W 825 20 Der Aufschwung, den die Baumwollkultur in den letzten Jahren in den deutschen Kolonien genommen hat. und das Bedürfnis nach einem wirklich praktischen, der Neuzeit entsprechenden Handbuch für den Baum- wollpflanzer in den Kolonien gaben dem Komitee Vernnlassung, die im Jahre 1905 in seinem Auftrage von Prof. Zimmermann. Amani. verfaßte Anle#tung für die Baumwollkultur in den deutschen Kolonien in neuer. vollständig umgearbeiteter Auflage herauszu- geben. Mit großem Fleil hat sich der Verfasser der Neubearbeitung der Schrift unterzogen und dabei nicht nur die in den letzten Jahren in unseren Kolonien gemachten Erfahrungen berücksichtigt, sondern auch die Erfahrungen alter Baumwollländer verwertct. Es qdürfte daher die Schrift nicht nur hauptsüchlich für den Pflanzer in den deutschen Kolonien, sondern auch in anderen Ländern zur allzgemeinen Orientierung ein willkommenes Handbuch bilden. fasser die botanische Seite der Baumwollpflanze und beschreibt die wichtigsten Varictäten. In den folgenden Kapiteln werden ausführlich die Saatzucht, die Auswahl des Baumwolllandes, die Vorbereitung des Feldes, die Düngung. Bewüsserung. die Saat und das Aussüen, die spütere Pflege der Pflanzen, Ernte und Erntebereitung. Fruchtwechsel usw. behundelt. Im Schlulzkapitel werden eingehend die Baumwoll-Schädlinge beschrieben; zahl- reiche, gut gelungene Bilder erleichtern die Kenntnis der wichtigsten dersclben. Zugleich mit dieser Broschüre erscheint ein kurz gefaßter Auszug aus de#elben mit besonderer Berück- sichtigung der ostafrikanischen Verhältnissc. der durch das Kolonial-Wirtschaftliche Komiter an die Baum- wollpflanzer in Deutsch-Ostafrika verteilt werden soll. Die gleiche kurze Anleitung in der Suaheli-Sprache wird an Eingeborene zur Verteilung gelangen, ebenso cine entsprechende kurze Anleitung für Togo in deut- In den beiden ersten Kapiteln beleuchtet der Ver-cher und der Eve-Sprache. Kolonlale Literatur.) XI. I. Kolonialwesen und Kolonialpolitik im allgemeinen. Irus, Reman, en Zwijsen, M. Vietor: Onze West. I. De kolonie Suriname. II. De kolonie Curacçao. (gare van de Verecniging „Ost en West“.) Com- missie 1o verspreiding van populaire kennis omtrent Nederlandsch Oost- en West- Indié. s Gravenhage: J. Cikot 1910. 80 S. 0.20 I7. 86. 1 kkollbel, F. Einlenken Frankreiehs in der Liberia- frage. Kolz. 11 561 -562. 2 o. Lindequist: Rede auf der 25. Wanderversamm- lung der Deutschen Landwirtschafts -Gescllschaft zu IHamburg. Aus: Jahrb. d. Dtsch. Landw. Ces. 1910 2. Lief. 311—316. (3 Die Zeitungen und Zeitschriften in den deutschen Schutzgebieten. Ergänzung l/Kolz. 27630—632, 619.1 II. Geschichte der Kolonien und der Kolonialpolitik. Tultru, P: Histoire de la Cochinchine francaise des origines à 1883. Paris: A. Challamel 1910. [IIII, 4 S. 8 Pr. SPe. 6 Dupuis, Jean: Le Tonkin de 1872 à 1886. Histoire et politilue. Paris: A. Challamel 1910. IIIII, 59 S. 7., 50 Fr. g0. 