Deutsches Kolonialblatt Kmtsblatt für die Schutzgebiete in Kfrika und in der Südsee BHerausgegeben im Reichs-Nolonialamt. 22. Jahrgang. Berlin, den 1. Oai 1911. Uummer 9. Z—-— — Diese Zeitschrift erscheint in der Aeer am 1. und 15. jedes Monats. Derselben werden NI echeste, be rd die anhndestens samal Phe erscheinenden: „Mitiellungen aus den deutschen Schutzgebieten-, hor Der vierte Errt Abonnementsprels für das Kolonialblatt mit den Bei esten 7 E 7 durch die pont 2 ere I#: - rek# uur Sireshan d durch di Verla gruchu ufe ugn #a. Aunt Ssler#ch, - Inqat AlvsfürLåIvcdeelwo verelns — d— en 4478 An den sid an dle = Känigliche — von Ernst rmrmltbe Mittler und Sohn, Berlin SW6, Kochstraße 63—71, 646# richter Inhalt: Amtlicher Teil: Verfügung des Staatssekretärs des Neichs-Kolonialamts, betr. Nachtrag zu der Verfägung vom 26. März 1909, betr. Erteilung einer Sonderberechtigung an die Hanseatische Minen-Gesellschaft zum Lergbau im Gebiet der Rehobother Bastards und im Khauas-Gebiet (Deutsch-Südwestafrika). Vom 1. 910 335. — Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betr. die Negelung des Verkehrs in den Häfen des Schutzgebiets Neuguinea einschließlich des Inselgebiets der Karolinen, Palau, Marianen und Marshall-Inseln (Lafenordnung für Neuguinea). Vom 23. Januar 1911 S. 386. — Verfügung des Gouverneurs von Deutsch-Neu- guinea, betr. Aufhebung des Bezirksamts Jaluit. Vom 17. Februar 1911 S. 339. — Verordnung des Gouverneurs von Samoa, betr. die Decku z„g u dber durch die Belämpfung der Rindenfäule des Kakaobaums entstandenen Kosten. Vom 28. Dezember 1910 S — Desgleichen betr. den Handel mit Kopra. Vom 18. Jannar 1911 S. 340. — Desgleichen ber. den “ 8 umhedehe Vom 18. Jannar 1911 S. 341. — Verzeichnis der Schutgebietsgerichte mit Angabe ihrer Bezirke. Nach dem Stande vom 1. April 1911 S. 341. — Personalien S. 3 Richtamtlicher Teil: Deutsch-Ostafrika: Die Landungsanlagen im Hafen von * (mit zwei Abbil- dungen) S. 8344. — Nachweisung der Brutto-Einnahmen bei den Küstenzollstellen von Deutsch- Ostafrika im Monat Februar 1911 S. 345 Kamerun: Die Eröfinung der Manengubabahn S. 346. — Eine Unternehmung gegen die Bapcas S. 347. ogo: Achweisung der bei den Zollämtern des Schutzgebiets Togo im Monat Februar 1911 fällig gewordenen - S. 847 Deutsch-Südwestafrika: Die Diamantensörderung. 1910 S. 3 — Vom Vahnban- aribib —Neetmanshoop S. 347. — Eine Ovambo--Siedlung im Hererolan — Hein der Schafe s Deutsch- Neuguinea: Eine S Strafexpedition nach dein Markhamgebiet S. 3 Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen: Beobachtungen u einer * #on Campo nach Duala (Kamerun) S. 349. — Westafrikanische slanungsgesellschaft „Victoria“ S. 352. Aus fremden Kolonien und Produktion nsgebieten: Boumwogernte 1910 in Mittelasien S. gos — Aum, wollausfuhr aus Schantung 9. 355. — Baumwollanbau und -ernte in Algerien S. 356. — Vaumwoll, usw. Export des Uganda-Schutgebiets S. 356. — Der Lissaboner Kakaomarkt im März ! S. 350. — Anpflanzung Wust liefernder Bäume auf Java S. 356. — Die Holzproduklion in der franzsischen, Kolonie Gabun S. 356. — Landel Britisch- Südafrikas und die wirtschaftliche Lage des Kaplandes im Jahre 1910 S. 357. — Der Handel d zibars S. 360. — Britisch-Südafrika S. 361. — Gambia S. 361. — Frankreich, 2* und Portugal S. 361. Ve rmischtes: Danksagung für eine Spende S. 362. — Zentral- Slussunftselle für Auswanderer S. 362.— Der Verkehr auf den vom NReiche Su#enttonterten Dampferlinien 1909 S. 362. — Literatur-Bericht S. 365. — Koloniale Literatur (VII 2 —. Verkehrs- Nachrichtene ' *. — Schiffsbewegungen S. 371. — Kurse deutscher Kolonialwerte S. R Anzeigen: Offentliche Ausschreibung S. 15 IETITTAZIIIIIIIIIITr FTIEVUMV'E Gesetze; Verordnungen der Reichsbehörden; Verträge. Verfügung des Staatssekretärs des Reichs-HKolonialamts, betr. Nachtrag zu der Ver- fügung vom 26. ärz 1909, betr. ertellung einer Sonderberechtigung an die Hanseatische Minen-Gesellschaft zum Bergbau im Gebiet der Rehobother Bastards und im Rhouas-Gebiet (Deutsch-Südwestafrika). Vom 1. Mai 1910.“) 8 1. Die in § 1 der Verfügung vom 26. März 1909 vorgesehene Frist von zwei Jahren beginnt mit dem Tage der Erlangung der Rechtsfähigkeit durch die Gesellschaft. ggl. „D. Kol. Bl.“ 1909, S. 315 ff. Die Veröffentlichung obiger Nachtragsverfügung unterblieb seinerzeit, ün sich es Verleihung der Rechtsfähigkeit verzögerte. Diese ist erst am 19. Jannar d. Is. (ogl. „D. Kol. Bl.“ 1911, Nr. 6, S. 210) erfolg