W 467 20 18. Oktober 1907 geführt haben, und knüpft daran eine ausführliche systematische Darstellung des recht- lchen Inhalts dieses Abkommens. Er behandelt der Reihe nach den Geltun Mbreich und die Geltungszeit des Abkommens, die Zustündigkeit des in Aussicht kenommenen Prisenhofes, die Parteien, die seine Ent- scheidung anzurufen befugt sind, die Verfassung und Rerung. des Gerichts, das Verfahren vor diesem, das Urtell des Prisenhofes und das von ihm anzu- *new! materielle Recht. Zum Schlusse wird die Rechtsnatur des Prisenhotes einer interessanten kriti- schen Würdigung unterzogen. merkenswert ist die der ganzen Darstellung zu- krunde liegende Rechtsansicht des Verfassers, daß cin zuverlissiges Srstem des Völkerrechts nur durch Ver- gleichung der in den einzelnen Staaten geltenden internationalen Rechtssätze gewonnen wercien könne. Hierfür sollen seine Untersuchungen über das Prisen- recht eine Vorarbeit sein. Das gut geschricbene Werk bedentet eine wert- volle Bercicherung der rölkcrrechtlichen Literatur. Auch wer nicht in allen Punkten den wissenschaft- lichen Uberzeugungen des Verfassers zuzustimmen vermag, wird seinen Ausführungen mit Interesse folgen und wird daraus wannigfache Belebrung und eine Fülle von Anregungen schöpfen können. Worterbuch des deutschen Stants- und Verwultungs-- rechts. Berüne adet von Professor Dr. Karl Freiherrn v. Stengel. 2. Auflage, herausgegeben von Dr. Max Tleichman En, Universitätsprofessor in Halle a. S. Tübingen. Verlag von J. C. B. Mohr (Paul Siebeck). Lieferung 10/11. Preis der Lieterung . 2. Mit der vorliegenden Doppellicferung des bereits. (in Nr. 7 des „D. Kol. Bl.“ 1911, S. 296) besprochenen Werkes ist der erste Band der zweilen Auf age nun- mehr vollständig abgeschlossen. Der Lieferung, welche die Stichworte sNN“ J bis „Fürsorgeerzichung“ umfaßt, ist. Titelbogen zum ersten Bande sowie ein Inkatsterssichnis des letzteren mit Angabe der Verfasser der einzelnen Artikel beigefügt. Alles, was bereits früher in empfchlendem Sinne über das Werk bemerkt ist, gilt auch für die vorliegende Lieferung. Wie nochmals hervorgehoben werden mag, sind bei den in Betracht kommenden Artikeln (rgl. in der hier besprochenen Lieferung die Stichworte: Enteignung. Evangelische Kirche, Feuerpolizei, Flagge, Freizügig- seit die Schutzgebiete mit eröekeichti t, so daß das Werk besonders auch die Kolonialbehörden interessiert. Wie jetzt vom Verlage angekündigt wird, soll das Werk im ganzen drei Bünde umfassen. Von den in Aussicht genommenen beiden weiteren Bänden wird der zweite etwa zu Ostern, der dritte im Herbst 1912 erscheinen. Koloniale Literatur.) I. Kolonialwesen und Kolonialpolitik im semeeinen. Becker, C. H.: Der Ialam in Afrika. Seine Ver- E Politische Bedentung. Kol. u. Heim, 4 1 Du „R.: Documents diplomatiques pour bervl à Tétude de la duestion marocaine. Paris: 1911. Avec 2 curtes. 5 F. [ Flscher, August: Die modernen Kolonialstaaten und ihr heutiger Besitzstand . Mit 1 Kurtc. Wien u. Leipzig: Hôlder 1911. XII, 180 S. 3,60 A. 80. # #et ven J.: Die deutschen Kolonien in Bosnien. 1. u. 2. Taus. Mit 7 Lab. u. 2 Karten. Wien: Gerold & Co. 1911. 119 S. 2 JZ. 8e. 4 Jacquin, F.: L’Action française au Maroc. Etude sociale, ackim wittratie, conomique et politiquc. Faris: Delagrave 1 188 S. 3 F. 8o. * Die 5an1 Interessen in Argentinien, chill Bolivien und Peru. Eine der wichtigeten Fragen für Deutschlands Zukunft. EM“ Süd- u. Mittel-Amerika-- Verlag 1911. o. la Nuet. E.: Les — généraux dans les co- lonies frangçaises autres due I’Algérie. Paris: Cn# Acie.° 1911. 251 S. Russier, H. et Preuler B. LIndochine tranqais Paris: 1911. 360 S. 80. ¾ Schweinitz, Hans e Graf von: Helenen- dorf. Eine deutsche Kolonie im Kaukasus. Berlin: Votß 1910. IXX. 112 S. 80. L *) In dlieser Fdri Der die neuesten Erscheinun Watisch geo mitgete t eloem “ sind die rim- W* de welche bei der Kodaktion des Kolonlal- Ee elngingen; mit einem 8 dlejenigen, welche käuflich er- worben P De rlag erklärt sich gern zur. Annahme und Weoror derjenigen Verke berolt, welche als Rezenslo mplare oder ßz. Aufnahme do 8 erenscn # Grn wonden. X. II. Geschichte der Kolonien und der Kolonialpolitik. Arein, Andr.: RHistoire de la Guinée frangaise. Ler: 1911. 740 S. avec chepre et 1 carte. 12 5 Knx, Robert: An hbistorical relation of Cerpsbe together vi somewhat eoncerning severall remarkeable my life that hath hapned since my deli- veranee ü5% of my captivity. Reprint o- ed. of 1681. With an addition of the author's, now Printeck for the first time from the manuscripts found in the Bodleinn Librarv, Osford. 22 il. map. London: Maclchose 1911. 328 S. 12 84 6 d;; fine paper ed. 25 SMm. 8S0. Serradel, A.: Attraveso TAftica Centrale. Un narto di secolo di vitea coloniale. Con Prefazione di Monicclli. Miluno: Soc. Edito. La Grande Attualita 1911. 220 S. 16 fig. 3 Lire. 80. L III. Geographie. Reisebeschreibungen. Ethnologie. Asselc r** : Pa d'Asie. Ceylan Paris: 3.50 ß’ . m Beuchat, H.: Les Manuserits indigencs de Pancien Mexique. (lerue archéologiquc.) Paris: Leroux 1911. 18 8 avec fig. 14 Clmenceau, 6., Notes de Voy nßes dans PAmérique du Sud. Argentine-Uruguny-Brésil. Paris: Hachete et Cie. GMnl) 3,50 F. lviIle, Arthur: 1,000 miles in a machilla: —— and ( in Nyasaland, Angoniland and Rhodesia Illustr. London: Scott 1911. 324 S. 10 aA. 80. hie Dex, L.: Du Tchad au Dahome) en ballon, voyage akrien au Fomt ho Nouv. Gd. Paris: Hachette et Cie. 255 S. avec 33 bumgern-Oberan. 0. von: Tian-Schan. Jagd- utd Reisebriefe. Mit e. Einführ. v. G. Merzbacher. Im sages Sibérie Chine achette & Cie. 1911. 242 S.