W 94 20 Der Lissaboner Rühüomarkt im Dezember und im Jahre 1910. Im Dezember) ist das Geschäft in S. Thomé- Kakao in Lissabon etwas lebhafter gewesen als in den vorhergehenden Monaten. Trotz der großen Zufuhr zogen die Preise infolge starker Nachfrage an, so daß am Ende des Monats schon 3400 Reis für feine Qualitäten bezahlt wurden. Im Dezember 1910 (und 1909) betrug die Zufuhr 104 167 (46 968), die Ausfuhr 131 900 (64 601) und der Vorrat am 31. Dezember 123 486 (107 113) Sack. Am 31. Dezember ist noch ein Dampfer mit 34 757 Sack hereingekommen, die aber in der vorstehenden Statistik nicht mitaufgenommen sind, da sie erst im Januar gelöscht wurden. Außerdem werden im Jannar noch etwa 30 000 Sack er- wartet. Die nachfolgende Zusammenstellung der sta- tistischen Zahlen gibt eine Ubersicht über die Handelsbewegung des Lissaboner Entrepots für Kakao in den Jahren 1910 und 1909: Bewegung des Lissaboner Entrepots für S. Thomé-Kakao (in Sackzahlen). 1910 1909 Vorrat am 1. Zufuhr Ausfuhr Vorrat am 1. Zufuhr Ausfuhr Januar 107 113 108 649 57555 116 923 51 524 43 949 Februar 1563207 56 187 65.99 124 498 576549 65 990 März 1344 0096 86 219 57 976 116 057 260 980 71234 Apri ... 122 388 20 489 82 070 71 753 28 852 37 877 Mai 116 757 39 865 19 688 62728 4 445 1 Juni 136 984 27824 20 076 81 140 33 813 21 117 uli. 135 182 24 466 29641 99845 34 375 16274 August 130 007 26 700 37439 111 946 22 569 24 117 September 119 358 43 798 88 597 110 398 31 914 29240 ktober 129 554 53 820 56 825 113 072 22 159 413 November 126 549 62 574 37904 86 818 80 697 42 769 Dezember 151 219 104 167 131 900 124 7460 46 968. 601 605 348 588 970 471 795 481 605. Hiernach hat im Jahre 1910 die Zufuhr von S. Thomé gegen das Vorjahr bedeutend zu- genommen. Der Bedarf an Kakao scheint aber nicht abzunehmen, da die Ausfuhr in demselben Maße gestiegen ist. Der Vorrat am 31. Dezember ist daher auch nur um 16 373 Sack größer als im Vorjahre. (Bericht des Kaiserl. Konsulats in Lissabon vom 6. Jannar 1911.) Rusfuhrhoandel Neuseelands 1909/10. Die Gesamtausfuhr Neuseelands stellte sich in dem mit dem 30. September 1910 (1909) endigenden Jahre 1909/10 (1908/09) ohne Edel- metalle auf 21 958 864 (18 700 159) K, einschl. der letzteren auf 21 968 651 (18 953 661) K. Die Ausfuhr der wichtigsten neuseeländischen Warengattungen gestaltete sich 1909/10 (1908/09) (Wert in L), wie folgt: Wolle7954 527 (5914 695), Fleisch, gefroren 3929 311 (3561878), Fleisch- konserven 153729 (134600), Fleisch, gepökelt und gesalzen 26 365 (23717), Talg 744 974 (647715), Butter 1724 456 (1 485 926), Käse 1263005 (993698), Schaffelle 758 134 (657 185), Kan nchenfelle 129 904 (80 282), Wurstdärme 76414 (70 533), Lebendes Vieh 167 699 (60 644), Häute 236777 (2160083), Leder 26569 (36 383), *) Vol. „D. Kol. Bl.“ 1911, S. 30. Gold 2 000 925 (1942 089), Silber 178 789 (184149), Kaurigummi 523 620 (517 536), Nut holz 367 049 (347149), Kohlen 280 642(140896), Weizen 1199591(305 906), Hafer 66710/465 012) Gerste 18658 (18796), Mais 45 (32), Bohnen und Erbsen 54098 (39839), Häcksel und Hen 896 (12912), feines Mehl 2111 (2534), Kleie und Hafermehl 15 470 (12 679), Grassämereien 132 617 (68510), Kartoffeln 3544 (2691), Hopfen 19774 (9061), Neuseeländischer Hanf 451120 (297592), Fische 20061 (26079), Pilze 16559 (8915), Kleidungs ücke 3459 (3369), Wollen“ waren 10 404 (2011), Mineralien 18848 (12250), andere, nicht besonders genannte neuseeländische Erzeugnisse 260 329 (224 153). Die Wiederausfuhr erreichte einen Wert von 200313 (172718) &. Die ausgeführten Mengen der hauptsächlichsten Warengattungen waren im Jahre 1909 10 (1908/09) die folgenden: Wolle 194 4729 „ (187619 181) lbs, Gefrorenes Fleisch 276013 (2500 444) ewt, Talg 25 988 (24 117) Toms Butter 339 269 (288 930) cwt, Käse 475 345 6855670) ewt, Kaurigummi 9013 (7804) Tom Hanf 20 232 (14 045) Tons, Weizen 711 4 1 (419242) bshl, Hafer 708798 (5200139) beb (New Zenland Trade Review and Price Current.)