W 968 2 Neben- Insgesamt Im Gegen Vorjahr Zollstelle einnahmen Vorjahr mehr weniger Rup. H.]up. AM Bi. A.. Pf.] A BPf. 4% Ffo. —. . . ... 719 04.6 4 85 So0 52 30s Pangingnn 79 85,5 6 181|01,5 8241 8 74858 — — 50723 Bagamojo.. 4 89 11060 28 14747 04 1õ 364 48 — — 617 44 Daressalam. 1 809 59,5124 098 95 165 458603 848 28 — — ildo .... 58581270801 169381411612205325P94—— Lindi........ 51845,52078485,52771248140938518618363— I — Summe in Rupien 3225 41.5/239 263 06 319 0107 452646 82 705 26 1124 67 = Mark 4300 55819 017 41 2 Im Vorjahr . Al 2766 87 226 486 82 Zunahme —+, Abnahme — 15314 580 59 ,- 792580 59 — — Einnahme April btsththx5089924159573278 13040770221 76 — — Zusammen 4 rou 1. April bis September 54 699 79 1914750 19 C 1 530 5131841384 236 35 — — Togo. Die Forstwirtschaft in Togo. Vor kurzem ist als Nr. 2 der „Veröffent- lichungen des Reichs-Kolonialamts“ (Ver- lag von Gustav Fischer in Jena) unter dem Titel „Die Forstwirtschaft im Schutzgebiet Togo“ eine von Oberförster Metzger in Lome verfaßte Monographie erschienen, die eine zu- sammenfassende Darstellung der in Togo seit dem Jahre 1906 ausgeführten forstwirtschaftlichen und forstwissenschaftlichen Arbeiten gibt. Die ersten Abschnitte des Buches befassen sich mit den natür- lichen Vegetations-Verhältnissen des Landes, der Entstehung der in Togo so weit verbreiteten Baumsteppe und den Wohlfahrtswirkungen des tropischen Waldes unter besonderer Berücksichtigung der in Togo obwaltenden Verhällnisse. In den weiteren Kapiteln wird zunächst die Notwendig- keit der Erhaltung der vorhandenen Waldungen eingehend begründet und ferner werden die Grundzüge für die künftige Ausnutzung der vor- handenen Holzbestände entwickelt. Endlich werden die forstlich wichtigeren Holzarten des Schutz- gebiets beschrieben, während das letzte Kapitel den im Gange befindlichen Aufforstungsarbeiten der Baumsteppe gewidmet ist. Mit Rücksicht darauf, daß der Schwerpunkt der Forstwirtschaft in Togo wegen der herrschenden Waldarmut des Landes in der Aufforstung von Teilen der Baum- steppe beruht, ist dieser Punkt besonders ein- gehend behandelt. In keinem anderen Gebiete des tropischen Afrikas sind wohl bisher derartig umfassende und systematisch betriebene Versuche zur künstlichen Wiederbewaldung ausgeführt worden. Schon aus diesem Grunde ist die Metz- gersche Arbeit, die sowohl dem Fachmann wie auch dem Laien alles Wesentliche über den der- zeitigen Stand der Forstwirtschaft in Togo bietet, von besonderem Interesse. achweisung der bei den Sollämtern des Schutzgeblets Logo im Oonat Oktober 1911 fällig gewordenen Jollbeträge. (Vol. „Deutsches Kol. Bl.“ 1911, Nr. 28, S. 896.) Namen der Zollämter Gesamtbetrag der fällig gewordenen Zölle im obigen on iat des Rechnungsjahres bei welchen die Zölle 1911 Gegen den — — sgleichen Zeitraum 1910 des Vorjahres -ällig geworden sind Neben- einnahmen Einfuhr Ausfuhr 4 4 ZusammenEinfuhr Ausfuhr A AM M einnahmen M Zusammen mehr weniger 3„6 4% Lome Hauptzollamt4 , 10, 164 520, 75 , 75 411,90 142 984,65 21845, 10 7 86,20 bis 30. Septbr. 1911 919 064,65 18 446, 25 8156, 85 940 667, 75 872 922,14 14766, 80.3006, 9õ, 890 695, 80 4997 1, 86 Agbanake Zollamt 319,80 7,251 18,70 340,75 0,50) 23.— 109,7231,05 — Fobblil ... gi7,1522,251264,—1608,40 57,054,—1o,—« -1,001»8·185·— Noepe 3284,857500 065 464—186, 00198, 3 — Ü 2885,40 1078,660 — Ho JZaheveirr 875,60 1 157, 75— 1 533,35 803,85503.—+ 8930,6856590,50 — Kpan 224.70 2.— 566.70 297.35 287,. 7517, ——— 95,10 * - 178,15 52— 183,40 160,60) 12,320— 173,10 10,300 — Tete - 11,65 — 11,65 14,21 1 — 14,25 — 2,60 Feeu - 605.— — — 0-— 80625— — 306,25298,755 — Aguega 9 462.70 58,50 8.40 524, 60 576.75) 61.251 18.— 651.— — 126,40 l JmOktober1911..170067,251915,501879,85178862,60146263,201406 25 514,00| 148 284,35 25128,225 — Ius der Zeit vom 1. April 1 I l « Zus. i. d. Zeit v. 1. April I bslektbthl1089181,9020361,75 4586,70i1114030,85 1019185,34.16228,00l3021,8521038980,24.I75100,11