W 907 20 die Kautsleute, Beumten und Offiziere draufen wirken. Von gründlichen Kennern geschriebene Erzühlungen, wie die vorliegende, werden cinst wertvolle Beitrüge für die Kenntnis der kulturellen Entwicklung des Landes bilden. « LohonshllclokaasåoleekaolhHorausgegebcnvon liMectwqttlLLReihesiiugetietctmd11.Reihe Vöclchbiinde.Ill.Reithrieohtierc.Lurt-hc unFischeuIIle.R(-ilicNiede1-esl’iercje2Biinde. Leipzig:R.Voigtliinclersve.klag.Preisjederljcfektmg 0,?5.--.reisjoclenlzandcleJAinuanzlcinen 14.«,j-1Ealbkkutiz15.-«. Von dem an dieser Stelle — Deutsehes Kolonial- blatt Nr. 24 v. 15. Dezember 1900 — bereits be- sprochenen Werke lienen von der I. Reihe Säugeticre und von der II. Reihe Vögel die Lieferungen 2 bis 8 im 6. bis 10. Tausend vor. Der Verlag bictet wiederum eine große Anzahl ausgezeichneter Tierphotographien dar, dic intcressante und reizvolle Szenen aus dem ben der Tiere in Wald und Heide und Luft ge- währen. Der Künstler hat die freie Natur und ihre Bewohner in Ruhe und Bewegung, bei Kampf und Spicl belauscht. Hier ist nichts von dem nachhelfen- din Stifte des Zeichners zu spüren. Der Beschauer sicht die freilcbenden Tiere, und auch die scheuesten unter ihnen, wie sie wirklich sind. Der den Bildern beigegebene Text bildet eine wertvolle Ergünzung k für das Werk. Deutschlands Kolonien in 80 farbenphotographl- schen Abblldungen. Nach eigenen Naturaufnahmen von Dr. R. Lohmeyer, Kunstmaler, Br. Marquardt und Photochemiker El. Kiewning. Mit erläutern- dem Text von Dr. W. Scheel, Direktor des Real- gymnasiums zu Nowawecs bei Potsdam. Nebst einer farbigen Karte der Kolonien. 1. bis 20. Tausend, Berlin 1912. Verlagsanetalt für Farbenphotographie Weller & Hüttich. Preis in geschmackvollem Ene band 3,25 /. " · Die Farbenphotographie allein ermöglicht die getreue Darstellung aller Naturschönbeiten, an dencn unsere Kolonien so reich sind, und des nden, fremdartigen Lebens und Treibens mit allen Reizen des Lichts und der Farbe. Der Verlag bat in vier Expeditionen eine Anzahl Künstier mit der Farben- kamera in unsere Kolonien entsandt, die über fünl- hundert der charnktcristischsten und schönsten Bilder aus den deutschen Kolonien in farbigen Jaturauf- nahmen festgehalten haben. Dieses einzigartige Material ist in cinem — im „Deutschen Kolonialblatt“ 1909, S. 700 und 1911, S. 146 besprochenen — Monumen- talwerk über die deutschen Kolonien veröffentlicht worden. dessen Preis 220 / beträgt. Die Verbreitung dieser Publikation kunn bei dem durch die großen Her- stellungskosten bedingten hohen Verkaufspreise nicht über den engen Kreis begüterter und opferwilliger Kol#n#ufkreande und öffentlicher Bibliothcken hinaus- en. beb Die immer mũehtiger ansehwellende Kolonial- freudigkeit des deutschen Volkes bat deshalb den Wunsch hervorgerufen, das künstlerische und be- lehrende farbenphotographische Bildermaterial des großen Werkes dem deutschen Volke und der Jugend. Zugänglich zu machen. In Verbindung mit cinem fachkundigen Schulmanne hat eich der Verlag ent- schlossen, die ihm vorliegende Auswabl aus dem Bildermaterial des großen Werkes mit ciner kurzen Darstellung der Kolonien zu veröffentlichen. E ist das erste Mal, daß in solcher Anzahl Reproduktionen farbiger Naturaufnahmen ersten Ranges in einem Volksbuch über die Kolonien erscheinen. Wir hoffen. daß alle zur Erzichung unseres hernnwachsenden Geschlechts rufenen die Ver- breitung eines so volkstümlichen und dabei wunder- vollen Buches nach Kräften fördern werden. Jedem aufgeweckten deutschen Jungen muß die Freude aus den Augen leuchten, wenn er ein solches Geschenk runter dem Weihnachtsbaum findet. Koloniale Literatur. XXI. I. Kolonialwesen und Kolonialpolitik im allgemeinen. * Das deutsch-französische Abkommen über Ma- rokko und Aequatorial-Afrika. D. Händelsstand im Auslande 11 328/9. Iu L’Aceord franco-allemand. Quinz. col. 21 733— 738. 2 Les aceords franeo-allemands. Mouv. géogr. 46 585 —588.9 a Anglals et Belges au Katanga: avenir de la colonie congolaise. Tour du monde 45 357/8. 2 Bardoux. J.: Lopinion britannique et Faffaire tripoliteine. Quecst. dipl. et col. 354 616—619. le Beulland de I’Esenle: Ia question congolaise et les intérets européens. Ann. col. 75 2. ls %In dleser Rubrik werden die neuesten Erschelnungen ##stematisch geordnet mitgetellt. Mlt eioem “ sind die Titel Werke bezelchnet wolche bel der Redaktion des Kolonlal= blattes elogingen; mit elnem = dlejenigen, welche Klluflich er- worben wurden. Der. Verlag erklürt sleh gern zur Annahme und Welterbeförderung derjenigen Werke bereit, welche als Rezenslonsexemplare oder zur Aufnahme 1o dies Verzeichnis ihm zugeschlckt werdenp. * Boullaund de I’Esenle: La question congolaise ct les intérets européens. Le Congo belge en exploitation. Ann. col. 76 2. 7 Chautemps, F.: 4 propos de P’Onadal. Ann. col. 5 1. 8 herif: Solution pénible mais Décessaire. Mecherou- ette 24 1—9. r *Chorls: Une confédération balkanique. Meècherou- tiette 24 13—20. 10 ILe congrès de Salonique. Mecheroutictte 2420.25.I1 Cosnier, H.: Le -Nouveau traité de Berlin.= Ann. col. 75 1. sis 41 1½ onr murtial et la presse. Mecheroutiette 24 —4. 13 *L impardonable erlme. Mecheroutiette 24 9 -13. 14 Dörpinghaus, W. T.: Südwest-Marokko. Möglich- kciten seiner Entwicklung. (Mit 3 Abb.) Kol. Rdsch. 11 681—702. Forts. folgt. 15 Die Einzelheiten der deutsch-französischen Ab- machungen. DKolz. 45 748/49. 16. Der Kameruner „EntenkopfKol. und Heim. 9 —6. 17 Ober die wirtschaftlichen Garnntien in Marokko. D. Handelsstand im Auslande 11 329/30. sis ti