W 795 20 das sind 17,4 v. H., die Gesamteinnahme einen Ausfall gegen das Vorjahr um 71 458 “, das sind 7,9 v. I. Da die Betriebsausgabe gleich- wohl eine Steigerung um 17 598 I, das find 3,2 v. H. gegen das Vorjahr, erfahren hat, so hat sich die Betriebsziffer von 60,9 auf 68,2 v. H. erhöht, und der Überschuß ist um rund 89000 A, das sind 25 v. H., gegen das Vorjahr zurück- geblieben. Somit fehlt an dem vom Betriebs- pächter dem Fiskus zu zahlenden Mindestpacht- zins in Höhe von 306 500 E noch ein Betrag von 41 583 . Auch für die dem Betriebs- pächter zustehene jährliche Pachtentschädigung von 30 000 !X fehlt es an Deckung; sie sowie der vorher genannte Fehlbetrag ist aus etwaigen späteren Überschüssen der Verkehrsanlagen zu ver- güten. Der dem Gouvernement ferner zufließende Erlös aus der Erhöhung des Brückentarifes (von 2 „E für die Tonne) beläuft sich auf 60 547 ((. V. 77 125) 4. Bei der Küstenbahn, an deren ungewöhnliche Tarifverhältnisse nebenher erinnert sei, zeigt der Güterverkehr und die Einnahme daraus einen starken Rückgang gegen das Vorjahr. Die Ge- samteinnahme ist nur um 7500 47, das sind 8, 35 v. H., die Betriebsausgabe aber um 255727, das sind 31,7 v. H., gegen das Vorjahr gestiegen. So ergibt sich statt des Überschusses von 9022# im Vorjahre, wie früher ein Fehlbetrag in Höhe von 9050 = und die Betriebsziffer stellt sich dabei auf 109 v. H. (i. V. Von den beförderten 4400 t Güter unterlagen 1233 t der Frachtberechnung, während 3167 t Güter als Durchgangsgüter frachtfrei befördert wurden. Im Personenverkehr macht sich infolge der Tarif- ermäßigung der Sätze für die I. und II. Klasse (von 15 und 10 auf 10 und 5 Pf., vgl. „Kol. Bl.“ 1910, S. 808) die Zunahme des Verkehrs in diesen beiden Klassen, besonders in der I. Klasse, sehr bemerkbar. Die Inlandbahn zeigt den gleichen Vorgang. B. Die Inlandbahn. 2 — Unterschied gegen Inlandbahn Lome—Palime, 1900 l 1910 das Vorjähr 119 km 1 im ganzen v. H. Befördert: Personen .. 80 611 65 596 15 015 1 Personenkilometer 3681 978 8516810 - 160 668-4,5 Fahrtlänge im Durchschniti km 45.7 58.6 7,9 . .. 97858« 11 401 — 86 457 Tonnenkilometer .· 1868 448 866 s - 487 053 836,0 Durchschnieliü *çt km 13,88. 1 62.17 Zugkilometer 82 111 54 0% 27406 383,5 Ausgabe f. d. Zugkilometer. Al 2,42 4 * 1,07 4 81,5 Einnahmen aus: 4 Personenverkehr Al 93 588 90 184 3404 —- 6 Güterverkehr 265 872 258206 — 7666 29 Viehverkehr. ....- 675 708 33 14,9 Sonstigen Quellen 19 468 50201 4 36 733 Gesamteinnahme.. 44 379 603 405 299 4 25 600 6.,8 Vetriebsansgabe " "b 199 017 239 790 + 40 773 1 20,5 Betriebsz b. H. 5 1. 1 Vetriebsleschuß . 44 180 586 166 509 15 077 3-35 Achskilometer der: 6 Personenwagen 603 816 398 832 204 94 89 einschl. Wassertender 60 161 Gepäckwagen . 150 592 98 096 – 52 406 34 Güterwagen: beladen 4905 791 562 096 7 66 38056 13,4 einschl. Wassertender 61 419 lee 274 399 = 35.0 v. H. 95 288 — 14,5 v. O] — 179 111 65,8 Im ganz 1646178 1154 312 [409 866 30 für das Bugrilometer. .-«-- 20-0 21,1 4 0,6 Reisende in: I. Klasse.. 341 458 112 7 32,8 611 807 * 1906 832 I11. . ... 78 495 64 886 — 9159 12,5 Arbeitszügen 6164 Zusammen 80611 65 506 – 15 00560 1 " Einschl. 82 948 t Baugut.