G 326 2C 1909/10 1908/09 1907/08 1906/07 1905/06 Millionen Ballen Amerikanische 11 507 12 860 12 117 12 432 11 967 Ostindische 1408 945 1068 1299 1288 Aqyptische . 734 912 856 871 816 Diverse 829 252 266 421 459 Summa 13 978 14 969 14 307 15 028 1429 (Aus einem Bericht des Kaiserl. Konsulats in Manchester.) 752 Literatur -Bericht. Wohnungen in den Tropen. Vom Geheimen Oberbaurat Baltzer. In der Zeitschrift „Die Umschan“ Nr. 15 vom 8. April d. Js. veröffentlicht der genannie Verfasser einen bemerkenswerten Aufsatz über den Wohnungsbau in den Tropen, auf den wir — mit Rücksicht auf die Wichtigkeit des Themas auch für unsere Kolonien — an dieser Stelle besonder hinweisen möchten. Der Text wird durch anschnu- liche Abbildungen und Figuren wirksam ergünzt. Koloniale Literatur.) VI. I. Kolonialwesen und Kolonialpolitik im allgemeinen. oe Jürgen: Fieber. Afrikanische No- Lelen. Frankfurt a. M.: Rütten & Loening 1909. 11 . 3 n#chie Schutzgebiet Samoa. Allgem. Aus- kunft und Adretbuch .. Neue u. verb. Aufl. Apin: Lübke 1911. 106 S. Se. le II. Geschichte der Kolonien und der Kolonialpolitik. Ein koloninler Migerfolg in Madagaskar. DKol. 28 189—190. ls III. Geographie. Reisebeschreibungen. Ethnologie. Dore, K.: Die Deutschen Kolonien. Bd. 2: Das Südscegebiet und Kiautschou. Mit 16 Taf. u. 1 lithogr. artec. (Samml. Göschen Bd. 520.) Leipzig: Göschen 84 S. Geb. 0,80 /r. 80. 4 Kirchstein, Egon Fr.: Die heifen Quellen von Mtagata in Karagwe. Eine vorlüufige Mitteilung. ior- uuts Gellech aftet BErdkunde zu Berlin. 1910. Nr. 8.) S. 525—527 lb Nordenskiöl, Fand: rssn (Streilzüge in Südamerika. Frankfurt a. Main n & ILoeni ins 1910. 100 S. 3 * . *geidel. H.: Land und Leute auf Ponape. Dxc 10 100—104. Schluß folgt. 1 IV. Naturwissenschaftliche Erforschung der Kolonien. Bean, R. B. The Racial anatomy of the Phi- lippinc islanders. London: Lippincott I9II. 9 8#. 8o. sa * Guarde, G.: Description Géologique des Regions situées entre le Niger et le Tchad ct à I’Est ct au Nord- # du Tehad. Paris: Hermann ct Fils 1911. 284 S. 1 Taf. 2 Karten. 8 /K. 8. jo In dieser Rubrik werden die neuesten Erschelnun Sstemat alheh geordnet mitgeteilt. At eigem " sind die T r! der Werke bezelchnet, welche bef der Rodaktion des Kolonlal- drertn ibee mit elnem Mlchenigene Woiche käuflich er- worben macn De rias erklürt sleh gern zur Annahme und ur#hn. desie#lgen,Verke berel#n -oleche als Rezenslonsexzemplare ode Aul in dies Es lhm Enne Wunen Günther, Sigismund: Die Korallenbauten als Ob- jekt wissenschaftlicher Forschung! in der Zeit vor Darwin. (Sitzungsberichte d. Kgl. Bayer. Akademie d. Wiss. Math.-Physik. Kl. Jg. 1910, Abb. 1 München: Akad.; Franz in Komm. 1910. 42 S lio *Kirelistein, Egon PFr.: ln ##n eines tätigen Vulkans. (Aus Ver Zeitschr. k. Astronomic u. verwandte Gebiete: Das Weltall Jg. 10 H. 24.) 4 S. 2 Taf. 40. I11 Klechstein, Egon Fr.: Die Vulkane des zentral- skrikaniechen Grabens. (Vortrag Kaaieen im Verein enkunde zu Leipzig am 10. 2 (Aus: Mit- r d. Vereins f. Erdkkunde zu ½ 1909.) lie Lindinger, Leonh.: Afrikanisehe Sehildlãuse. IV. Kanarische Coceiden, ein Beitrag zur Fauna der kanur. Inseln. Jnhrb. d. Hamb. wiss. Anstalten, 3. Bei- heft S. 1—38. 60. l Pnon-»E-Onthccollocdtonsokdncdlantd obtained in South West Africa by the Perey Sladen memorial expeditions 1908—1911. London: Wesler 1911. 4 3K. 8e. n V. Rechtsquellen. Allgemeines Kolonialrecht. WVacat. VI. Staatsrecht. *Glese, Friedrich: Zur Geltung der Reichsverfassunk iuu den deutschen Kolonien. (Festgabe der Bonner Jurist. Fakultät für Paul Krüger zum Doktor-Jubilüum.) Berlin: Weidmann 1911. S. 417—446. 80. L VII. Verwaltung. Vacat. VIII. Justizwesen. Vacst. IX. Völkerrecht. Vacat. X. Bevölkerungswesen. Fonck, A.: Die Resieleiung Ostafrikas durch Deutsche. Kol. u. Heim. 4 Nr. 28, 6—8. lie Nkot: : Geführdetes in Südwestafrika. DKol. 10 97—100. 1 Firlcue Geonz; Der Kolonic zum Nutzen, der Heimat zur Ehr. DKol. 10 101—106. lis