W 268 20 eine Einfuhr von rund 88 326 (83 151) bzw. 222 559 (222 559) Fr. aufweisen. Unter den Einfuhrartikeln (Wert in Franken) sind folgende besonders hervorzuheben: Weine 1 748 988 (für die Kolonie bestimmt: 1 403 677), Konserven 3 947 156 (3 019 694), Kleider und Wäsche 2 677 012 (2 080 613), Ma- schinen -Reserveteile und Zubehör 2 763 034 (2 609767), Stahlschienen 2 198 063 (2 155 347), Quincailleriewaren 1432432 (1080 895), Baum- wollenstofse, rohe 1 065 334 (1 021 078), desgl., bedruckte 1 141 202 (965 834), desgl., gefärbte 6 019 751 (4 909 617). Was die einzelnen Länder anlangt, steht Belgien mit einer Einfuhr von rund 29230 755 Fr. (für die Kolonie: 27 260 378 = 74 v. H.) an der Spitze; es folgen Großbritannien mit 4 586 515 (3797 822), Frankreich mit 4 106 608 (1247997), Deutschland mit 1 686 309 (1 066 330) und die Niederlande mit 1 023 493 (620 852) Fr. Der Rest verteilt sich auf die übrigen Länder. Handel der französischen Kolonie GCabon 1910. Der Wert des Gesamtaußenhandels der Kolonie bezifferte sich im Jahre 1910 auf 11653 588 Fr. gegen 9572182 Fr. im vorhergehenden Jahre. Der Wert des Gesamteigenhandels belief sich auf 11 274 318 Fr. gegen 9 194 881 Franken im Jahre 1909. Davon entfielen im Jahre 1910 (und 1909) auf die Einfuhr 5142762 (4573204) Fr. und auf die Ausfuhr 6 131556 (4621 677) Fr. An der Einfuhr waren Frankreich mit 2 652 201 (2 395 740) Fr. und die französischen Kolonien mit 27908 (64 532) Fr. beteiligt; der Rest mit 2 462 650 (2 112 932) Fr. entfiel auf andere Länder. Unter den letzteren nahm Großbritannien mit 1 683 630 (1 496 244) Fr. die erste Stelle ein, dann folgte Deutschland mit 308 627 (281 870) Fr. Die hauptsächlichsten Artikel der Einfuhr be- werteten sich in 1000 Fr., wie folgt: Lebende Tiere 23,3 (28,1), Tierische Ergeugnisse und Abfälle 383,0 (430,9), Fische 119,1 (109.2), Mehlhaltige Nahrungomittel 267.3 (250,1), Kolonialwaren 264.6 (241.8), Pflangliche Cle und Säfte 43.1 (35,9), Hol 32,2 (10.0), Verschiedene Erzeugnisse und Abfälle pflanz- licher Art 38.4 (29,8), Getränke 457,0 (115.0), Marmor, Steinc, Erden usw. 73.0 (81,0), Metalle 34.9 (25.5). Chemische Erzeugnisse 80.2 (129,5), Farben 16,1 (25,7), Gegenstände verschiedener Zusammensetzung 213.3 (105.1), Tonwaren 39.9 (39,0), Glas= und Rristall- waren 44.2 (18,5), Garne, Gewebe, Konfektion 1815.9 (1504,0), Papier und Papierwaren 54,.5 (73.8). Felle und Pelzwaren 110.3 (51.8), Metallwaren 636,2 (393,8), Wassen, Pulver und Munition 15,3 (121,9), Möbel 23.0 (15,8), Holzwaren 41,7 (34,9), Sparterie= und Korb- waren 35,3 (17,5). Die Werte der hauptsächlichsten Ausfuhr= artikel stellten sich in 1000 Fr. für die beiden Jahre 1910 (1909), wie folgt: Elefantenzähne 178,.5 (304.5), Palmnüsse 187,6 (93.9), Kakao in Bohnen 98,8 (155,0), NRaffee in Bohnen 13,6 (35,0), Palmöl 66,6 (34.7), Kautschuk 2039,.9 (1308.1), Ebenholz 132,6 (291,0), Okonumeholz 2570.5 (1650,1), Mahagoniholz 4100,2 (479,0), andere Hölzer 276,8 (184,8), Früchte und Körner zum Medizinal- gebrauch 41.8 (12,9), Piassavafasern 59,5 (35,3). An der Ausfuhr waren Frankreich mit 2613 109 (2271 756) Fr., die französischen Kolonien mit 724 (1988) Fr., Großbritannien mit 1 436 527 (1 351.564) Fr., Deutschland mit 2 050 754 (875 322) Fr. beteiligt; der Rest mit 30 442 (121 047) Fr. entfiel auf andere Länder. (Nach dem Bulletin de TOffice Colonial Nr. 148.) Vermischtes. vDas Hamburgische Kolonialinfstitut im Sommer 1912.7) A. Senatskommissar: Senator Dr. v. Melle. Rommissar des Reichs-Kolonialamts: Geheimer Oberregierungsrat Dr. Heinke, Berlin. Rommissar des Reichs-Marine-Amts: Wirklicher Admiralitätsrat Professor Ir. Köbner, Berlin. Naufmännischer Beirat: Mar M. Warburg, Vor- sitzender, Eduard Woermann, F. C. Paul Sachse. Rat: UDr. Förster. Zentralstelle des Kolonialinstituts: KRoiserl. Geheimer Regierungsrat Dr. phil. Stuhlmann, Generalsekretär; Raiserl. Regierungsrat Zache, *) Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1911, Nr. 16, S. 590ff. MWissenschaftlicher Mitarbeiter; Dr. phil. Waltz. Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Dr. phil. Wagner, Wissenschaftlicher Mitarbeiter. Professorenurat: Professor Dr. Rathgen, Vor- sitzender: Professor Dr. Thilenius, stellvertretender Vorsitzender; Professor Dr. Perels, Schriftführer. Lehrkörper des Kolonialinstituts: Professorenkonvent und Professorcurat. Becker, Dr. phil., Professor der Geschichte und Kultur des Orients; Borchling, Id0#r. phil., Professor für dentsche Sprachwissenschaft: Briuckmann, Dr. jur., Professor. Direktor des Museums für Runst und Ge- werbe; Dibelius, I#r phil., Professor der englischen Sprache und Kultur, Schriftführer des Professoren- konvents; Fitting, Dr. phil., Professor. Direktor der Botanischen Staatoinstitute: Franke. Dr. phil., Pro- fessor jür Sprachen und Geschichte Ostasiens: Gürich,