W 167 20 Deutsch-Südwestafrika. Nachweisung der bel den Sollämtern des Schutzgeblets Deutsch-Südwestafrika im Oonat November 1910 fällig gewordenen Jollbeträge. (Val. „Deutsches Kol. Bl.“ 1911, Nr. 4, S. 123.) — — . .......'— NKamen de Gesamtbetrag der fällig gewordenen (neu deklarierten) Zölle i r Zoll- . . . Gegen den gleichen ämter, bei - — im obigen Mon at des Rechnungsjahres — Zeitraum welchen die Zölle 1910 1909 des Vorjahres fällig geworden ..""—-"·-'"—"" . . * !mn* sind Einfuhr Ausfuhr ZusammenEinfuhr Ausfuhr Zusammen mehr weniger %MlL.##if M.LMLLL. . » i—, — - 79 260 1 — 79 261 20 73 586 90 11 —73547900 5 713300— — nidas —— ————— krurss 180 — — 180 460 10 — 14•60 — — 18 80 zandwichhafen . — — — — —— —— — — — — — — 1— Umpfängnisbucht 950 — 9600 — — — m 9500 — — #akos ... 609i80 — — 609|80 720,80 — — 720180 — — 111 — Aberitzbucht . 8836270 1,—888637010000410 Zl—100607iio—s—17248:40 llIdhuI-. 18 978 90 — —1 73 10 21000180 — —2022N40 obabis — ——— — Lutjo – — —-ePe'k“s — – — — —— :;„ Grootfontein . — — — — — — — — — — — — — — — Leetmanshoop 12 272/10 — —120 491080 S1-— Lasuur. 5 — 66q 2 — — — — 6—— awignab — — — — — — — — — — — ———— kamas. 400800 A40060% D8o 35os vo tolzenfels — * — 1ç 1% —122 Namansdrift: —404 —□40 250) — □— 2500 — — 2 10 Zusammen 104 golro J104 003 70 200 070 101 1000 111 öbÖH0 11267 87 Deutsch· Neuguinea. Die Unruhen auf Ponape. IV.“) Der älteste Kommandant der vor Ponape versammelten Kriegsschiffe (Emden, Nürnberg, ormoran, Planet), Fregattenkapitän Vollerthun, meldet telegraphisch aus Jap über die Fort- letzung der Operationen: Am 24. Januar und an den folgenden Tagen wurde die auf der Dschokatsch-Spitze befindliche esatzung durch Schüsse aus dem Busch beunruhigt. lerbei wurde Obersignalgast Günther von der D mden schwer verwundet (Oberschenkel und Unter- Eib); am 27. Januar erlag er seinen Wunden. Ddurch Niederschlagen und Niederbrennen des Usches und Räumung der Farmen wurde Wieder- dolungen vorgebeugt. Die Besatzung der Dscho- alschspitze der Insel bestand aus 2 Offizieren, 1 eckoffizier, 38 Mann, auf der unteren Insel Offizier, 1 Fähnrich, 34 Mann. in im 26. Januar wurde der Feind bei Nankiop starker Stellung auf einem 300 Meter hohen elsenabhang angetroffen. Er hatte auf einem *) Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1911, Nr. 4, S. 127 f. schwalbennestartig geformten Bergvorsprung ein Steinhaus und Steinmauern mit Schießscharten errichtet, die gute Deckung boten. Nach hinten war diese Stellung durch eine 100 Meter hohe Felswand gedeckt. Ein Kammweg führte zu einer Flanke der feindlichen Stellung eben unterhalb der Mauer. Die Landungskorps von Nürnberg und Cor- moran mit 60 Schwarzen umstellten im vollen Wirkungsbereich des feindlichen Feuers den unteren Berg, um die Flucht des Feindes zu verhindern. Den Fregattenkapitän Tägert ließ ich mit dem Landungskorps von Emden und 85 Schwarzen den Feind auf dem Kammweg angreifen. Die Stellung des Gegners wurde gestürmt. Der Feind floh auf den steilen Berggipfel und zerstreute sich. Eine Verfolgung war wegen ein- brechender Dunkelheit und Terrainschwierigkeiten unmöglich. Die Haltung unserer Truppen war sehr gut. Verluste: Leutnant z. S. Erhard (Cormoran) (Kopfschuß), Obermatrose Kneidl (Emden) (Kopf- schuß) und ein Polizeisoldat tot; Obermatrose Pimperts (Kopfschuß), Obermatrose Karl Meyer