S## République française, comme suite et com- Plément de la Convention du 4 novembre 1911 relative au Maroc, et en raison des droits de protection reconnus à la France zur I’Empire chérifien, sont convenus de procéder à des Gchanges territoriaux dans leurs possessions de DAfrique Equatoriale et ont résolu de con- clure une convention à cet effet. En conséquence, M. de Kiderlen-Waeechter, Seerétaire d'’Etat des Affaires Etrangèeres de I'’Empire d’'’Allemagne, et M. Jules Cambon, Ambassadeur extra- ordinaire et plénipotentiaire de la Ré- publique Française auprès de S. M. IEmpereur d’'Allemagne, après S’ötre communiqué leurs pleins pouvoirs, trouvés en bonne et due forme, sont convenus des dispositions ci-après: Artiele 1. La France cèede à I’Allemagne les terri- toires dont la limite est fixée comme il Suit: La frontière partira du cöté de I'Atlantique d’'’un point à fixer sur la rive orientale de la baie de Monda, vers I'’embouchure de la Mas- solié. Se dirigeant vers le Nord-Est, la fron- tière obliquera vers U’angle sud-est de la Guinde espagnole. Elle coupera la rivière Ivondo à son confluent avec la Dioua, suivra cette rivière jusqu'fà Madjingo (qui restera francais) et de ce point se dirigera vers Test, pour aboutir au confluent de la Ngoko et de la Sangha au nord d'Ouesso. La frontière partira ensuite de la rivière Sangha, à un point situé au sud du centre d’Ouesso ((Qui reste français) 4 une distance de 6 kilomètres au moeins et de 12 kilometres au plus de cette loOealité, suivant la disposition géographique des lieux. Elle obliquera vers le sud-ouest, pour rejoindre la valée de la Kandéko, jusdu’'à son confluent avec la Bokiba. Elle descendra celle-ei et la Likouala, jusdu'à la rive droite du fleure Congo. Elle suivra le fleure Congo jusqufa Uembouchure de la Sangha, et de facon à cceuper sur la rire du Congo une étendue de 6 à 12 kilometres, dui sera fixé6e suirant les conditions g60- graphidues. Elle remontera la Sangha jusdqu’a la Likouala-aux-herbes qdufelle suivra ensuite jusquf Botungo. Elle continuera ensuite du sud au nord, selon une direction à peu preès droite, jusqufà Béra Ngoko. Elle s’infléchira ensuite dans la direction du confluent de la Bodingué ct de la Lobaye et descendra le 284 20 eingekommen, im Anschluß und als Ergänzung des Marokko betreffenden Abkommens vom 4. No- vember 1911 und als Kompensation für die Schutzrechte, die Frankreich bezüglich des Scherifen= reichs zuerkannt worden sind, einen Gebietsaustausch in ihren Besitzungen in Aquatorial-Afrika vorzu- nehmen und zu diesem Zwecke ein Abkommen zu treffen. Infolgedessen haben Herr von Kiderlen-Waechter, Staats- sekretär des Auswärtigen Amts des Deutschen Reichs, und Herr Jules Cambon, außerordentlicher und bevollmächtigter Botschafter der Französischen Republik bei Seiner Maje- stät dem Deutschen Kaiser, sich ihre Vollmachten, die gut und richtig befunden worden sind, mitgeteilt und nachstehende Verein- barung getroffen: Artikel 1. Frankreich tritt an Deutschland die Gebiete ab, deren Grenze wie folgt festgestellt wird: Die Grenze geht vom Atlantischen Ozean aus, sie setzt an am östlichen Ufer der Bai von Monda an einer noch zu bestimmenden Stelle, geht weiter nach der Mündung des Massolic zu und biegt nordöstlich verlaufend nach dem südöstlichen Winkel von Spanisch-Guinea um. Sie schneidet den Ivondofluß bei seiner Vereinigung mit dem Dschua, folgt diesem Flusse bis Madschingo (das französisch bleibt) und verläuft von hier ab östlich, bis sie den Vereinigungspunkt des Ngoko und des Sangha im Norden von Wesso trifft. Die Grenze verläßt dann den Sanghafluß an einer Stelle, die südlich der Stadt Wesso (die französisch bleibt) je nach der geographischen Ge- staltung der Ortlichkeit mindestens sechs und höch- stens zwölf Kilometer von dieser Ortschaft entfernt liegen soll. Sie biegt von hier nach Südwesten ab und folgt dem Tale des Kandeko bis zu seiner Vereinigung mit dem Bokiba. Sie verläuft den Bokiba und den Likuala abwärts bis zum rechten Ufer des Kongostroms und folgt diesem bis zur Mündung des Sangha auf einer Strecke von 6 bis 12 Kilometern, die nach Maßgabe der geographischen Verhältnisse festgelegt werden wird. Die Grenze geht den Sangha aufwärts bis zu dem Likuala-aur-Herbes, dem sie bis Botungo folgt. Sie erstreckt sich danach von Süden nach Norden in ungefähr gerader Richtung bis nach Bera Ngoko, biegt von dort in der Richtung auf die Vereinigung des Bodingue und des Lobaje um und geht den Lobaje talab bis zum Ubangi nördlich von Mongumba.