W 356 20 Hilfe erforderlich wäre, und beschlossen, bei dem Generalgouverneur wegen Aussetzung von Prämien vorstellig zu werden. (Bericht des Kaiserl. Konsulats in Algier.) Baumwoll- usw. Export des Uganda-Schutzgebiets. Der Export von Baumwolle vom 1. April 1910 bis zum 31. Dezember 1910 betrug 1498 Tonnen (gleich 5992 Ballen à 500 Pfund) reine Baum- wolle im Werte von 100 252 K. Daneben wurden 21 113 cwt Baumwollsamen im Werte von 2102 K& und 6972 Gallonen Baum- wollsamenöl im Werte von 710 K ausgeführt. Demgegenüber besteht der Export vom 1. April 1904 bis zum 31. März 1905 nur in 9 Tonnen (gleich 36 Ballen à 500 Pfund) reine Baum- wolle im Werte von 235 K. (Aus einem Bericht des Kaiserl. Vizekonsulats in Entebbe.) Der Lissaboner Kahaomarkt im Därz 1911.“) Der Lissaboner Kakaomarkt ist auch im März sehr flau gewesen. Der Preis ist auf 3400 Reis gesunken und es herrscht wenig Nachfrage. Im März 1911 (und 1910) betrug die Zufuhr 32868 (36219) und die Ausfuhr 46 421 (57976) Sack. Der Vorrat am 31. März betrug 115 799 (122 338) Sack. (Bericht des Kaiserl. Konsulats in Lissabon.) KAnpflanzung Kautschul liekernder Bäume auf Javak Nach den von den Kautschukunternehmungen selbst gelieferten Ziffern beträgt die Zahl der Kautschukunternehmungen in den verschiedenen Residentschaften Javas und deren Ausdehnung zurzeit: - Anzahl der ... Ausdehnung Residentschaft Ünter- —t—i- lidenisch nehmungen in Bouws"") in ha 11 8 067 2147 18 3 709 2596 13 6386 4470 4 1 550 1 085 1 100 70 16 406 2384 8 602 484 41 11700 8190 26 8 758 6127 8 3162 2213 12 2925 2 047 10 8580 2506 Zusammen. . 157 49 030 34 319 Vgl. „D. Kol. Bl.= 1911, S. 291. *“) 1 Bouw — 0.7 ha. Danach bestehen gegenwärtig also bereits mehr als 49 000 Bouw oder 34 000 ha an Kautschuk- anpflanzungen. Darunter befinden sich etwa 6400 Bouw mit Ficus elastica und 25500 Bouw mit Hevea brasiliensis bepflanzt, während die übrigen 17100 Bouw außer den erwähnten beiden Baumarten auch noch Manihot Glaziovii, Castilloa elastica und andere Sorten enthalten. Zu den angegebenen Ziffern treten ferner an Regierungspflanzungen hinzu: bepflanzt mit: Ticus clastien 7 650 !n .. 10 929 Hevea brasilienis 13831906 1271 Castilloon ..... 78 55 zusammen. .12828 8976, so daß am 1. Januar 1910 auf Java im ganzen 61853 Bouws oder 43295 ha mit Kautschuk liefernden Gewächsen bepflanzt waren, ohne Be- rücksichtigung der von der eingeborenen Bevölke- rung angelegten Pflanzungen, über welche zu- verlässiges Material bisher nicht zu erlangen war. Mit Guttaperchabäumen (Palaquium) sind von der Regierung auf deren Versuchspflanzung Tjipetir ungefähr 1500 Bouws (1050 ha) an- gepflanzt. (Bericht des Kaiserl. Generalkonsulats in Batavia.) Die Holsproduktion in der französischen Kolonie « Gabun. In der französischen Kolonie Gabun hat sich im Jahre 1910 das Mahagonigeschäft günstig entwickelt. 6 Seit dem Jahre 1908 hat das französische Gouvernement das Ausfuhrverbot von Mahagoni- holz unter 75 em mittleren Durchmessers streng durchgeführt. Dies hatte zur Folge, daß dieses Holz infolge seiner durch diesen größeren Durch- messer bedingten besseren Qualität eine größere Beachtung auf dem europäischen Markte fand und große Kontrakte auf Lieferung für 1910 trotz der zu Anfang und zu Ende 1909 sowie Anfang 1910 noch nicht gerade sehr vorteilhaften Preise abgeschlossen wurden. Diese Abschlüsse sind nun im Laufe des Jahres größtenteils erfüllt worden, wenn auch große Anstrengungen seitens der Ein- käufer gemacht werden mußten, um ihren Ver- pflichtungen nachzukommen. Für 1911 sind aber noch größere Abschlüsse auf Lieferung von Mahagoni gemacht worden als für 1910. Ob diese alle von den Verläufern prompt erfüllt werden können, dürfte zweifelhaft sein; denn das Heranschaffen von Holz wird immer schwieriger, da es immer weiter aus dem Busch geholt werden muß.