WW 270 20 Dr. Graef (Düsseldorf): Verwaltungspraxis in den Kolonien unter besonderer Berücksichtigung der Eingeborenenverwaltung (Westafrika). Alle 14 Tage. 2stündig. Prof. Dr. Rathgen: Kolonialpolitik mit lbungen. II. Teil, Wirtschaftspolitik. 4 stündig. Prof. Dr. Rathgen und Prof. Dr. Voigt: Besich- tigung von Warenlagern, Ausbereitungoanstalten und industriellen Anlagen. Alle 14 Tage. Osbahr: Praktikum der BuMchführung und Bi- lanzkunde. Für Hörer mit abgeschlossener kauf- männischer Vorbildung. k2stündig. 2. Rolonialwirtschaft und Naturwissenschaften. Prof. Dr. Fesca: 1. Allgemeine Ackerbaulehre, Klima= und Bodenlehre. Zstündig. 2. Spezielle Pflanzenbaulehre (Fette. Ge- würze und Drogen, Farb= und Gerbstoffe liefernde Pflanzen). 2 stündig. 3. Tierische Ernährungslehre (Fütterungs- lehrel. 1 stündig. 4. libungen im landwirtschaftlichen Labo- ratorium in Gemeinschaft mit I)r. Grimme. 2stündig. Prof. Dr. Voigt: 1. Koloniale Nutzpflanzen, ihre Kultur und ihre Produkte, mit Demonstrationen. a) Für Beamte, Landwirte und Kaufleute. 2stündig. b) = Lehrerinnen. 1½ stündig. 2. Praktische Ubungen im Erkennen und Untersuchen pflanzlicher Erzengnisse des Handels. af Für Landwirte und Kaufleute. 3stündig. bl. = Zollbeamte. 3stündig. ch -Raufleute. 2stündig. Prof. Dr. Voigt und Prof. Dr. Rathgen: Besichti- gung von Warenlagern, Aufbereitungsanstalten und industriellen Anlagen. Alle 14 Tage. Prof. l'r. Fitting: 1. Spezielle Botanik. 2stündig. 2. Demonstrationen im Botanischen Garten. 1 stündig. Prof. Dr. Rlebahn: Die Grundlagen der land- wirtschaftlichen Pflanzenzüchtung. 1 stündig. Ir. Reh: Tierische Schädlinge der Kulturpflangen unserer Kolonien und ihre Bekämpfung. 1 stündig. Prof. Dr. Brick: Krankhbeiten kolonialer Nutz- pflauzen: Die nichtparasitären Schädigungen. 1 stündig. Dr. Heering: Grundzüge der Pflanzengeogra- phie mit besonderer Berücksichtigung der deutschen Kolonien. 6 Stunden. I)7. Neumann: 1. Rindviehzucht mit Berücksichti- gung der Verhältnisse der Kolonien. 2stündig. 2. Die staatlichen und privaten Maßnahmen zur Förderung der Viehzucht. 1 stündig. 3. Ubungen über die landwirtschaftlichen Verhältnisse der Rolonicn., ZEstündig. 4. Landwirtschaftliche Erkursionen. I)r. Schmidt: Landwirtschaftliche Buchführung und angewandte Betriebelehre. kstündig. Prof. Glage: Gesunde und kranke Milch (Milch- hygiene). 2stündig. Prof. 10r. Peter: 1. Die hauptsächlichsten Tier- seuchen in den Kolonien, die Maßznahmen zu ihrer Verhütung und Tilgung (Neichsviehsenchengesetz). 1 stündig. 2. Verschiedene Krankheiten der Haustiere mit Demonstrationen, ansgewählt nach ihrer wirt- schaftlichen oder forensischen Bedentung. u1 stündig. 3. Besichtigung von Pferde= und Rinder- beständen, Stalleinrichtungen, Mitlchwirt- schaften, Molkereien in Verbindung mit den landwirtschaftlichen Erkursionen von D#r. Neumann. Prof. Dr. Fülleborn: Einige für die Kolonien wichtige Tierseuchen (Terasfieber, Tsetsekrankheit und Verwandte). 3 Stunden. Lübbert: 1. Ausnutzung von Fischgewässern an der Küste und im Binnenlande, mit prak- tischen Demonstrationen. 1 stündig. 2. Fischereiliche Erkursionen. Dr. Sokolowmsky: Führungen durch den Zoo- logischen Garten und Hagenbecks Tierpark, verbunden mit Demonstrationen von Nutz= und Haus- tieren der deutschen Kolonien. 2stündig. Prof. Dr. Voller: Praktische Phuysik, für Land- wirte. II. Teil: Elektrigitätslehre. 2sstündig. Prof. IDr. Sennewald: Erperimentalchemie mit besonderer Berücksichtigung der Technik und Land- wirtschaft. II. Teil. 2stündig. Baritsch: 1. Ubersicht über das Maschinenwesen unter Betonung der für die Kolonien wichtigen Ein- richtungen. 2 stündig. 2. Erkursionen zur Besichtigung industrieller und gewerblicher Anlagen. Prof. Dr. Gürich: Die wichtigsten nutzbaren Minerale und Gesteine der deutschen Schutz- gebiete, erläutert in praktischen Ubungen. 2stündig. Dr. Wysogorski: Grundfragen in der Geologie. stündig. Dr. Horn: UÜbungen im Bestimmen von Ge- steinen mit einfachsten Hilfsmitteln. u1 stündig. Frucht:ellbungen im Bestimmen von Mineralien mittels des Lötrohres. 1 stündig. 3. Landes= und Völkerkunde. Prof. Dr. Passarge: 1. Landeskunde der deut- schen Kolonien (Südsee und Kiantschon). 2stündig. 2. Exkursionen. . Prof. Dr. Passarge und Dr. Graff: Anleitung zu Routenaufnahmen und geographischen Beobachtungen auf Reisen. Prof. 10r. Schlee: Grundzüge der allgemeinen Erdkunde (zur Einführung in das Verständnis der Länderkunde). 2stündig. Dr. Lütgens: Wirtschaftsgeographie von Meriko. Mittelamerika und MWestindien (mit besonderer Berücksichtigung der deutschen Handelsinteressen). L stündig. Prof. Dr. Becker: 1. Geschichte und spezieller Charakter des Jslams in Afrika. kstündig. 2. Einführung in den Islam.A Nur für Tropen- ärzte und besonders angemeldete Hörer. Prof. Dr. Thilenius: 1. Völkerkunde derdeutschen Kolonien (Afrika). 2stündig. 2. Ethnographisches Kolloquium und Au- leitung zum Sammeln ethnographischen Materials. LVstündig. Dr. Reche: 2stündig. Anthropometrisches Praktikum. 4. Oygienec. Prof. Ir. Mühlensd: Ausgewählte Kapirel aus der Tropenhygienc. 8 Stunden. Prof. I)r. Fülleborn: Verwendung und Zuberei- tung der Nahrungmittel in den Tropen (Rochkursus). Nur für Tropenärzte. 2stündig.