wird in Ergänzung der Verordnung bereffend die Aufhebung der kommunalen Verbände in Deutsch-Ostafrika vom 31. März 1909 (Kol. Bl. S. 425) für die in Deutsch-Ostafrika bestehenden und zu bildenden Stadtgemeinden verordnet, was folgt: