W 836 20 Die Lebensmittel (Fleisch, Eier, Hühner, Früchte) zeigen im Bereiche der Bahn bedentende Preissteigerungen. Die Regenzeit hat Anfang Mai aufgehört; die Witterung war seither fortdauernd schön. Die Flußläufe führen nur noch wenig Wasser, und die entstandenen Tümpel sind wieder ausgetrocknet. Am 23. Mai wurde der vorläufige Verkehr bis Kikombo (Kilometer 232,5) eröffnet. Die Personenzüge verkehren dreimal wöchentlich im Anschluß an die Züge von Dar- essalam. Täglich verkehren ein Bauzug und von Kilometer 116 ein Wasserzug, daneben die nötigen Vorstreck= und Schotterzüge. In der Nacht vom 18. auf 19. April erfolgte nach wolkenbruchartigem Regen ein Dammbruch bei Kilometer 209,09. Ferner kamen im April einige Entgleisungen infolge schlechter Gleislage und Versagens der Kupplung vor, wobei aber nur unbedeutender Schaden angerichtet wurde. Weitere Unfälle von Belang sind nicht vor- gekommen. * *# Ende September hat die Gleisspitze auf der Zentralbahn") Kilometer 300 hinter Mo- rogoro (— Kilometer 509 von Daressalam) erreicht. — Komerun. Vom Bau der Uordbahn. “") Der Stand der Arbeiten an der Nordbahn (Manengubabahn) war am Ende des zweiten Vierteljahres 1910 folgender: Die Pläne für die Weiterführung der Rest- strecke von Kilometer 150 bis 160 sind zur lan- despolizeilichen Genehmigung vorgelegt. Die Erdarbeiten sind bis Kilometer 141,7 fertiggestellt, mit Ausnahme einiger Nacharbeiten in dem Fel seinschnitt Kilometer 134,5 und bei den im Anfang des Monats Juli eingetretenen größeren Dammrutschungen zwischen der Station Lum (Kilometer 107) und Nlohe (Kilometer 115). Kilometer 141,7 bis 152 ist zum Teil fertig, zum Teil in Arbeit. Insgesamt sind 11 Schachtmeister mit etwa 2500 Mann mit Erdarbeiten beschäftigt. Sämtliche Brücken und Durchlässe sind bis Kilometer 149,8 im Mauerwerk und die Eisenkonstruktion bis einschließlich Kilometer 130,5 fertig. Die Rohrdurchlässe nebst deren Ummante- *) Vgl. zuletzt „D. Kol. Bl.“ 1910. Nr. 13, S. 551. *) Ugl. „D. Kol. Bl.“ 1910, Nr. 13, S. 555. lung sind bis Kilometer 151 verlegt. Bei der Mbobrücke und der Mellobachbrücke werden die Rüstungen für den eisernen Überbau aufgestellt. Der Oberbau ist vorgestreckt bis Kilo- meter 134,3. Die einfache Telephonleitung ist ausge- führt bis Kilometer 134, während die Doppel- leitung von Kilometer 0 bis 20 und von Kilo- meter 88 bis 134 fertiggestellt ist. Der Wasserturm auf Bahnhof Lala wurde in Benutzung genommen. Das Empfangsgebäude Manjo ist im Rohbau fast fertig. Von der Kaimauer auf Bahnhof Bona— beri sind 50 Meter vollkommen fertig, himeer- füllt, und auch das Krangleis hinter der Mauer verlegt; an dem übrigen Teil wird noch gearbeitet. Im Betriebe sind zur Zeit: 7 Lokomotiven, 20 gedeckte und 99 offene Güterwagen, 1 Salon- wagen, 5 Personenwagen, 2 Post= und Gepäck- wagen. Infolge der Dammrutschungen zmiischen Kilometer 107 und 115 kann der Bauberieb, der sich bereits bis zur Station Manjo (Kilo- meter 133) erstreckte, nur noch bis Lum zur Aus- führung gebracht werden. Die Störung wird Anfang August wieder behoben sein. Weitere Damm= und teilweise auch Einschnittsrutschungen kamen infolge der stark auftretenden Regengüsse, des schlechten Materials und der teilweise mangelhaften Schüttung auch auf der Neubau- strecke vor. auf Bahnhof 70 Deutsch-Neuguinea. Von der deutsch- holländischen GCrenzexpedition in Neuguinea.) Nach einem weiteren Bericht des Professors Leonhard Schultze hat das holländische Kanonen= boot „Edi“ vor UÜberführung der Kommissionen nach dem Kaiserin-Augustafluß eine sorgfältige Untersuchung des Fahrwassers dieses Flusses vor- genommen, welche ein sehr günstiges Ergebnis gebracht hat. Die Boote des Kriegsschiffes konnten sogar bis über den 141. Grad östl. Gr., welcher die Grenze zwischen dem deutschen und hollan- dischen Gebiet bildet, vordringen. Die Grenz- kommissionen werden etwa Mitte August die Fahr auf dem Kaiserin-Augustafluß angetreten haben. Mitte November soll die Rückkehr nach der Küfte erfolgen, da die dann hereinbrechende Regenzei weitere Arbeiten unmöglich macht. *) Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1910, S. 770.