Deutsches Nolonialblatt KAmtsblatt für die Schutzgebiete in Kfrika und in der Südsee Herausgegeben im Reichs-Nolonialamt. —— 22. Jahrgang. Berlin, den 15. Rpril 1911. Nummer 8. Diese Zeitschrift erscheint in der Regel am 1. und 15. jedes Monats. Derselben werden als Beibefte beitgefügt die mindestens einmal deerietsährlich erscheinenden: „ekseng aus den deutschen Schutzgebieten-, herausgegebon von Dr. Wecister#n v nekelman. ger viertelsährliche Abonnementsprels für das Kolonlalblatt mit den Beiheften beträgt beim Bezuge durch die Post und die Buch- #S en 4.—, direkt unter Streifband durch die Verlagsbuchhand — a) & 5.— für Deutschland einschl. der deutschen utgeblete und Osterreich= Ungarns, b) ¼,6.— für die Länder des Weltvoftvereins. — usendunsen usnd Anfragen sind an die Könlgliche Hofbuchhandlung von Erust Slegfrtied Mittler und Sohn, Berln SWcs, Kochstraße 63—71, zu richten. Inhalt: Amtlicher Teil: Verfügung des Neichskanzlers, betr. die für das Enteignungsverfahren zuständige Behörde in Samoa. Vom 15. November 1909 S. 305. — Personalien S. 306. Nichtamtlicher Teil: Deutsch-Ostafrika: Die Zentralbahn S. 307. — Druckfehler-Berichtigung S. 308. r Entdeckung weiterer zusammenhängender Höhlen in den Matumbi-Vergen S. 308. — Nachweisung der Brutlo= Einnahmen bei den Küstenzollstellen von Deutsch-Ostafrika im Monat Januar 1911 S. 308. Kamerun: Abtrennung des Bezirks Molundu S. · « » Dctctfch-Südtvcftafkika:ToddesOvasnbo-Häuptlings3Rauch-sov.—-DiechcböckgchllfcdckLüdcrics bahn vom 1. April bis 30. September 1910 S. 309. — Nachweisung der bei den Zollämtern des Schutzgebiets Deutsch- Südwestafrika im Monat Dezember 1910 fällig gewordenen Zollbeträge S. 310. Deutsch-Neuguinea: Die Aufrührer von Ponape in der Verbannung S. 311. * II# amoa: Die Eingeborenenbevölkerung im Jahre 1910 S. 311. — Nachweisung der beim Zollamt Apia im Viertel 1910 fällig gewordenen Zollbeträge S. 311. Jah olonialwirtschaftliche Mitteilungen: Landwirtschaftliche Berichte der Stationen Kameruns für das hr 1909/10 S. 311. do Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten: Baumwollsaat-Erzeugnisse in den Vereinigten Staaten 13#— Amerika S. 317. — Die wirtschaftlichen Verhällnisse Johannesburgs, insbesondere seine Goldindustrie im Jahre 10 S. 818. — Mineralienausbeute in Transvaal S. 320. — Goldküste S. 320. tol Vermischtes: Deutsche Kolonial-Eisenbahn-Bau= und Betriebs-Gesellschaft S. 321. — Die Erschließung der Kongo- olonie, insbesondere des Katangagebiets S. 3222. — Verkaufsartikel und Verkaufsbedingungen im mittleren Kongo- Fer * Sl. 32 cbiedee ders Bamwollinduftie in Manchester 1910 S. 328. — Literatur-Bericht S. 326. — « . . .— erkehrs- i . .— iff 832. — Marktbericht S. 332. — Kurse deutscher Kelomiaf. S. 44 richten S. 323 Schiffsbewequngen S. 332 Anzeigen: Sffentliche Ausschreibung S. 15. II Amtlicherteillfgyl Gesetze; Verordnungen der Reichsbehörden; Verträge. Verkügung des Beichskanzlers, betr. die für das Enteignungsverfahren zuständige Behörde in Samoa.) Vom 15. November 1909. D Auf Grund des § 31 der Kaiserlichen Verordnung über die Enteignung von Grundeigentum n den Schutzgebieten Afrikas und der Südsee vom 14. Februar 1903 (Reichs-Gesetzbl. S. 27) estimme ich hierdurch für das Schutzgebiet Samoa, daß der Polizeivorsteher in Apia die in der aiserlichen Verordnung den Bezirksamtmännern zugewiesenen Befugnisse wahrzunehmen hat. Berlin, den 15. November 1909. Der Staatssekretär des Reichs-Kolonialamts. Dernburg. *) Durch Bekanntmachung des Gouverneurs vom 15. Mai 1910 im Schutzgebiet verkündet.