W 442 20 mit 11 Meilen Länge schließt sich an die Oahn= Bahn an, gehört aber einer besonderen Gesellschaft. Die Haupteisenbahn der Insel Hawaii und die einzige mit Normalspurweite im ganzen Terri- torium ist die der Hilo Railroad Company mit 46,25 Meilen Länge in Haupt= und Zweiglinien. Sie geht von Hilo südlich 9 Meilen weit zur Zuckerfabrik Olaa, wo sie sich in zwei Neben- linien teilt; die eine führt 22 Meilen weit nach der Volcano-Straße, die andere in den Bezirk Puna. Diese Bahn benutzten 1909/10 77074 Fahrgäste, 1750 mehr als 1908/09, und sie be- förderte 189796 Tons Fracht, 71 145 mehr als im Vorjahr. Eine Fortführung dieser Bahn von Hilo aus nach Norden durch eine sehr kultivierte Gegend ist jetzt im Bau begriffen; der Bau ist wegen der Bodenbeschaffenheit schwierig, die Brücken werden, soweit möglich, in Beton gebaut, aber eine Anzahl hoher Stahlbrücken wird verwendet werden müssen. Die Hawaii Railroad Company besitzt eine 20 Meilen lange Bahn vom Hafen Mahnkona durch den Distrikt Nord-Kohala. Der Kona Railroad Company gehört eine Bahn von 10 Meilen Länge im Bezirke Kona. Für dieses Gebiet ist noch eine neue Bahn kon- zessioniert worden. Auf der Insel Maui verbindet die Bahn der Kahului Railroad Company, mit 15,6 Meilen Länge, den Hafen Kahului mit Wailuku und Paia und stellt somit eine Verbindung zwischen Ost= und West-Maui her. Mehr als 100 Meilen Pflanzungsbahnen sind an diese Bahn angeschlossen. Die Strecke der Kauai Railway Company auf der Insel Kauai ist 8 Meilen lang und geht vom Port Allen in der Hanapepe-Bay durch die Zuckerpflanzung Mc. Bryde nach dem Dorfe Koloa; in entgegengesetzter Richtung läuft eine nur 1 Meile lange Strecke nach einer anderen Zuckerpflanzung. Während des letzten Jahres wurde eine Verbindung mit einem Kalksteinbruche bei Koloa neu gebaut und eine kleine Zweiglinie nach dem Innern zu einem Heimstättengebiete vollendet; die Neubauten hatten eine Länge von 3½⅛ Meilen. (Nach Report of the Governor of Hawail.) Koloniale Liter atur.) IX. I. Kolonialwesen und Koloniolpolitik im allgemeinen. Südwestafrikanischer FBplet. Kolz. 12 329—331. . Faburlus, E. A.: Arbeiten und Auflgaben in Deutsch-Südwestafrika. Kolz. 12 317—321. E HHamllton, L.: Canada und die Vereinigten Staaten. Kollkdsch. 1911 299—306. Jaumes, J. A.: The Agricultural and other In- dustrial Pesiislice of the Gold ast. London: St. Bride's Press 1911. 109 S. 2 & 6 80 4 von: Nederlandsch-Indis in de Staten- genernal van 1897 tot 1909. Een n büldrage tot de ge- schiedenis der koeloniale politiek Nederland. GeGravonhage: Nühoff (1911). 12, 363 S. Geb. 6 HI. (o Papuu. DolZ. 28 336 -337 lo * Ruthgen, Karl: Die Tagung des Institut Colonial International. in Braunschweig (20.—22. 4. 1911) DKolz. 28 3 316. 7 Eiansn J. G.: Aanteckeningen, betreftend de vorwaarden, wanrop het gounvernement van Nelerl.- Indi5 zich voorstelt in Bornco twec-en-Crn-half millioen hectaren in concessic af te stann nan eene Duitsche combinatie, voor exploitatie van dieloetong-boomen. aldus de vrije concurrentie te gronde richtende en monopoclies scheppende, ten bate van vrcemdelingen. Amsterdam: de # #ser. (1911). 16 S. 86. le *) In dlieger Lurik Ferden die. neuesten, Erscheinun en systomintlseh goordnot mitgeteilt. Alt eiaem “ sind die Titel der Worke bez E welche bei der Redaktion des 868 blattesse elagilgen n; mit oinom e diejenigen, welche küuflich er- worben wu rl *! De l gotlclaktslchgotamkAaaalnaoumj woltotbotdnlckang derjenigen Werkoberelt, welche als Rez ionsexemplare oder zur Aufnahme In dies. hsn ihm göge deeet Wornhtne Zimmermann, Emil: Welches Interesse hatentsh. land an der Erschlichung des Kongo? KolRdsch. 1911 287—299. lo II. Geschichte der Kolonien und der Kolonialpolitik. Edgur. J.: The Expansion of Europe during Fire Centuri, Wiehe specinl reference to South Africa London: Maskew Miller 1911. 326 S. 5 J&Mm 60. lio Hannuh, T. C.: Eastern Aein: A History. Being the 20d cd. ok a brick Gistorz. of Eastern Asia. London: Unwin. 1011. l tu1 r, H. G.. The first Decade of the Australian Commonnescn Chronicle of Contemporary Politics 1901—1910. London: A##h, Firth & Me Cutcheon 1911. 320 S. 9 3. lu III. Geographie. nesreleebrheeg Ethnol ogie. * Berger, W.: Bilder aus einer deutschen Farm in Etaneno bei Kalkfeld in Deutsch- Südwestafrika. DKolz. 28 337—338. 13 Bongurd, Oscar: Die Reise des Deutschen Kron- Prinzen durch Ceylon und laclien. Berlin: Schwetschke u. Sohn 1911. Geb. 4,50 4 [ Chignell, Arbhur Kent: An Outposc in Fapu- III. London: Smith 1911. 388 0 % 6c. [ leulolllsP Indo- — sligrse s monu- mentale. Ruincs TAngkor, Cam Indo-China #icturesque and monumental. Ruins r Angkor [Cam- returh Indo-China malerisch u. monumentalisch. ugkor, Caumbodge. (Vorr.: Etienne A monier.) (2. Aufl.) Ellanitn Tonkin: Dieulefils (1909). 7 Bl., 67 Taf., 1 B 0 L Duraud, Mortimer: W in South Africs- London: Blackwood 1911. 290 S. 6 S. 8e. # ael. von