W 752 20 Kaiserliche Schutztruppen. A. K. O. vom 16. September 1911. Stiftungstage 1. für das Kommando der Schutztruppen im Reichs-Kolonialamt der 31. August 1897, 2. für die Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika der 8. Februar 1889, 3. für die Schutztruppe für Südwestafrika der 16. April 1889 und 4. für die Schutztruppe für Kamerun der 30. Oktober 1891. Verfügung des Reichs-Kolonialamts (Kommando der Schutztruppen) vom 5. Oktober 1911. Der Zahlmeisteraspirant, Vizefeldwebel Geiersbach vom Königlich Bayerischen Infanterie- Leib-Regiment wird mit dem 22. Oktober 1911 als Unterzahlmeister in die Kaiserliche Schutztruppe für Kamerun eingestellt. Deutsch-Ostafriha. Die Wiederausreise nach Ostafrika haben am 23. September angetreten: Regierungsrat Referent Dr. Humann, Assessor Dr. Reuß, Rechnungsrat Lergen, Hauptzollamtsvorsteher Zahn, Zoll-= sekretär Köhler, Sekretär Nicklas, die kommiss. Sekretäre Treuge, Mai und Dr. Karstedt, Steuermann Terfloth, Assistent 1. Klasse Kuhne, Assistent 2. Klasse Richter, Zollassistent 2. Klasse Bader, Katasterzeichner Dannert, Werkmeister Koch, Förster Simon, die Porlizeiwachtmeister Beer und Pursche, Maschinist Sladeck, Kanzlei- gehilfe Reutter. Das Schutzgebiet haben mit Heimaturlaub verlassen: am 20. August: Bezirksamtmann Lam- brecht, Landmesser Erdmann, kommiss. Sekretär Wach, die Techniker 2. Klasse Forchmann, Koch und Reichardt, Assistent 2. Klasse Thor- wart, Dockmeister Lütje, Polizeiwachtmeister Wernecke; am 26. August: kommiss. Sekretär Reichart sowie die Kolonialeleven Hager, Bauer, Schiller und Orth. Die Wiederausreise in das Schutzgebiet haben am 24. September angetreten: Bizefeldwebel Jaster und Sanitätssergeant Kemmner. Mit Heimaturlaub ist am 27. September ein- getroffen: Oberarzt Schrecker. Ramerun. Die Ausreise bzw. Wiederausreise nach Ka- merun haben am 25. September angetreten: Landmesser Sedlmair, Rechnungsrat Peters, die Sekretäre Kurtzahn und Hoffmann. Im Schutzgebiet find eingetroffen bzw. wieder- eingetroffen: Landmesser Stockhardt, die Sekre- täre Wilske, Mülling und Bretthauer, Wege- bauer Behrens, Magazinaufseher Fuchs, Zoll- anfseher Geschwendt. Mit Heimaturlaub ist am 1. Oktober einge- troffen: Unteroffizier Fischer. Deutsch-Südwestafrika. Rechtsanwalt Kohler in Swakopmund ist zum Notar für das Schutzgebiet Deutsch- Südwestafrika mit Anweisung seines Wohnsitzes in Swakopmund ernannt worden. Die Wiederausreise in das Schutzgebiet haben am 11. Oktober angetreten: Bekleidungsamts- inspektor Presser und Unterzahlmeister Rackel- mann. S