W 367 20 XVI. Hoandel. Kolonlalpraxis. Handbuch für Kaufleute, In- dustrielle. Banken, Behörden und Kapitalisten. Heraus- geber:IW. Mertens & Co., G. m. b. H.] Berlin: Süsserolt 1911. XVI, 389 S. Geb. 10 /%. 80. (60 XVII. Gewerbe und Industrie. International Federntion of Muster Cotton Spin- #nde'’ and Manufacturers' Association. Official Re ir of the Procecdings in London, Nov. 1910. Londo Tuylor, Garnett & Evans. 80. 1r XVIII. Verkehr. WDiederich: ustrajische Verkch#spolilik in der Südlecc. DKolz. 28 25, —— Lie EnmerunerSüühbahn. okolz 22 253—1 lss äKuk. Gesundheitswesen. Cleve: Die Bekümpfung der Glossinen inm Alrins koly ine 229—231 * Dns S###en der Naturvölker. Bd. 1. 9 Leipzig: Leipziger Verlag (1911). 0. 155 Bd. 1. Schidlof, B.: Das Sexualleben der Australier 1#8 Ozeanier. XVI, 313 S. 8 Freimark, Hans: Dus Sexualleben der Kfrikaner. XVI II, 422 S. 10 Telloy sever. (West. Akrical London: Wxman 1911. 2 ck. XX. Sprach- und literaturwissenschafl. Miglod, F. W. H.: The Langunge of West Africn. Vol. 1. Jondon: Panl (1911). 12 J 6 d. 8°0. I57 Seldel, A.: Wörterbuch der deutsch-japanischen Umangs rache m. e. Abriß der Grammatik u. unt. Berücksichtigung d. Phraseclogic. herlin Mlür= kische Verlagsanstalt 1910. 517 S. Geb. 1 ss St. John, R. F: Burmese Self 410 In Burmee and Roman. Charaktes, with Phoncitic Dronunciation. Self Taught Serics.] London: Marl- —————* .: A Con'erpation Grammar of Hindustani Language. [Method Gaspeyr-Otlo-Sauer.] London: Dulan (1911). 380 S. 8 8K. key 2 sk. So. L## correspondence. E XXI. Religions-, Missions- und Schulwesen. AKenfeld, K.: Wie Cvangelische Missionare unsere Neger arbeiten lehren. Kolz. 12 242—245. 61 * : Die . er Weltmission und wir. Autor. Ubers. u. d. Englischen. Mit 8 Bildern. (Handbücher zur Mäionskunde Bd. 4.) Basel: Verlag der Basler Missionsbuchhandl. 1911. 195 S. 2,40 /¾. 8. ss2 VNeuhung R.: Die 25 jährige Tätigreit der Neu- vetteleaner Mission in Deutsch-Neuguinea. Kolkdsch. 11 —230. Tucker, Alfred R.: Eigtheen Vears in Uganh and- Enst Africa. New cI. London: Arnold 1911. 378 S. 7 5K 6l. XXII. Vorbicng und Propaganda für die Kolonien. Vacat. XXIII. Aufstünde. Militärwesen. *Estorff, L. von: Kriegserlebnisse in Südwestafrikn. Vortrag gebas, i. d. #liltünht, Gesecllschaft zu Berlin am 8. Febr. 1911. Mit 1 Ubersichtsskizze. (Beiheft zum Wnbeb.P---’- H. 3. 1911.) Berlin: Mittler & Sohn 1911. S. 79—101. l#s Ordioni: La Kéorganisation des régiments de ti- railleurs algériens - Minfanterie Su 19e corps. Paris: Chapclot & Cie. 19 83 S. lo XXIV. —]ius Kunst. Vacat. * Neue Eingünge nichtkolonialen Inhalts. *-Behörden-AdreBbuch Deutschlands. Ein Ver- „zcichnis von ü stantlichen, provinzialen und kommunalen Behörden .. . I. Ausg. 1. Ig. 1911—12. in. Verlag: Bchörden - Adrebbuch Deutschlunds VI, 653 S. Geb. 25 At. bo. Schliling Der Säugeticrerythrozyt als voll- ständige Ecle. und seine Bezichung zum Blutplättchen. (Sondernbdr. u. d. Münchener medizinischen Wochen- schrift Nr. p. nn) 12 S. Verkehrs-Nachrichten. In Dodoma (Deutsch-Ostafrika) ist am 4. April eine Reichs-Telegraphenanstalt für den internationalen Verkehr eröffnet worden. Die Wortgebühr —— nach Dodomo ist dieselbe wie für Telegramme nach Daressalam. 5 Pf. Sie beträgt gegenwärtig 2 4¼ 7 In Friedrichsfelde (Deutsch-Südwestafria), ungefähr 13 km östlich von Karibib, ist am 4. April eine Reichs-Telegraphenanstalt für den internationalen Verkehr eröffnet worden. Die Wortgebühr für Telegramme nach Friedrichskelde ist dieselbe wie für Telegramme nach den übrigen Anstalten des Schutzgebiets. Sie beträgt gegenwärtig 2 & 75 Pf. In Gochaganas (Deutsch-Südwestafrika) ist die am 6. August 1909 aufgehobene Post- anstalt am 10. März d. Is. wieder eingerichtet worden; ihre Tätigkeit erstreckt sich auf die Annahme und Ausgabe von gewöhnlichen und eingeschriebenen Briefsendungen. Die Postanstalten in Arahoab und *d (Deutsch-Südwestafrika) nehmen am Post- anweisungs= und Nachnahmedienst nicht mehr tei Nach einer Mitteilung des Reichspostamts sind vom 1. April d. Is. ab die Postanstalten in Ponape, Jap und Truk auf den Karolinen, Saipan (Marianen), Jaluit und Nauru auf den Marshall= Inseln sowie Palau und Angaur auf den Palau-Inseln zum Brief- Nachnahme- dienst im Verkehr mit Deutschland, den deutschen Schutzgebieten und den deutschen Postanstalten im Auslande sowie mit den Ländern des Weltpostvereins zugelassen.