W 82 25 Weg, den der Engländer Denham bereits 1823 von Mora in südlicher Richtung auf Musfeia eingeschlagen hatte. Es ist heute kaum noch bekannt, daß in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts aus Denhams prächtigen Schilde- rungen seiner Abenteuer das Mandaragebirge und besonders der eigenartige Berg Mendif der gebildeten Welt ebenso geläufig waren, wie etwa heute der Kilimandjaro. Denham machte seinen Vorstoß in das schwierige und gefährliche Berg- land in Begleitung einer Sklaven suchenden Araber- truppe. Durch Intrigen der Sultane in Kuka und Mora wurden die Araber nicht, wie beabsich- tigt, gegen heidnische Stämme, sondern gegen die noch ziemlich jungen Fulla-Niederlassungen im Mandaragebirge geführt. Der Angriff auf das Dorf Musfeia wurde mit großen Verlusten ab- geschlagen, und auf der wilden Flucht geriet auch Denham zeitweilig in die Hände der Fulls- Seiner Kleider beraubt, gelang es ihm in einem unbewachten Augeublick zu entschlüpfen und vol- kommen nackt in höchst abenteuerlicher Weise sein Leben zu retten. So romantisch diese Erlebniss klingen, so ist doch nie ein Zweifel an der Glaul würdigkeit des vortrefflichen Reisenden geäußen worden. Dührings Aufnahmen bestätigen au ihrem Schnittpunkt mit Denhams Route nun auts die geographischen Angaben des letzteren. Dort von Denham erwähnte Ortlichkeiten (Makkeral, Cheray, Dugur) finden sich auch auf Dühring" Karte (hier: Mikeri, Tschere, Dugur). Das Dos Musfeia scheint nicht mehr vorhanden zu sein die Einwohner sollen es später nach Marua ver- legt haben, wo der von Denham geschildente Kampf noch in lebhafter Erinnerung ist. ogo. nachwelsfung der bel den Sollämtern des Schutzgebiets Logo im Monat November 1910 fällig gewordenen Sollbeträge. (Val. „Deutsches Kol. Bl.“ 1911, Nr. 1, S. 28.) — Gesamtbetrag der fällig gewordenen Zölle im obigen Gegen de- Namen der Zollämter,, onat des Rechnungsjahres aleichen geich bei welchen die Zölle * 1910 1909 des Vorja fällig geworden sind Einfuhr Ausfuhr nusammenEinfuhr Ausfuhr —22*-2e mehr D 4 4 4 A. 4 4. 4 M “ AM. 3 J . Lome Hauptzollamt 15887719900 204,75|176, 30|150 258, 90o 140 400, 65Y 146 757,65 1250130 « Agbanakc..3ollnmt 66, 2,5045.— 113,90 190, 7%% 201,45 — 11. Tokplil 2 118,25 10,2510.— 188,50 248,90 4,50 — „ 253,40 — - Noepe - 2158,15347— 38 505, 1580, 251055, 220 5— 3 065,50 469.05 / Ho . Zollhebestelle 359,1541033,25 1 410,40 660,60| 0 — 1 10,60 229.80 q% Kpandu . . 808,20 666,28h — 859, 45 4460,70, 377.—— 823.70 35.75 „ Kete-Kratschi - 182.— 10,75 — 192,75 96,10 11,25— 107,35 85,10 Tetetu .. - 27,50 — — 27,50 26,10. — — 26,10 1,410 „ Palime "b 442,20 — — 4420 383,20 — — 883.20 59.— „ Agnega- . 504,70120,7580,—I055,45 —-— — — 055 . . . —.— "J 5. —-. ö1 n Im ganzen. 1638089,45, 3285,60 279,30/106 604, 23550S, 20 2200, 766 — 152 768,05|14037,76, 13835,80 Deutsch-Südwestafrika. Der Bau der nord-Südbahn (Südhälfte). bahn die ungefähr :n 80 km lange Strecke Ker Nach einer telegraphischen Meldung des manshoop—Tses bereits dem Verkehr eros Gouverneurs ist auf dem Südstück der im Bau worden. befindlichen südwestafrikanischen Nord-Süd-