3545 0 Schutztruppe für Südwestafrika. A. K. O. vom 19. Juli 1911. Becker, Hauptmann im Generalstab der Schutztruppe, wird vom 31. Juli bis zum 19. August 1911 zur Dienstleistung beim 1. Pommerschen Feldartillerie-Regiment Nr. 2 kommandiert. Müller (Erich), Oberleutnant, Rosenhahn, Feuerwerksleutnant, Anträge um Belassung in der utztruppe auf weitere 3½ Jahre genehmigt. Donnevert, Feuerwerks-Oberleutnant, ist der Abschied mit der gesetzlichen Pension und der Er- laubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform unter ausnahmsweiser Verleihung des Charakters als Feuerwerks-Hauptmann, bewilligt. Scholvien, Assistenzarzt beim 2. Lothringischen Feldartillerie-Regiment Nr. 34, scheidet am 5. August aus dem Heere aus und wird mit dem 6. August 1911 in der Schutztruppe angestellt. Dr. Kuhnle, Assistenzarzt beim Infanterie-Regiment Kaiser Friedrich, König von Preußen (7. Württem- bergischen) Nr. 125, wird nach erfolgtem Ausscheiden aus dem 13. (Königlich Württem- bergischen) Armeekorps mit dem 6. August 1911 in der Schutztruppe mit seinem Patent vom 8. April 1910 angestellt. Verfügung des Staatssekretärs des Reichs-Kolonialamts vom 18. Juli 1911. Schlegel, Zahlmeister, scheidet mit dem 31. Juli 1911 behufs Wiederanstellung im Bereiche der Königlich Preußischen Heeresverwaltang (bei der II. Abteilung 2. Hannoverschen Feld- artillerie-Regiments Nr. 26) aus der Schutztruppe aus. Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika. A. K. O. vom 19. Juli 1911. v. Stuemer, Hauptmann, Antrag um Belassung in der Schutztruppe auf weitere 2½/2 Jahre genehmigt. Dr. Müller, Oberarzt beim Kürassier-Regiment von Seydlitz (Magdeburgischen) Nr. 7, scheidet am 9. August aus dem Heere aus und wird mit dem 10. August 1911 in der Schutztruppe angestellt. Lange, Assistenzarzt beim 11. Infanterie-Regiment Nr. 139, wird nach erfolgtem Ausscheiden aus dem Königlich Sächsischen Heere mit dem 10. August 1911 in der Schutztruppe mit seinem Patent vom 11. Juli 1910 angestellt. Deutsch-Ostafrika. Die Wiederausreise haben angetreten: am 22. Mai: Regierungs= und Forstrat Dr. Holtz, Regierungsbaumeister Batzner, Hauptzollamts- vorsteher Maier; am 12. Juni: die Techniker Tönjies und Kauert, Maschinist Götz, Stations- leiter Veith; am 1. Juli: Assessor Proempeler, die Sekretäre Steinhäuser, Krebs und Deut- mann; am 22. Juli: Bezirksrichter Fehler, Sekretär Kobus, kommiss. Sekretär Leopold, Assistent 2. Klasse Wolf. Das Schutzgebiet haben mit Heimaturlaub verlassen: am 26. April: Förster Simon, Zoll- hilfsbeamter Bader; am 1. Mai: Referent, Re- gierungsrat Humann, Sekretär Schoen, Kolo- nialeleve Dr. Karstedt; am 3. Mai: Abteilungs- ingenieur Eisenmayer, Sekretär Krepp und Katasterzeichner Dannert; am 4. Mai: Zollamts- assistent 2. Klasse Püstow; am 7. Mai: Gerichts- assessor Dr. Reuß, Distriktskommissar Siegel, Hauptzollamtsvorsteher Zahn, kommiss. Sekretär Treuge, Techniker 2. Klasse Schröder, Landwirt Reiter, Maschinist Sladeck; am 8. Mai: Tech- niker 1. Klasse Kroymann, Polizeiwachtmeister Pursche; am 26. Mai: Zollhilfsbeamter Nörr, Kanzleigehilfe Fritz; am 29. Mai: Meteorologe Dr. Castens, Distriktskommissar Zencke, Sekretär Eßlinger, die Kanzleigehilfen Reutter und No- doph, Wirtschaftsinspektor Würffel, Förster Bewersdorf, die Polizeiwachtmeister Kopper- mann und Devrient; am 11. Juni: Bezirks- amtmann Wendt, Chemiker Lommel, Betriebs- ingenieur Borchers. Die Wiederausreise in das Schutzgebiet haben angetreten: am 1. Juli: Sanitätsvizefeldwebel Jenischewski und Sanitätssergeant Rehwagen; am 24. Juli: Hauptmann Brentzel. Mit Heimaturlaub sind am 4. Juli einge- troffen: Oberarzt Fischer, die VBizefeldwebel Rohde und Wiesen, die Sergeanten Bartz und Herbold und die Sanitätsfeldwebel Teschner und Terwesten.