G V726 20 wurden hauptsächlich Konserven, Bier, Sodawasser und für die Eingeborenen Reis, Salz, Zucker und Fische befördert. Die Einfuhr von Baum- wollwaren für die Farbigen, im ganzen Jahre 676 t, stieg von 35 t im Januar auf 80 t im Oktober. Da sich verschiedene Pflanzer an der Bahn Steinhäuser errichteten und die Bautätigkeit an der Bahn auch sonst zugenommen hatete, stieg die Einfuhr der erforderlichen Baumaterialien von 57 t im Jannar bis auf 236 t im Sep- tember; in den Regenmonaten ging sie etwas zurück. Ausgeführt oder an die Küste befördert wurden an erwähnenswerten Erzeugnissen: Brennholz 205 t, Nutz= und Edelholz 170 t, Mtama (Hirse) 41 t, Saatfrüchte 159t, Baumwolle 200t, Glimmer 97t. Der durchschnittliche Reiseweg des Europäers betrug 151 km, des Farbigen 132 km; das durchschnittliche Fahrgeld des Europäers 9,2 Rp., des Farbigen 1,33 Rp., die Einnahme für das Personenkilometer nur 1,5 Heller — 2 Pf. Dieses geringe Erträgnis erklärt sich wie im Vorjahre aus dem niedrigen Tarifsatze von 1 Heller für das Personenkilometer in der IV., ausschließlich von Farbigen benutzten Wagenklasse. Dieser Tarifsatz ist inzwischen vom 1. Januar 1910 ab auf 1½⅛ Heller = 1,77 Pf. erhöht worden. Auf das Kilometer Bahnlänge kamen 32 030 Personen- kilometer für 1909 gegen 25 038 im Jahre 1908, und ein Ertrag hieraus von 469,75 Rp. gegen 384,88 im Jahre 1908. Im gewöhnlichen Güterverkehr wurden auf das Kilometer Bahn 5777 tkm gegen 3 42141 im Jahre 1908 geleistet. Die Einnahmen aus dem gewöhnlichen Güterverkehr haben sich hiernach für das Kilometer Bahn von 691,34 Rp. im Jahre 1908 auf 1155,02 Rp. gehoben. Im Viehverkehr betrugen die Einnahmen für das Kilometer Bahn 22,2 Rp. gegen 13,04 im Jahre 1908. Da während des Banzugbetriebes die Betriebs- mittel einer wesentlich größeren Abnutzung aus- gesetzt sind, sollen für die Bauzeit die Abschreibungs- sätze auf Lokomotiven von 2½ auf 5 v. H., auf Personen= und Güterwagen von 1½ auf 3 v. H. erhöht werden. Zu diesem Zweck ist der Betriebs- überschuß von 229 576 „K in voller Höhe dem Ernenerungsfonds überwiesen worden. Rup.] H. Einnahmen 24 42 I: — 12321 # — —— — 2— #- — — — — — — 11—- i S ———— — — — G S—— SS —.. 5 *— 4 — —. l * — —ii — - – -- - S ½ S . — — — —— — - S— — — 5 S— SS. 11 " 1— 1 17) S— #. — EEVIEEAAI — — — — — — —. 2 2 2 TF i22 2221 21 — . “ Si’ 7 5 13.—— E# S——————1x — ⁊ - — — K 2192 — —————— S—————— — – 1.— —— — — K JSM41 -- Sp12 r S———— — — # —2 S ¾l N-## □ — — 2 * 5 — (r E-TS — 3 — — 1S 1— X 1-J—J E — — —S - — D Dl — — 12 — — 5 ———————— *- 12 —t — 211 29 — 1— — 21 1½ — —— *- r- — — XX 1.— 774 44.5 63 18 : 1 095/10 (Vgl. „Deutsches Kol. Bl.“ 1910, Nr. 15, S. ( Gegenübergestellt dem gleichen Monat des Vorjahres. Nachweisung der Brutto-Sinnahmen bel den HKüstenzollstellen von Deutsch-Ostafrika im Oonat Juni 1910. — — — B. — — – # - □“ 12 —□ # —— EHEIE 2 3 ——— 1 EFS — * —— —— G2„272 — — EEELIEIIEIEII — — 7 S — r— □. .— — S S * — — V · l 2».-2Hlstttt ! ho--———. ...-.--..-..-—.-- — — — SESEE — s *SE S 7 — —2 — W EEEXI— —— S-S · --- *l — — – . — . — — l — — — -D— EEILEIINIIIIIEIIIE - 55JS E 2 E —————tu—— — r — — F —2 r#er re ——— ———— * . SSS-SGÖ## *e — 2 — — — — — .—. HBB 15 G— . J. a— —————— □— T — — Sa————————— 1— S — J———— ile — * –+ RS D 2 2 . SSsTes —2gZ3Z222 — E.NS — —— Siçç 5 S — ——————.–tl A 2 S n 7— — —l — — —□ — 7 — — 9 à 1. - —— * — * S E2 — "# S S – — S . — *- 4 S 0 S ·— 2 — — .2 S g — 2S.S — S C res s 2 □ SSs 2 ** — 2 — — S –— ——.— 1 S 7t S B SFR · —d?