W 253 20 Mlöge dem Werke die Wertschätzung, deren cs seh bei Behörden, Beumten und in allen sonstigen Tatere sentenkreisen bisher erfreute, auch kernerbin dewahm bleiben. Kolonlal-Handels-Adrel#buch für 1911. 15. Jahr-- kKang. Hernusgegeben vom TKolonial-Wirtschaft- lchen Komitec, Berlin JW., Unter den Linden 43. Preis einschlichlich des Versundportos 4 2,8 Auch in diesem Jahre ist der Verrollkommnung und Erweiterung des Adretbuchs besondere Sorglalt. bewickhmet worden. Von einer Erhöhung des Preises Furile trotz des erheblich gröhßeren Umfanges ulb- Kesehen. „ Der ersie Abschnitt gibt wieder einen Überblick über die Behörden in Deutschland und den Schutz- Eebicten. die Schutztruppen, deutschen Konsulate im Auslande, kolonialen Institutc und Vereinc, kolonialen Fellungen bzw. Zeitschriften und Missionsgescllschaften. I m zweiten Teil sind die neuesten Daten über andel und Verkchr in und mit unseren Schutz- Lebicten niedergelegt. Neu aufgenommen wurcken die Larife und Fahrpline der inzwischen neu in Boetrieb Ecnhommenen Eisenbahnen. Besonders wertvoll macht 18#8es Kapitel die Aufführung sümtlicher Plantagen-. Farm. Handels- und Minen-Gesellschaften in unseren Kolonien, mit Angube des Sitzes, Kapilals usw. Auf diesem wic auf den anderen Gebieten unserer Kolonial- Wirischaft dürfte das Adreßbuch zur Zeit das zu- verlässigste Nuchschlagewerk sein. Der dritte Teil enthült allgemeine Angaben, wic Auleitungen für Auswanderer und, Bewerber. über wehn kreic Pakctbeförderung für die Marinec, Tabellen er Münzen. Aaße und Gewichte, über Düngung tro- — bischer Nutzpflanzen usw. Ein Bezugsquellenver- zhcichnis in alphaubctischer Folge gibt über Export- artikcl nuch den Kolonien Aufschluß Karten der Ko- lonicn mit wirtschaftlichen Erläuterungen crleichtern die Ubersicht. Die Naturschönheit deutscher Tropen, die Be- rölkerung und Erschlletzung. In 21 larbigen Bildern mit erlünterndem Text. Nach 15 jähriger Zugehörigkeit zur Schutztruppe in Ostafrika dar- gestellt vron IIauptmann z. D. A. Fonck. Gemal:. von R. Duscheck. Altenburg S.-A. Druck und Verlag der Graph. Kunstanstalt Schneider & Co. Das vorliegende Probebildwerk, das der als alter Afrikaner bekannte Verfasser „ein Tagebuch in den glühenden Farben der Tropen“ nennt, soll „dic über- wältigenden Sehönheiten einer von Kultur vielfach noch unberührten gewaltigen farbenleuchtenden selt- samen Natur dem deutschen Volkc. besonders der daeutschen Jugend zugünglich machen“. Die üuf#erst charakteristischen und künstlerisch ausge- führten Aquarellc führen uns mit anregendem leben- digem Texte durch die wechschvollen Schönheciten der verschic#cnsten Teile Deutsch-Ostafrikas. Das Leben und Treiben der Eingeborenen, die Reize der Natur, aun der Küste sowohl, wie weit im Innern, die Wild- steppe mit ihren Bewohnern, auch blutige Kümpfe — all’ dies zicht beim Durchblällern des Tagebuchs an uns vorüber. Wir wünschen dem Bildwerk weiteste Verbreitung und hoffen, daß auch bald die in Aus- sicht gestellle vergröherte Auflage der Bildersammlung esscheinen möge. Koloniale Literatur.-) IV. I. Kolonialwesen und Kolonialpolitik im allgemeinen. Lemsch- Südwestafrikanische- Adrehbuch 1911 u. e. Cbewichtskarte des Schutzgebicts. Svakopmund: Schulze 1911. T. 1. 2 in 1 Bd. zeb. (ich. 6.M. 8°. 1 122 Koloniale Auskunftsstellen. D Kolz. 28 121 bis 2. Berthold, IInns: Freie Bahn für dio Wissenschaft in Sücwestafrikn. I)Kolz. 28 121—125. (# · Blumhardt, Jlames) Flullerl: 4 supplementarr Baloine ol Bengali bocks in the Librurr of the Erttien Mluscum ncquired during the ycars 1886—1910. ompilell. London: Brit. Muscum 19 0. 470 Sp. 40. 4 a Börker, Wilhcm: Flolic und Kolonic im Spiegel Ischer Dichtung. Zusammengcstellt. Wolfenbüticl: leekner 1911. 76 S. 1.50 . 8.. L#n Congrös des ancienncs colonies, tenn à Paris du u au 16 octobre 1900. Paris: Siége du comité d'or- bunkaation d#u congrds 1910. 1157 S. 8. (5 In dieser Rubrik werdon die neuesten Elsscheinungen Petematisch geonänet mitgeteiht. Mir einem „ ind die Tiel biee Werke bezojchnet, velche bei der Redaktion des Kolonial- eingingen; mit einem # dicjenigen, welcho küuflich er- wurden. „ eolb## Verlag erklürt sich gorn zur Annahme und Vetterbeldrd#r#n K— Werkoberott, wolche di Rezensionsezompihre oder zur Aufnahm e Verzeichnis Ihm zugeschlckt werden. Eekenbrecher, Murgarete v.: Wuas Alrika mir gub und nahm. Erlebnisse ciner deutschen Ansiedlerfrau in Südwestafriku. 6. Aufl. 11. u. 12. Taus. Berlin: Alittier 1911. X, 212 S. 16 Tnf., 1 Kartc. 1./K. So. (% Frfe, II. Uamilton: The New Spirit in Egypt. London: W. Bluckwocod 1911. 5 sJ. 292 S. d#. „ Gumier, E. F. Ln Conqucte du Saharn. Essai de psrchologie politigjue. Paris: A. Colin 1910. 265 S. 3,.50 PFr. L#. s * IIllinseh, Felix: Xochmals Herr Louis Hamilton und dic deutsche Kolonialpolitik. Kolꝰ. 12 113-114. so LHarmund, Jules: Dominntion ct colonisation. Paris: E. Flammarion 1910. 370 S. 80. L Kluutschou im Reichstag. DKolz. 28 137—140. I1 König, Vv.: Dernburg und die Südwestufriknner. KolRdsch. 1911 81—92. (12 Deutscher Koloninl-Kalender und Statistische“ Handbuch für das Jahr 1911. Nuch umtlichen Qucllen neu beurb. 23. Jux. Berlin: [Disch. Kol.-Verl. So. sia Anckauy, Frhr. v.: Neue Entwicklungslinion der ostasiatischen Politik. Kolz. 12 132—133, 148.—140. (1 Murtinez, Albert B., and Lewandowski., Maurice: The Argentine in the twentieth centurx. London: Unwin 1911. 376 S. 12 8# 6·4i. 80. si Tnoll, Rennto: II problema della culturn nelln Colonia Eritren. (Istituto Coloninle Itulinno. Bihlio- teen di studi coloniali No.9.) Roma 1910. 14 S. So. ll