6 Kemp, P. H. van der: De Teruggave der Oost- Indischen kolloise in 1811—1816. Juar oorspronkelijike stukken. 's Gravenhauge: M. Nyhoff 1910. 6 kx S H III. Geographie. Reisebeschreibungen. Anthropos-Bibliothek. Internationale Sammlung ethnologischer dlonographien. Collection internationale de monographics ethnologidques Biblicthequc- Anthropos. Director P. W. Sehmidt. Münster i.W.: Aschendorff. (8 Bd. 1 H. 1: Meier, Jos.: Mrxthen und Er- zählungen der Küstenbewohner der (iazelle-Halbinsel Ceu-Pommern) im Urtext aufgezeichnet und ins Deutsche übertragen. 1900. H. 2: Henry, Jos.: Lüäme d'un peuple Les Bambara, leur vie pychiqnc. elichbe. Avec 11 illustr. de texte ct 21 africain. Sociale, religieuse. planches hors texte. 1910. H. 3: Peekel, P. (i.: Religion und Zau- berei auf dem mittleren Neu-ölee klenburg, Bismarck-- Archipel, Südsce. 1910. Berchon, ('harles: A travers Cuba. Recit de orage descriptif et Gonomique. Scecaux: Impr. Charaire 1910. 204 S. 50. ( Drews: Erkundung der Hunsberge. Alit 1 Karte u. 1 Taf. Mitteil. a. d. Dtsch. Schutzgeb. 23 161 bis 163. h0 Friederici, Georg: Die Amazonen Amerikas. Leipzig: Jimmel & Co. Kaufmann. Hans: Buschmannfomchung. 1910. 25 S. 80. L Die Auin. Ein Beitrag zur Mit 4 Taf. u. 14 Fig. Mitteil. a. d. Dtsch. Schutzgeb. 23 135—160. 12 Kleinkemm-Kettwig: Die Erforschung der Namib. DKolz. 27 628—630. 13 Die deutschen Kolonien hrsg. von Kurd Schwabe. Lief. S. 20. 40. Enthält: Kaiser Wilhelmslund und die Inselwelt im Stillen Ozean.) L Michaelsen, Heinrich: Die Kalkpfannen des öst- lichen Dumarnlandes. Mit 1 Taf. u. 7 Abbild. Mitteil. a. d. Dtsch. Schutzgeb. 23 111—134. 15 Prop., G.: Atlas van Nederland en zijne overzeesche bezittingen. Ausgabe A—F. Zutphen: W. J. Thienme 4 Cie 1910. # Range, Paul: Begleitworte zur Skizze der Küste Deutsch-Südwestafrikas bei Plumpudding und Sinelair Insel. Slit 1 Kartenskizze. Mitteil. a. d. Dtsch. Schutzgeb. 23 161—16). (17 Schlobuch: Alit Lindequist durch Ostafrika. DKol- 27 507—568, 6.-32—063.3. 616—648. L Schmiadt, Richard: Beiträge zur indischen Erotik. Das Licbesleben d. Sanskrivolkes. Jach d. CQuecllen dargest. 2., ldurchges. Aufl. Berlin: Barsdorf 1911. XI, 691 S. 8o. 15 Segonzac, Marcl, de: Au cour de l’Atlas. Mission au Maroc 1901—1900. Préface de A. Eugeèene Etienne et Lyauter. Note de géologie ct de geographie physique par Louis G#entil. I77 reprod. photogr., 15 cartes dans le teste et hors teste ct 1 carte en couleurs. Paris: E. Larose 1910. IV), VII, 797 S. 20.K. 80. 20 ") In dieser Rubrik werden die neuesten Erscheinungen in syStematischer Orinung mittueteilt. Mit einem eind die Titel der Werke be’zeichnet, velche bei der Redaktion des Kolonialblattes eingingen. Der Verlag erklürt sich gern zur Annaume und Weiterbelörderunk derjenigen Werke bercit. welche als Rerrenusionsoelsemplure oder zur Aufnahme in dies Verzeichnis imm Zugeschickt werden.